Jump to content

Grundsteuerreform - Feststellung des Grundsteuerwerts


Champ

Recommended Posts

Hier gibt's ja doch so einige Immobilienbesitzer und im Endeffekt sind ja alle von der Grundsteuerreform betroffen. Also warum nicht ein entsprechendes Topic, um sich darüber auszutauschen.

 

Wie ist eure Meinung dazu, Erfahrungen, u.s.w.

 

Soll man den vom Finanzamt festgesetzten Wert hinnnehmen ohne weiter zu hinterfragen oder kann es Sinn machen eine eigene Plausibilitätsprüfung durchzuführen?

 

Gibt es Möglichkeiten, Gründe den Wert nach oben oder unten zu korrigieren? Falls ja, wie sollte man da am besten Vorgehen?

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat dirk_vcc folgendes von sich gegeben:

So richtig schlau wird man ja leider aus den bisherigen Veröffentlichungen noch nicht, was ein konkret erwartet.

 

Die einzelnen Bundeländer sind da wohl sehr unterschiedlich schnell. Hessen waren wohl ziemlich früh dran, mein Bruder wurde da schon vor 2 / 3 Monaten angeschrieben.

Hier in NRW haben wir diese Woche das erste Schreiben bekommen. In Berlin haben die zuständigen Behörden wohl noch gar nicht mitbekommen, dass die da was machen sollen (wird hinter vorgehaltener Hand gemunkelt...)

Link to comment
Share on other sites

Hier in Bayern ist es ziemlich klar.

 

Ich muss für jedes Grundstück/Immobilie in meinem Besitz jeweils 2 Formulare einreichen

 

- Hauptvordruck: Hier werden die Besitzverhältnisse der jeweiligen Gemarkung eingetragen

- Anlage: Hier wird eingetragen wie viele qm das Grundstück hat, was drauf steht (wie viel qm Wohn und Nutzfläche)

 

Aber keine Ahnung, wie das ganze dann besteuert wird.....

Link to comment
Share on other sites

In RLP muss die Feststellungserklärung bis zum 31.10 über Elster eingereicht werden. 
 

Bis dann eine Änderung der Grundsteuer auf einen zukommt dauert es doch laut dieser Grafik noch ein Weilchen, oder seh ich das falsch? 
:lookaround:
 

https://www.lfst-rlp.de/unsere-themen/grundsteuer


-> Reform der Grundsteuer

Edited by Senior Pommezz
Link to comment
Share on other sites

Nur vorsorglich: Auch beim Inhaltlichen gibt es unterschiedliche Modelle, da die Grundsteuer aufgrund einer Länderöffnungsklausel durch die Lander unterschiedlich gestaltet werden kann. Einige Länder haben das Bundesmodell übernommen (z.B. NRW), andere "eigene" Modelle gestaltet (Hessen). Übersicht:

 

hier

 

Für NRW finden sich dort m.E. sehr gute Hinweise.

 

 

Edited by milan
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Kleiner Tip vielleicht: Wer Elster nicht nutzt, kann die Erklärung demnächst auch hier online abgeben.

 

 

Teilnehmende Bundesländer

„Grundsteuererklärung für Privateigentum“ ist für Bundesländer entwickelt, die am Bundesmodell teilnehmen. Das sind folgende 11 Bundesländer:

  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Edited by milan
Ergänzung nach zutreffendem Hinweis von vespanarr
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Gutes Topic.

Hab mich auch noch nicht wirklich damit auseinander gesetzt.

Wie das ja so oft mit unangenehmen Dingen ist... :whistling:

Wenn du mehr weißt gib mir bescheid, ich hab mich damit auch noch nicht befasst.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat milan folgendes von sich gegeben:

Übersicht:

 

hier

 

 

vor 44 Minuten hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Wenn du mehr weißt gib mir bescheid, ich hab mich damit auch noch nicht befasst.

 

Auf der verlinkten Seite habe ich mir zumindest jetzt mal die Zusammenfassung für unser Bundesland zu Gemüte geführt.

Eine ganz grobe Ahnung habe ich jetzt. :wacko:

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

 

Auf der verlinkten Seite habe ich mir zumindest jetzt mal die Zusammenfassung für unser Bundesland zu Gemüte geführt.

Eine ganz grobe Ahnung habe ich jetzt. :wacko:

Quatschen wir mal bei nen Gin tonic drüber😉

Link to comment
Share on other sites

Ich sehe da Steuerberater, die die Entwicklung eher mit Schmunzeln beobachten. Ist nicht das erste mal, dass schon mal eine Abgabefrist für den Bürger verkündet wurde, bevor auch nur ansatzweise ein Formular entwickelt, geschweige denn die Übermittlung getestet wurde. Eine Aufforderung zur Abgabe soll es übrigens nicht geben. Nachdem ja vor kurzem die Regelung zum Verspätungszuschlag von einer Ermessensentscheidung zu einer zwingenden gesetzlichen Entstehung geändert wurde, bin ich doch sehr gespannt, wie der berechnet werden soll, wenn die festzusetzende Steuer erst drei Jahre nach Fristende ermittelt werden kann. 

Zitat aus den Informationen der Steuerberaterkammer damals zu den Corona-Hilfen: "Wer am Tag des Fristendes einen Auftrag erteilen möchte, wird möglicherweise nicht mehr rechtzeitig bedient werden." 

Möchte noch jemand einen Trecker mieten, um durch Umwidmung des Gartens in landwirtschaftliche Nutzfläche noch schnell in den Genuss der günstigeren Grundsteuer A zu kommen? Höre ich Gebote?

 

Jedenfalls kann es nicht schaden, die Wohnflächenberechnung nochmal zu kontrollieren..

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Steuermann folgendes von sich gegeben:

....

Möchte noch jemand einen Trecker mieten, um durch Umwidmung des Gartens in landwirtschaftliche Nutzfläche noch schnell in den Genuss der günstigeren Grundsteuer A zu kommen? Höre ich Gebote?

 

Wir haben so einige Obstbäume und diverse Beerensträucher, zählt das auch?

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten hat SaltNPepper folgendes von sich gegeben:

 

Danke, guter Link. Dank dieser Infos, der Seite boris.nrw und daraus auf die Verordnung der Stadt Bottrop weitergeleitet habe ich die Info gefunden, das der Bodenrichtwert für die 1 - 2 geschossige Wohnbebauung zumindest bei uns in Bottrop nur für die ersten 35 m gilt (von der Straßenseite aus).

 

Ab 35 m wird reine Gartenfläche lediglich mit 20%, Stellplatz / Garagenfläche mit 30% des entsprechenden Bodenrichtwertes angesetzt (Vorraussetzung ist aber wohl, dass es keine weitere Zufahrt von hinten gibt).

 

Das macht unterm Strich schon einen gewaltigen Unterschied aus.

Link to comment
Share on other sites

Am 23.6.2022 um 23:14 hat Steuermann folgendes von sich gegeben:

 

Möchte noch jemand einen Trecker mieten, um durch Umwidmung des Gartens in landwirtschaftliche Nutzfläche noch schnell in den Genuss der günstigeren Grundsteuer A zu kommen? Höre ich Gebote?

 

Jedenfalls kann es nicht schaden, die Wohnflächenberechnung nochmal zu kontrollieren

 

Geht das? Ich kauf auch einen Trecker.  Ich befürchte die Nummer könnte uns arschen bei 5500qm Grund, 200qm Wohnfläche und div.Nebengebäuden/Garagen.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir das nicht angeschaut, werde ich auch nicht tun.

 

Ist es eigentlich heutzutage überhaupt nicht mehr möglich sich einfach mal sachlich mit einem Thema auseinander zu setzten. Diese reisserischen Überschriften nerven genauso wie die inflationäre Nutzung des Wortes "Abzocke".

  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

Ich habe mir das nicht angeschaut, werde ich auch nicht tun.

 

Ist es eigentlich heutzutage überhaupt nicht mehr möglich sich einfach mal sachlich mit einem Thema auseinander zu setzten. Diese reisserischen Überschriften nerven genauso wie die inflationäre Nutzung des Wortes "Abzocke".

Nach Abgleich der dargestellten Fakten im Video mit dem Inhalt eine Seminars des Steuerberaterbands zum Thema habe ich zumindest keine Fehler gefunden, höchstens Unvollständigkeit. 

 

Im Übrigen möchte ich Dir auch so gerne zustimmen, dass die Darstellungsform gewaltig nervt. Trotzdem habe ich Zweifel, dass das Verfassungsgericht uns einen Gefallen getan hat und dass das mit der Aufkommensneutralität bei den chronisch klammen Gemeindekassen so klappt. 

Fest steht, dass Grosswohnimmobilien entlastet werden sollen, also muss jemand anderes mehr belastet werden, um Aufkommensneutralität zu erreichen. Wenn Du nun also in einer Gemeinde wohnst, in der mehrheitlich Landwirte den Gemeinderat bilden, brauche ich für das Ergebnis nicht allzu viel Fantasie und plane in Übereinstimmung mit dem BMF für das Einfamilienhaus auf dem Land dann mal lieber vorsorglich eine recht spürbare Erhöhung ein. BMF geht hier von ca. 34 % aus.

Bundesfinanzministerium - Die neue Grundsteuer – Fragen und Antworten

 

Die große Unsicherheit beruht ja darauf, dass schonmal die Grundstückswerte festgestellt werden, bevor sich die Gemeinden zu ihren geplanten Hebesätzen äußern müssen. 

Bin ich Verschwörungstheroetiker, wenn ich vermute, dass die Messbescheide in einem wahlfreien Jahr und die tatsächliche Steuererhebung erst gegen Jahresende 2025, also nach der Bundestagswahl verschickt werden?

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 25.6.2022 um 00:32 hat matzmann folgendes von sich gegeben:

 

Geht das? Ich kauf auch einen Trecker.  Ich befürchte die Nummer könnte uns arschen bei 5500qm Grund, 200qm Wohnfläche und div.Nebengebäuden/Garagen.

 

Wird Dir wohl nix bringen! Ist wahrscheinlich wie bei grünen Kennzeichen am Trecker: bekommst Du nur, wenn du einen land- oder forstwirtschaftlichen "Betrieb" hast. D.h.: wenn du Produkte aus Deinem betrieb verkaufst und dafür auch Steuer entrichtest. Ansonsten ist das Dein Hobby und das wird wohl nicht staatlich unterstützt.

 

(P.S.: ist bei mir so ähnlich, große Grundstücksfläche mit div. Gebäuden). Ich warte da aber erstmal noch ab.

Link to comment
Share on other sites

Am 25.6.2022 um 00:32 hat matzmann folgendes von sich gegeben:

 

Geht das? Ich kauf auch einen Trecker.  Ich befürchte die Nummer könnte uns arschen bei 5500qm Grund, 200qm Wohnfläche und div.Nebengebäuden/Garagen.

 

Wird Dir wohl nix bringen! Ist wahrscheinlich wie bei grünen Kennzeichen am Trecker: bekommst Du nur, wenn du einen land- oder forstwirtschaftlichen "Betrieb" hast. D.h.: wenn du Produkte aus Deinem betrieb verkaufst und dafür auch Steuer entrichtest. Ansonsten ist das Dein Hobby und das wird wohl nicht staatlich unterstützt.

 

(P.S.: ist bei mir so ähnlich, große Grundstücksfläche mit div. Gebäuden). Ich warte da aber erstmal noch ab.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.