Zum Inhalt springen

Egig170 - 99% Plug & Play


Empfohlene Beiträge

So nach über 20 Jahren hat es mich nun auch mal erwischt, mein erster Klemmer.

4.Gang Vollgas  bergauf, letzter Blick auf den Tacho war 118kmH.

Hat ordentlich blockiert, schwarze Schlangenlinie gezogen, dachte ich steige gleich ab, ging aber alles gut.

War dann wieder frei, aber startet nicht mehr, kaum noch Kompression.

 

Setup:

EGIG 170

Auspuff unisex

QK 1,35mm

Zündung Vape Sport 23 Grad bei 2275u/min

PHBH 30

HD 158 Polini 

ND 50 vermessen 

AV266

X2 2 von oben 

LLGS 3,75 Umdrehungen raus.

 

Lief vorher 860km super.

Als es passiert ist, war ich bereits 90km unterwegs, Sprit im Tank noch ca. 1-1,5 Liter geschätzt.

 

Motor wurde vor dem Einbau abgedrückt und war Dicht.

Habe jetzt wieder abgedrückt und er ist am Auslass undicht.

 

Nun meine Frage an Euch passen die Schadensbilder zu Falschluft am Auslass oder muss ich woanders suchen?

 

 

Danke Euch ! 
 

 

87B95C7B-A25A-457D-AE7D-331065A7BAD3.thumb.jpeg.301bd9cfe4be425250c7dd0bc805ae23.jpeg
 

E79C1A58-7327-472F-810C-D70185D0FBF5.thumb.jpeg.ccfb166c687b31ef19d9959ff9431661.jpeg

 

7E8A4F93-7365-4CD4-8C80-C76DF18CD842.thumb.jpeg.62e1f45cd2cd8fb20433a9dc963a535c.jpeg

 

BE0E552C-2242-4D52-B4C9-FFD865FECF25.thumb.jpeg.72b6f183edcd0e20d1210107a70fb6ff.jpeg

 

2A5DB085-DA2C-4E6E-9A5F-B71722C515E3.thumb.jpeg.90ced5734337eae81945a85226cfc974.jpeg

 

A055629E-8799-47FA-9ACE-1109370BAEC4.thumb.jpeg.8a4a4f39db2a37d8dff9104774de97af.jpeg

 

0BA5EAB3-2564-4E40-A873-56C44802912A.thumb.jpeg.28afadd440b60f324fd8e545ac1f406f.jpeg

 

B1A37738-6435-47BC-B98A-1F9FA4639391.thumb.jpeg.581832ad80536d3c07d123bb37e823e7.jpeg

 

9B790741-0557-4120-AD69-9B2D91187D05.thumb.jpeg.778628060fa65b9c5e40f22799c80535.jpeg

 

 

85C882B2-96FC-43F2-889A-6D526E544ED8.thumb.jpeg.ac0db74ca4325aa8c5e93329aa5b22ea.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprit Mangel eventuell? Wenn du bergauf fährst und nur mehr knapp 1 Liter drin ist, könnte ich mir das durchaus vorstellen. Das Kerzenbild sieht ja auch nicht so gut aus. Was meinst du mit Falschluft am Auslass?

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@roland851

Spritmangel war erst auch mein erster Gedanke, hab Ihn daheim auf eine steilere Rampe wie der Berg war gestellt und es war noch gut Sprit am Benzinhahn daher denke ich eher nicht, das es das ist.

Tank abgelassen es sind noch 1,2 Liter drin.

 

@blutoniumboy

Krümmer wurde mit Sprengring angeschraubt.

Schrauben sind noch relativ fest, vielleicht geht ne viertel Umdrehung mehr, aber er blässt beim abdrücken dort raus, sehr komisch.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb ANDY81:

Spritmangel war erst auch mein erster Gedanke, hab Ihn daheim auf eine steilere Rampe wie der Berg war gestellt und es war noch gut Sprit am Benzinhahn daher denke ich eher nicht, das es das ist.

Tank abgelassen es sind noch 1,2 Liter drin.

 

beim fahren wippt das Benzin aber auch hin und her durch Bodenwellen, evtl mal kurzzeitig kein Benzin am Hahn

Bearbeitet von Style
  • Like 1
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klemmspuren sind nur auf der Kuluseite, also der weniger Kühlluft durchflutenden Seite? Dann würde ich auch tippen, dass ihm z. B. durch Spritmangel und gleichzeitig hoher Last (4. + bergauf) einfach zu heiß war. 
Fuhrst Du/fährst Du immer auf Reservestellung? Oder war der noch normal auf?

 

Edith sagt: Ist ja doch lüfterradseitig. Hmm….

Bearbeitet von Kaskadeur
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Als Ausgangsbasis habe ich einen guten M1-60 Motor. Könnte gut und gerne so weiterlaufen, aber :-D ich würde u.U. gerne umbauen.

51 Hub/ 105mm Pleuel. LTH-Mannschaft-Kurbelwelle.

Derzeit Gehäusegesaugt mit Membran, wichtig wäre Ansaugstutzen passt ohne schneiden in PK XL1 Rahmen.

 

welches Egig-Zylinder set würde quasi 1:1 M1-60 tauschen können?

Danke :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb ANDY81:

 

 

@blutoniumboy

Krümmer wurde mit Sprengring angeschraubt.

Schrauben sind noch relativ fest, vielleicht geht ne viertel Umdrehung mehr, aber er blässt beim abdrücken dort raus, sehr komisch.

 

 

 

 

Schweißnaht ist es aber nicht oder?
also def. im Dichtungsbereich?
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb richosburli:

welches Egig-Zylinder set würde quasi 1:1 M1-60 tauschen können?

Danke :cheers:

Keines weil du eine Kurbelwelle mit 115-117mm längem Pleuel füt die Egig Zylinder benötigst.. je nach dem was du bauen willst..

LG Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


@Kaskadeur @Style

Hmm bin recht ratlos.

bin bisher immer so 100km mit einem Tank gefahren, daher wundert es mich.

ist ner BGM Fast Flow drin und fahre immer auf Reserve.


@blutoniumboy

Falschluft ist nicht an der Schweißnaht, ist der Dichtungsbereich.

 

@Smallframefan

Laufspiel wurde nicht vermessen wurde so, wie er von Erich gekommen ist verbaut.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb ANDY81:

Setup:

EGIG 170

Auspuff unisex

QK 1,35mm

Zündung Vape Sport 23 Grad bei 2275u/min

PHBH 30

HD 158 Polini 

ND 50 vermessen 

AV266

X2 2 von oben 

LLGS 3,75 Umdrehungen raus.


Was hast du für ein Nadelventil drin?

 

Ich hab beim 170er mit dem originalen PHBH30 anfangs leichte Spritzufuhr-Probleme gehabt (hat sich zumindest so angefühlt), dann hab ich das von Dellorto ab Werk verbaute 200er Nadelventil gegen ein 300er getauscht, und das lief direkt viel besser (gefühlt)…

 

Das Nadelventil alleine wird bestimmt nicht der Grund für den Klemmer sein, aber könnte „Eine von mehreren aneinandergereihten Ursachen“ sein

 

Ich würde, wenn der Motor wieder läuft, auf jeden Fall auch die Zündeinstellung bzw. -Verstellung genau abblitzen und kontrollieren… Um Zündzeitpunkt-technisch auch jeden Fehler auszuschließen…

 

Hier der Unterschied 200er zu 300er Nadelventil:

 

IMG_5406.thumb.jpeg.8bb7fb8b6a52e970d0a53d3e85f9070c.jpeg

Bearbeitet von OFFI
Bild eingefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kandyrandy danke da habe ich schon ausgiebig beim Zusammenbau ohne Feder alles getestet, auch jetzt habe ich keine Spuren dafür gefunden.

 

@OFFI 

danke ja das 200er Nadelventil wäre wohl etwas knapp habe bei mir ein 250er drin.

zündung werde ich auf jeden Fall verstellen, laut der Anleitung beim Kauf waren 23-24 Grad empfohlen jetzt glaube ich nur noch 21-22 Grad.

 

 

 

Bearbeitet von ANDY81
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb ANDY81:

 

....Habe jetzt wieder abgedrückt und er ist am Auslass undicht.

 

Nun meine Frage an Euch passen die Schadensbilder zu Falschluft am Auslass oder muss ich woanders suchen?....

 

 

Oje, mein Beileid!

 

Also da ich auch schon durch das Tal der Tränen ging würde ich meinen, dass dies die Summe von Fehlerquellen war. Der 170er ist empfindlich bei Falschluft am Auslass und Ansauger (bleibt ohne Einkleben der Schrauben selten fest und dicht). Wie bei dir die Fußdichtung ihre Aufgabe erfüllt hat, kann ich anhand der Bilder schlecht beurteilen, aber das ist auch eine bekannte Fehlerquelle am 170er (erste Serie) besonders am ungeplanten Piaggio Motorgehäuse.


Der originale Unisex-Flansch war mir zu windig, die beigelegte Dichtung oft mal durchgebrannt, daher hab ich den gegen einen eines Auspuff-Flansches vom VW-Käfer- (hat fast den selben Lochstich und ist ca. 7mm dick und verzieht sich kaum) und die Dichtung gegen 1,5mm geglühtes Kupferblech getauscht - damit is dann endlich Ruhe.
Wichtig ist, dass der Krümmer auf keinen Fall an der Karosse anschlagen darf, sonst sind alle Dicht-Maßnahmen am Krümmer fürn Arsch.

Die Gute Nachricht ist, dass der Zylinder vom Alu geputzt und kurz mal durchgehont mit neuem Kolben wieder so wie vorher laufen wird. ich sehe da keine tiefen Riefen in der Laufbahn.

 

ABER: mit neuem Kolben und Ringe unbedingt deren Stoßspiel prüfen und ggf. auf Maß einschleifen!!! Zylinderdurchmesser in cm x 0,036 = Mindest-Stoßspiel in mm.

Dann pfeift das wieder

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte vor ein paar Wochen auch einen Hitzereiber! Vorgeschichte: 170er der 1.Stunde, schon viel gefahren und nicht geschont, dauerhafte Lambdaüberwachung ,Motorrevision im Winter (eigentlich nur wegen Schaltklaue)

Wollte ne längere Tour machen mit Autobahnetappen. Überlanddauerfeuer im Alltag hat der Motor vorher immer ohne Probleme mitgemacht nur ne längere Autobahnfahrt hatte ich noch nie gemacht!

Also hab ich gleich zum Tourstart nen Autobahntest eingebaut ( damit ichs im Notfall nicht so weit heim habe)!

Nach 20 km Autobahn mit ca 110km/h (inklusive Bergauf ) ist er bei perfektem Lambda 12,6 sanft festgegangen.

Nach abkühlen ist er wieder angesprungen und hat mich irgendwie wieder heimgebracht.

Klemmspuren waren limaseitig genau im "Kühlluftwindschatten" hinter den Befestigungsgewinden für Haube und Lüraabdeckung und gegenüber hinter dem Auslass. 

Fazit:

-Vapelüfter zu klein

-Durchgang für Kühlluft an den Befestigungsgewinden

-evtl statische Zündung bei Touren

-Kühlhaube neu geschnitzt

 

Nachdem ich vor der Motorrevision prophylaktisch unter anderem einen neuen Kolben bestellt hatte war dann die Überlegung diesen zu verbauen.

Aber der wäre nächstes Übermaß gewesen.

Also lieber den alten Kolben bearbeitet und quasi an den "Engstellen" etwas Material abgetragen.

Motor läuft wieder und jetzt experimentiere ich noch an einem eigenen Lüfterrad mit mehr Luftförderung

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch allen, meine Likes sind aktuell alle aufgebraucht.
 

Zylinder und Kopfschrauben wurden mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen.

 

vielleicht war’s wirklich ein Mix aus Spritmangel bergauf bei nur noch 1,2liter im Tank und etwas Falschluft am Übergang Zylinder zu Krümmer.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kandyrandy An deiner Therorie könnte schon was dran sein, zumindest hat die "Kühlluftsperre" eine Wirkung. Die Reibspuren meiner Kolben haben sehr ähnliches Schadensbild - Limaseitig neben Auslass und Stehbolzen sind die Reibflächen am Kolben am größten.

Bearbeitet von Primavera-Opa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Bei abgedrückten Motoren und meinen Bedüsungsempfehlung ist meistens das falsche öl oder der ZZP nicht passend

 

- Statische Zündung ist nicht wirklich ein großer Unterschied wenn man sich bei 6000rpm rum bewegt , da regelt  die vape sich schon um ca 4° 

 

- Die Kühlungssperre ist auch etwas überbewertet , zumal keine Haube rundrum Luftdicht absperrt.

 

- Vape Lüfter kühlt an sich gut, wichtig ist dir Lüfterradabdeckung zu öffnen, genauso wie die Kunstoffhaube im Ansaugtrackt.

 

- Stehbolzen könnte man auch mit 25nm anziehen , das ist bei Stahlzylinder meiner Meinung nie ein Problem dass sie desshalb anreiben.

 

Wenn man Autobahn fährt und eine konstat hohe geschwindigkeit fährt hat man durch eine lange übersetzung den Gasschieber nur minimalst geöffnet und das bedeutet , wenig Kühlung von innen . Wenn man dann noch das Leerlauf Gemisch zu mager justiert hat, dann wird es noch heißer. Da entscheidet oft schon eine Umdrehung mehr an der Gemischschraube. Merkbar auch durch mehr Spritverbrauch baugleicher Motoren bei langen ausfahrten mit wenig Gas.

 

Ist der Schieber mehr als 1/8 geöffnet kommt der Zerstäuber mit ins Spiel, diesen sollte man auch üblicherweise von groß auf kleim abdüsen, um sicher zu gehen dass dieser nicht schon zu klein gewählt ist. Auch eingravierte Zahlen sind oft leider nicht mehr als ein Richtwert

 

ps einen Lamdawert würde ich nicht vertrauen. Der misst ja immer das Frischgas mit das in den Auspuff gelingt und anschließend wieder rückgefüht wird

Bearbeitet von egig
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor ist mein absoluter Lieblingsmotor! Jedesmal wenn ich mit dem Roller von der Arbeit heimkomme und daheim die " wie war dein Tag " Frage kommt ist die Antwort: das beste heute war die Heimfahrt :inlove:

Hat ja bisher auch traumhaft funktioniert. Aber wenn dann mal was kaputtgeht muss ich mich halt hinterfragen was ich anders machen kann, damit das nicht wieder passiert.

Bin für jede Meinung dazu dankbar.

Deswegen meine Lösungsansätze.

-Also dann verzichte ich auf Umbau statische Zündung

-Lüfterrad werd ich testen

-die Schlitze für die Kühlluftbremse sind ja jetzt keine Verschlechterung

-meine neue Kühlhutze hab ich auch sorgfältiger als vorher bearbeitet

- an Lüraabdeckung hab ich jetzt die unterste Strebe auch noch entfernt

- Lambdawert sehe ich nicht als Absolutwert, aber bei dauerhafter Nutzung kann ich anhand der Werte sofort erkennen wenn plötzlich Spritmangel oder Falschluft auftritt! (Funktioniert übrigens seit langer Zeit im Dauereinsatz, obwohl es heißt das die Sonde im 2Takter nicht lange überlebt)

-evtl bau ich noch nen "Kühllufttrichter" der durch Fahrtwind mehr Luft ans Lüfterrad fördert

 

Denke es wäre auch nicht verkehrt in Erichs Zylinderhaube zu investieren. 

 

Motor hatte ich nach dem Schaden noch vor der Zerlegung extra abgedrückt. Alles dicht!!

Öl Motul 710 1:33

ZZP war unverändert und korrekt!

Schieberstellung bei 110 ist bei meinem Phb30 schon über 1/2 gewesen würde ich jetzt mal sagen, wobei ich da eigentlich eher nie konstant auf einer Position bleibe.

 

Die Tour wird auf jeden Fall mit dem gleichen Motor nachgeholt!!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um genau diese Frischgaseffekte im Krümmerbereich nicht zu erfassen sondern nur den restlichen Sauerstoffanteil im Abgas, sollte eine Lambdasonde beim 2-Takter möglichst weit weg vom Auslass und in einem möglichst großen Volumen positioniert sein.

 

Wenn die Sonde richtig positioniert ist, funktioniert das mit der Abstimmung und dem Monitoring vom Lambda sehr gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb kandyrandy:

Der Motor ist mein absoluter Lieblingsmotor! Jedesmal wenn ich mit dem Roller von der Arbeit heimkomme und daheim die " wie war dein Tag " Frage kommt ist die Antwort: das beste heute war die Heimfahrt :inlove:

 

... geht mir genauso :-D

 

vor 16 Minuten schrieb kandyrandy:

Hat ja bisher auch traumhaft funktioniert. Aber wenn dann mal was kaputtgeht muss ich mich halt hinterfragen was ich anders machen kann, damit das nicht wieder passiert.

 

... genau. Es geht hier nicht um Kritik, sondern um Verbesserungen - und auch wenn das @egig nicht gerne hören wird, hat der 170er auch Potential für Verbesserungen

 

vor 16 Minuten schrieb kandyrandy:

...Denke es wäre auch nicht verkehrt in Erichs Zylinderhaube zu investieren. 

 

Vielleicht ist das ja schon die beste Investition. Ich fahre ja mit einer Piaggio-Lufthutze und die ist für den 170er surely not the yello from the egg, auch wenn sie von mir so gut es ging verbessert wurde. Insofern sehe ich mit der originalen Hutze schon das Problem der eingesperrten Luftführung an den Befestigungsschrauben => hat sicher einen Anteil an der Thermik des Zylinders

 

vor 16 Minuten schrieb kandyrandy:

 

Motor hatte ich nach dem Schaden noch vor der Zerlegung extra abgedrückt. Alles dicht!!

Öl Motul 710 1:33

 

Ich verwende seit meinem Schaden vom Vorjahr nur noch das 800er Motul - Siedepunkt lt. Datenblatt 252°C (Motul 710 - 154°C). Auch das Addinol Pole Position High Speed mit Siedepunkt con 270°C müsste hier hervorragend arbeiten - hab damit aber keine Erfahrungen.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du auch ein EGT verbaut?

Die EGT/Zylinder Temperatur kann, muß aber nicht mit dem AFR Wert korrelieren.

 

Bei einem gesunden Motor hast Du lediglich ein Fading der Leistung, wenn sich der Motor unter Last immer weiter erhitzt.

Der Sprit ist nicht nur für die Verbrennung gut, sondern auch für die Innenkühlung.

Bei einem Klemmer ist der Kolben zuvor schneller gewachsen und nicht der Zylinder an einer "heißen Stelle" geschrumpft. 

 

Bei einem Klemmer hat sich der Kolben an mindestens zwei Punkten abgestützt. Das muß aber nicht bedeuten, daß es an zwei Stellen einen Schmierfilmabriss gibt. Es ist naheliegend, daß die beiden Druckpunkte gegenüber liegen.

 

Wenn Du z.B. mit einem AFR die Flamme von einem Gasbrenner überwachst, dann kannst Du trotzdem keine sichere Aussage machen, wie stark sich das Werkstück erhitzt.

 

EGT ist ein weiterer Indikator.

CHT wäre der nächste.

 

Manche Flugzeuge hab dafür coole Instrumente:

 

https://www.ebay.de/itm/166565605556?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=uPkNH9n0Rju&sssrc=4429486&ssuid=XwcTKfJgTUq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
    • Wenn der oberbayerische Landadel am Wochende die Münchner Einkaufszentren stürmt stammt die Oberbekleidung grundsätzlich entweder von Camp David oder Engelbert Strauss. Letztere gerne auch in Flecktarn wenn's a bisserl jugendlicher und verwegener wirken soll.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information