Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Hat jemand die Maße für die (Übermaß-)Gummis am Schaltarm?

Das Ding ist gebuchst und leckt immer noch. Will jetzt ordentliche bestellen und bauche dafür die Maße.... der aus'm Shop lässt gerade tüchtig durch.

Danke!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb collyn:

Hat jemand die Maße für die (Übermaß-)Gummis am Schaltarm?

Das Ding ist gebuchst und leckt immer noch. Will jetzt ordentliche bestellen und bauche dafür die Maße.... der aus'm Shop lässt gerade tüchtig durch.

Danke!

 

 

Das liegt aber gerne mal daran, daß man den O-Ring beim aufziehen an den ausgestellten Rändern der Bohrung vom Kegelstift auf schlitzt. Habe selbst schon erfolgreich geschafft. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb wheelspin:

 

Das liegt aber gerne mal daran, daß man den O-Ring beim aufziehen an den ausgestellten Rändern der Bohrung vom Kegelstift auf schlitzt. Habe selbst schon erfolgreich geschafft. 

Ich dreh auch noch ne 2. Nut rein. Ich will da endlich Ruhe haben. Neue Ringe brauche ich auch jeden Fall.

Hat jemand das Maß?

Bearbeitet von collyn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb collyn:

Ich dreh auch noch ne 2. Nut rein. Ich will da endlich Ruhe haben. Neue Ringe brauche ich auch jeden Fall.

Hat jemand das Maß?

 

Das Maß ist 6,0 x 1,80

 

http://www.scooter-center.com/de/product/198788OS

 

der Durchmesser der Nut ist 7mm, bei einer Schnurdicke von 1,8mm ergibt sich bei einer 10mm Bohrung ein Vorspannung des O-Rings von 0,6mm; also 0,3mm im Radius.

Wenn das nicht dichtet, dann liegt das Problem woanders. Es könnte auch die Rautiefe der Buchse sein oder aber das Öl sucht sich seinen Weg an der Buchse vorbei.

 

Die Breite der Nut sollte bei 2,4 liegen. Hier könnte man noch Experiment mit 6,5x2,0 oder 6,0x2,0 machen.

Wobei das eine amtliche quetschung des O-Ringes ergibt und man das Ding im Zweifel beim Einbau beschädigt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb hellsfuffi:

Was passiert wenn ich einer 6V V50 Schnarre 12V auf die Mütze gebe? Hält die das auf Dauer aus?

 

Oder anders: Gibts ne 12V Schnarre/Hupe, die in die Rundlichtkaskade passt?

 

Diese Muscheldinger gibts für ordentlich Geld teilweise in 12V DC - also Hupe.

Nicht überprüft habe ich, ob es (frühe) PK/PX-Dinger gibt, die die richtige Größe haben. (Optik müsste man umbauen)

 

12V AC oder 6V AC is wohl wurscht. Ich habe momentan auch 12V AC an ner normalen Schnarre. Ohne Probs seit längerer Zeit.

Will beim nächsten Fahrzeug eine korrekte 12V DC Hupe mit guter Optik drin haben. Würde mich also auch interessieren, was Du so findest.

 

Wir können dann beim Corso nebeneinander Hupen !

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Wednesday, September 28, 2016 um 08:07 schrieb Barnosch:

Irgendwo scheint da ein kurzer zu sein.
Schraub mal das Licht raus und dreh am Gas/Schaltrohr, ob Du dir da irgendwo einen kurzen, wegen massekontakt, produzierst.

 

Ansonsten hört es sich für mich schon nach Spritproblem an. Tankentlüftung funktioniert? Ich würde den Vergaser noch mal ins Ultraschallbad werfen und die Düsen mit ner feinen Nadel durchpieksen und mit Bremsrenreiniger reinigen. Da setzt sich nach langer Standzeit gerne mal bisschen Schmodder ab.

 

Habe meine zwei Übeltäter gefunden : Tankentlüftung verstopft und das billig Rücklicht hatte einen Kurzen - die Isolation vom Plus war gerissen.

 

Nun noch ein anderes Problem : Der dritte und vierte Gang rutschen bei Volllast . Kupplungsbeläge habe ich daraufhin gegen neue originale Beläge erneuert. Zum anderen habe ich eine Polini Feder eingesetzt. Nun rutscht  (nur) noch der zweite Gang bei Volllast und lege ich den ersten Gang ein, will die Vespa sofort losspurten.

Habt Ihr irgendwelche Lösungsvorschläge ?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb replica:

 

Habe meine zwei Übeltäter gefunden : Tankentlüftung verstopft und das billig Rücklicht hatte einen Kurzen - die Isolation vom Plus war gerissen.

 

Nun noch ein anderes Problem : Der dritte und vierte Gang rutschen bei Volllast . Kupplungsbeläge habe ich daraufhin gegen neue originale Beläge erneuert. Zum anderen habe ich eine Polini Feder eingesetzt. Nun rutscht  (nur) noch der zweite Gang bei Volllast und lege ich den ersten Gang ein, will die Vespa sofort losspurten.

Habt Ihr irgendwelche Lösungsvorschläge ?!

 

Schaltklaue ? Bzw. die gangräder an sich ? Das das nicht reibungslos läuft da ? 

 

Ich hatte das Problem das die Schaltklaue nur 100 km gehalten hat. Dann war die im Sack. Hab dann auf drt mit verstärkter Feder wechselt. Die gangräder sind aber ok. Prüf das mal bei dir. Dazu müsstet du allerdings Spalten.  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb heizer:

Rutschen hat nichts mit der Klaue zu tun...

Mein Fehler. Ich hätte rausrutschen der Gänge gelesen bzw war in Gedanken da. 

 

Ist naturlich dann Mist. Alternativ stärkere Federn oder mehr Öl. Ich hatte das mir bei 250 ml die Beläge weggebrannt sind. Hab dann 500 ml drin und war es weg. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Predator88:

Mein Fehler. Ich hätte rausrutschen der Gänge gelesen bzw war in Gedanken da. 

 

Ist naturlich dann Mist. Alternativ stärkere Federn oder mehr Öl. Ich hatte das mir bei 250 ml die Beläge weggebrannt sind. Hab dann 500 ml drin und war es weg. 

 

 

 

Naja, stärkere Feder (Polini) hatte ich eingesetzt. Aber das mit dem Öl könnte was sein - werde ich ausprobieren!

Problem ist halt, dass ich den Gashahn voll aufdrehe, die Drehzahl steigt, aber die Kraft im zweiten Gang nicht so recht ans Hinterrad übertragen wird..!

 

Noch eine Idee warum die Vespa im ersten Gang sofort losspurtet ehe ich die Kupplung überhaupt loslassen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Beacon1993:

Hallo,

warum liest man so wenig über den 102 Malossi ? Möchte von meinem bisherigen 75 Polini Racing weg und habe wenig über setups mit dem Zylinder gefunden.

 

(die Infos zu Pinasco und Polini sind da ja deutlich mehr )

 

Läuft wie der Polini und ist sonst unauffällig. Also das Ding funktioniert. Setup ähnlich zu den Polinis. Drei-nuller Primär , shb19,...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Predator88:

Moin die Herren und Damen. 

 

Wie bekomm ich am elegantesten von meinem xl2 schaltrohr die kupplungsamatur ab ? Habe eine andere liegen die ans rohr geklemmt wird. Danke euch. 

 

:-)

 

Warm machen und gefühlvoll runter klopfen. Wenn es nicht ganz bleiben soll, einfach auf sägen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information