Zum Inhalt springen

Luk 50 ccm


Empfohlene Beiträge

vor 58 Minuten schrieb lukulus:

Es gibt eine 2 org piaggio schaltfedern, eine mit dünnem draht und eine mit dickeren.

Hatt jemand ne quelle wo es die gibt? 

Oder kennt jemand ne feder die minimal härter ist mit der gleichen länge ? 

 

Luk

 

Ich hab vor vielen Jahren mal spacer zwischen die feder und Kugel gegeben, das hat sogar funktioniert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 228
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

vor 6 Stunden schrieb egig:

 

Ich hab vor vielen Jahren mal spacer zwischen die feder und Kugel gegeben, das hat sogar funktioniert

Spacer möchte ich nicht zwischenlegen. Ich finde eine passende feder. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb fuffbuff:

 

was ist das rechts für eine Apparatur?

 

Ich muss die 5 aufgeschrumpften zahnräder bei 1 position genau in flucht haben. Sonst geht das später nicht zusammen zu bauen. 

Da zwischen den zahnrädern 0.7 spiel ist. 

 

Ein bissl tricky

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das getriebe im block muss dann beim trockenbau mit der mitteldichtung, + lager dummis und axial shims auf + - 0.05 mm im eingebauten zustand mit angezogenerer brenstrommel sitzen. 

 

Das primär zahn ŕad muss 1.5mm bis zum rep kit abgedreht werden...

 

Ich hab schon angst hierfür eine montage anleitung zu schreiben.

 

Seufz

 

  • Haha 12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.1.2024 um 07:07 schrieb lukulus:

Es gibt eine 2 org piaggio schaltfedern, eine mit dünnem draht und eine mit dickeren.

Hatt jemand ne quelle wo es die gibt? 

Oder kennt jemand ne feder die minimal härter ist mit der gleichen länge ? 

 

 

 

Von links nach rechts:

drt - Polini verstärkt - Polini für serie - original

20240118_165521.thumb.jpg.8480c182bf1f04afc3724f8522177e2f.jpg

 

 

Die Polini sind beigepackt zur Schaltklaue, ob es die einzeiln gibt k.A., aber die ist für mein Empfinden leicht stärker als die Originale. PN wenn du die testen möchtest:thumbsup:

 

VG

Vladi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb lukulus:

Ich hab schon angst hierfür eine montage anleitung zu schreiben.

Ich weiß jetzt nicht ob du für alle Zyl.Kits

die Anleitung handgeschrieben hast, aber

1x schreiben und dann kopieren.

Geht schneller :cool: :-D

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Kebra:

Ich weiß jetzt nicht ob du für alle Zyl.Kits

die Anleitung handgeschrieben hast, aber

1x schreiben und dann kopieren.

Geht schneller :cool: :-D

 

Ne ne... schon kopiert.

Binn zwar aufm berg, aber sowas haben wir schon da. :-D

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb vladi.76:

 

Von links nach rechts:

drt - Polini verstärkt - Polini für serie - original

20240118_165521.thumb.jpg.8480c182bf1f04afc3724f8522177e2f.jpg

 

 

Die Polini sind beigepackt zur Schaltklaue, ob es die einzeiln gibt k.A., aber die ist für mein Empfinden leicht stärker als die Originale. PN wenn du die testen möchtest:thumbsup:

 

VG

Vladi

 

Super, danke für die info. 

Werd mal googeln ob ich 4 stück einzeln bekomm. 

Ansonsten hatt unser motorad geschäft hier,  nen sehr guten draht dirkt  zu polini. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb lukulus:

Super


Warum nicht die harte Feder von LTH?

Gerade bei 5 oder 6 Gängen wäre doch ein starker Rastpunkt nicht verkehrt!?

 

Ansonsten, (wenn man sich mit Federraten, …, …, auskennt) kann ich nur die Firma „Gutekunst“ empfehlen, die haben alles und falls nicht, machen sie es!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab noch irgendwo so ein Polimärdingens

anstelle der Feder.

Hab ich damals von @Polinizei gekauft.

Shorehärte müßte mann ihn mal fragen.

Habs nie eingebaut.

Muß mann wohl erstmal "weichfahren/schalten".

Zu beginn fast nicht zu schalten, aber nach

'ner Weile soll's wohl funzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb lukulus:

 

Ich muss die 5 aufgeschrumpften zahnräder bei 1 position genau in flucht haben. Sonst geht das später nicht zusammen zu bauen. 

Da zwischen den zahnrädern 0.7 spiel ist. 

 

Ein bissl tricky

 Schönes Werkzeug dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Han.F:


Warum nicht die harte Feder von LTH?

Gerade bei 5 oder 6 Gängen wäre doch ein starker Rastpunkt nicht verkehrt!?

 

Ansonsten, (wenn man sich mit Federraten, …, …, auskennt) kann ich nur die Firma „Gutekunst“ empfehlen, die haben alles und falls nicht, machen sie es!

 

Im post weiter hinten siehst mann die gehärteten einsätze anstatt der kugeln. Ne kugel hatt in den schmalen rastpunkten nicht mehr platz. 

Die org piaggio  feder lässt sich schon recht stramm durchschalten, wenn den gangbaum in händen haltest und die klaue durch schaltest.

 

Wenn der motor warm wird geht das dann fast zu geschmeidig. 

Ich suche legidlich eine 10% stärkere feder als die piaggio. Alles andere ist tipi toppi, und auch die piaggio funkt top. Ich persönlich mag einen knackigen schaltpunkt lieber. Etwas übung brauchts sowiso beim 6 gang, das schnell durch zu schalten.

 

Luk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb lukulus:

 

Im post weiter hinten siehst mann die gehärteten einsätze anstatt der kugeln. Ne kugel hatt in den schmalen rastpunkten nicht mehr platz. 

Die org piaggio  feder lässt sich schon recht stramm durchschalten, wenn den gangbaum in händen haltest und die klaue durch schaltest.

 

Wenn der motor warm wird geht das dann fast zu geschmeidig. 

Ich suche legidlich eine 10% stärkere feder als die piaggio. Alles andere ist tipi toppi, und auch die piaggio funkt top. Ich persönlich mag einen knackigen schaltpunkt lieber. Etwas übung brauchts sowiso beim 6 gang, das schnell durch zu schalten.

 

Luk

 

Du könntest die Federrate ermitteln und mit deiner Wunschlänge dann auf die Suche gehen. Der Drahtdurchmesser vs. komprimierte Länge sollte auch beachtet werden. Nicht alle Federn sollten auf Block gefahren werden. 

Eventuell wirst du hier fündig:

Druckfedern | Jetzt online bestellen | Alles auf Lager (sodemann-federn.de)

Viel Glück, Tolles Projekt! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb lukulus:

 

Ja.. die stifte sind federgelagert und der wagen sitzt auf ner linearschiene. Hatt mich lange kopfen gemacht. 

 

 

 

Bei deinem Aufriss täte ich auch die Federn nach Wunsch drehen lassen, wenns von zB Polini nichts passendes gibt. Ist ech kein aufriss mehr da kleine Stückzahlen in Abstufungen fertigen zu lassen. Fa. Biegex hat mir Federn für die Modellauto-Buggies gefertigt, das war sehr ordentlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zylinder hab ich nicht demontiert, 

Immer noch humane quetschkante und 95er  tanke sprit .

Ansauger kurz, zündung , spal lüfter, und gerader pott wurde getauscht .

 

 

Sollte in die 17 + ps region kommen. 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb turtleharry:

Bist du sicher, dass du genug Bier in der Werkstatt hast :-D

Proto ev. noch etwas abfangen oder abstützen?

Maximalen Erfolg :cheers:

 

Leider alle leer...

Ne halterung wäre cool.. hatte aber bisher nicht zeit und lust dazu..

 

Die 2 mal gas geben wird er schon halten...:-D

 

Luk

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.1.2024 um 18:20 schrieb Werner Amort:

Das war ein eigentlich recht unspektakulärer uralter luftgekühlter Gilera Zylinder auf 43mm Hub mit langem Pleuel und Adapterplatte...

 

 

ja der hatte 107ccm ein cagiva zylinder

der vmc 98 drehte 17000 U/min

und dann noch der 50er vom luk mit 19ps

75ccm polini mit 14ps ist auch eine nummer

Bearbeitet von theDeuce
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Für eine 1967er GT 125 suche ich eine passende Sitzbank....im guten bzw. sehr guten Zustand, ist keine verranzte O-Lack-Kiste Notfalls auch eine gute Repro, dann aber auch mit Haltebügel.   ...und dann noch einen originalen T5 Auspuff, keinen Sito Nachbau oder dergleichen.....passend für den originalen Zylinder. Weiß, wird vermutlich eher schwierig da einen zu bekommen, das hab ich schon mitbekommen...aber wer weiß. Wenn ich keinen finde, fährt die Reuse trotzdem    Angebote bitte per PN
    • Allein vom Namen her sollte ich den ja kaufen nachdem ich schon die vmc Banane zufrieden fahre  Aber von den Steuerzeiten stimmt er genau mit der @egig  Python überein? 
    • Kotflügel hätte ich noch einen im Olack da falls du oder der zukünftige Besitzer einen braucht.
    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
    • Ich kenne den Roller und weiss, dass er wirklich haltbar und erprobt ist. Geschmacklich muss man die Lince ja mögen, aber err eine hat, weiss die auch zu schätzen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information