Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

?bevor ich mir die Arbeit mache und dann feststelle, dass es das ja bereits gibt ? hat irgendeine olle SF eine Wanne im Rahmen unterhalb des Gasers? Mir geht die Sifferei zum Beinschild raus nämlich schwer auf den Senkel. Und kommt mir bitte nicht mit Vergaser dichten usw? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wasn scheiss, heute 2x mit hylomar abgedichtet - keine chance bei dem 1mm steg des dichtzukriegen... :-D

ich glaub ich fahr die kacke so!

Ist bei mir ähnlich dünn. Mit Dirko HT war es anfangs dicht...

Mittlerweile auch das dritte Mal abgedichtet, ich bekomme es nicht hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist bei mir ähnlich dünn. Mit Dirko HT war es anfangs dicht...

Mittlerweile auch das dritte Mal abgedichtet, ich bekomme es nicht hin.

ich hätte ja noch nen unbearbeiteten 133er liegen, aber den möcht ich nicht für die drecksreuse geben :-D

hat jemand ne idee für sinnvolle siffrinnen :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?bevor ich mir die Arbeit mache und dann feststelle, dass es das ja bereits gibt ? hat irgendeine olle SF eine Wanne im Rahmen unterhalb des Gasers? Mir geht die Sifferei zum Beinschild raus nämlich schwer auf den Senkel. Und kommt mir bitte nicht mit Vergaser dichten usw? :-D

unterhalb vom luftfilter - ja! find nur grad kein bild

die edit hat beim pis ein pfd zum runterladen gefunden. pis.pdf

Bearbeitet von hiro LRSC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte ja noch nen unbearbeiteten 133er liegen, aber den möcht ich nicht für die drecksreuse geben :-D

hat jemand ne idee für sinnvolle siffrinnen :-D

meinste nicht, dass das gesiffe auch vom auslass her rühren könnte?

ansonsten: mach doch mal dichtpapier dazwischen, selbstgeschnitten mit viel "fleisch" nach außen, damit du an der dichtung nicht auch so dünne stege bekommst. wobei zweiteres eher nicht auf das stehbolzenproblem ein lösungsvorschlag zu sein scheint?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte ja noch nen unbearbeiteten 133er liegen, aber den möcht ich nicht für die drecksreuse geben :-D

hat jemand ne idee für sinnvolle siffrinnen :wheeeha:

vielleicht hilft es wenn du das loch vom stehbolzen mit dichtmasse auffüllst :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grad den Motor nach 3 tagen fahren wieder geoeffnet weil die Kupplung nicht mehr griff. Hatte erst den KuLu-keil im Verdacht.

Es ist aller dings der Sicherungsring (Circlip) der XL2 rausgesprungen :-D

Der ist ja leicht konisch - wierum soll der drauf? A oder B?

-(A)----(B)

____| _______|

____\ _______/<--Seegering

KuLu-----KuLu<-----------------Druckpilz

____/ _______\<--Seegering

____| _______|

nur mal als Zwischenloesung bis ich Polinizeis Kit bestelle.....danke

Bearbeitet von MiNiKiN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab noch nie ne SKR-Gabel verbaut. Zu meiner Gabel:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...em=220258442561

Was für ne Felge brauch ich (normale V50 oder was anderes? was?) und wenn nicht V50, welche Reifen passen dazu?

Hat jemand ne PIS-Artikelnummer oder Bezeichnung zu den Spacern mit denen ich die V50 hinten höher bekommen (von LF oder Sprint zwischen Dämpfer und Rahmen)? Kann da nix finden...

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst ne ganz normale V50 Felge, die passt nämlich auf den Felgenstern der SKR!

Weist du eh, wie du die skr gabel bearbeiten musst, damit sie auf ne v50 passt?

Mfg

theoretisch ja, praktisch lass ichs von custom machen...

praktisch das mit der felge...

grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meinste nicht, dass das gesiffe auch vom auslass her rühren könnte?

ansonsten: mach doch mal dichtpapier dazwischen, selbstgeschnitten mit viel "fleisch" nach außen, damit du an der dichtung nicht auch so dünne stege bekommst. wobei zweiteres eher nicht auf das stehbolzenproblem ein lösungsvorschlag zu sein scheint?!

ne, ich hab ja die hutze und abdeckung scho 5x runter und immer wieder gereinigt, weiters hylomar 3x nachgestrichen unter, zylinder - ich scheiss nun drauf!

ne 1mm selbstgeschnitzte fudi ist sowieso drin!!

vielleicht hilft es wenn du das loch vom stehbolzen mit dichtmasse auffüllst :-D

hab ich auch, da isses nun auch dicht. nun siffts anscheinend seitlich an kulu und limaseite zu den überströmern....

einzige lösung ist für mich ne 5mm FUDI und den kack unten abdrehn lassen - glaub aber da gewinne ich zu wenig fleisch so wie der gefräst ist!

ob ich mir das antun werde?!?! fahr die reuse max 10 tage im jahr....

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grad den Motor nach 3 tagen fahren wieder geoeffnet weil die Kupplung nicht mehr griff. Hatte erst den KuLu-keil im Verdacht.

Es ist aller dings der Sicherungsring (Circlip) der XL2 rausgesprungen :-D

Der ist ja leicht konisch - wierum soll der drauf? A oder B?

-(A)----(B)

____| _______|

____\ _______/<--Seegering

KuLu-----KuLu<-----------------Druckpilz

____/ _______\<--Seegering

____| _______|

nur mal als Zwischenloesung bis ich Polinizeis Kit bestelle.....danke

Wiess keiner was dazu - oder sitzen die Wissenden nicht vor der Kiste?

Ta

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut dass ich Dich da gleich am anderen Rohr hab:

Die Kulu und somit der Ring waren neu, und ich dachte der konische Sicherungsring waere eine Neuerung (bin Rookie bei XL2's) gegenueber der Altkupplung :-D

Muss mir halt ein Ueberlegen welches Set ich bei Dir erwerben sollte :-D

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In einer gepimpten Kupplung liegt so einiges an achsialer Kraft an. Schräge Flächen an der Sicherungsnut führen dazu, dass zusätzlich radiale Kräfte enstehen und den Ring aus der Nut drücken. (Wie bei Dir wohl geschehen)

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

bei einem neu gemachten motor (V5A1M), also komplette revision mit lager, simmerringe etc. neu, soll man da das polrad gegen den uhrzeigersinn komplett rum drehen können?

bei mir ist es so, dass ich zwar in "laufrichtung", also uhrzeigersinn drehen kann, aber wenn ich gegen den uhrzeigersinn drehe, stoße ich nach spätestens einer halben umdrehung auf widerstand. dieser widerstand scheint aus gummi zu sein, da es federt und kein harter metallischer stop kommt. das scheint mir nicht normal zu sein.

außerdem:

der motor will im montageständer auf gedeih und verderb nicht anspringen. tank ist provisorisch angeschlossen (oberhalb des motors für den spritfluss), sprit fließt auch und kommt im gaser an, aber mir scheint, dass es vom vergaser aus nicht weiter geht. aber auch eine direkteinspitzung in den brennraum und zusätzlich starthilfespray bewirken rein gar nichts. die kerze hat aber einen schönen funken (handelt sich um eine 12V PK XL2 zündung mit 2x drei kabeln).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kolben falsch rum drinnen und die kolbenringe bleiben hängen? :-D

dem sollte eigentlich nicht so sein, da ich schon auf die richtung des pfeils gen auslass geguckt habe. da das aber schon ewig her ist (motor vor einem halben jahr zusammengebaut und seitdem nix mehr dran gemacht), komme ich mittlerweilen selbst ins zweifeln...

aber sollten die ringe dann beim lauf im uhrzeigersinn nicht auch hängen bleiben? ist übrigens ein 75er DR F1 verbaut, nix gefräst, also auslass ist jetzt auch nicht sooo riesig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem mit dem starten das du beschreibst lässt darauf schließen (war auch mal so ein held). das mit der drehrichtung und dem widerstand könnte vielleicht auch unte dem lüfterrad liegen??? eventuell geht da was an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem mit dem starten das du beschreibst lässt darauf schließen (war auch mal so ein held). das mit der drehrichtung und dem widerstand könnte vielleicht auch unte dem lüfterrad liegen??? eventuell geht da was an.

also, kolben ist richtig rum montiert, pfeil zeigt gen auslass. die kolbenringe verhaken sich auch nicht irgendwo. auch am (oder unterm) polrad ist nix zu entdecken.

der widerstand, der beim linksdrehen des polrads kommt, ist eindeutig gummiartig, aber an gummi sind doch eigentlich nur die kickeranschlaggummis im motor, oder vergesse ich da was?

werde wohl tatsächlich nicht drumrum kommen und den motor nochmal aufmachen dürfen. :-D

Wie bekomm ich das denn hin? Hab doch am Anfang überhaupt keinen Anhaltspunkt, oder!?

anhaltspunkt sind die 17° v. OT, die beim DR75 F1 empfohlen werden. und die sind mittels gradscheibe und umschlagmethode eingestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

anhaltspunkt sind die 17° v. OT, die beim DR75 F1 empfohlen werden. und die sind mittels gradscheibe und umschlagmethode eingestellt.

Was ist die Umschlagmethode?

Das mit dem OT und der 17°-Markierung ist soweit eigentlich auch kein Problem. Nur wie muß die Zündgrundplatte für die grobe Einstellung stehen? Da hab ich doch keinen Anhaltspunkt, oder doch!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information