Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat Blanky Ddorf folgendes von sich gegeben:

SuperTourer X53k

 

Der Prüfstandlauf mit dem TSR war wohl mehr just for fun, oder wurde sich da ernsthaft was erhofft? :sneaky:

 

Wieso verzichtet man auf 10Ps Mehrleistung und ewig Band und Drehmoment? Wegen 2-3Ps mehr vor Reso? 

Bearbeitet von dolittle
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hätte noch eine  TSR Auspuff abzugeben, welcher professionel auf SST/SSR umgeschweisst wurde.  Bei Interesse bitte PM an mich.  

 

Geschrieben

Und ich hätte nen neuen SSR 0km kein Öl abzugeben ....als Set mit Oiltek Tank, 5gang Element, Aufnahme Casa Pumpe und nem Meisinger Enddämpfer 

 

gerne ne PM ...ihr wisst ja was das alles wert ist

  • 5 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Innen 44mm und außen 49mm am  Auslassstutzen. Innen 49mm und außen 54mm am Auspuff.

 

 Ich hätte auch noch solch Teile zu veräußern, falls welche gebraucht werden.

 

01C9AF82-6C7A-4A43-8F6D-5AF5AC8539F5.thumb.jpeg.3650e358bfe0c86d24961bce7d1b74fa.jpeg

Bearbeitet von joerch
Geschrieben
vor 11 Minuten hat joerch folgendes von sich gegeben:

Innen 44mm und außen 49mm am  Auslassstutzen. Innen 49mm und außen 54mm am Auspuff.

 

 Ich hätte auch noch solch Teile zu veräußern, falls welche gebraucht werden.

 

01C9AF82-6C7A-4A43-8F6D-5AF5AC8539F5.thumb.jpeg.3650e358bfe0c86d24961bce7d1b74fa.jpeg

Vielen Dank

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Reicht 1:50 oder besser 1:33?

Das angegebene Getriebeöl verwenden oder was anderes?

 

Danke

Bearbeitet von sepp
Geschrieben (bearbeitet)

Sicherheitshalber sollen die SSR und SST mit 1:33 gefahren werden. Ob beim SST auch weniger reicht, habe ich mich noch nicht getraut auszuprobieren.

 

Getriebeöl kannste alles nehmen was sonst auch reingekippt wird. Solange die Kupplung bei keiner Temperatur rutscht, ist alles gut.

Bearbeitet von joerch
Geschrieben
vor 15 Minuten hat joerch folgendes von sich gegeben:

Sicherheitshalber sollen die SSR und SST mit 1:33 gefahren werden. Ob beim SST auch weniger reicht, habe ich mich noch nicht getraut auszuprobieren.

 

Getriebeöl kannste alles nehmen was sonst auch reingekippt wird. Solange die Kupplung bei keiner Temperatur rutscht, ist alles gut.

1:40 bin ich mit eingefahrenem SST über die Alpen nach Spanien gefahren, alles gut...aber mit 1:33 eingefahren!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

SSR LC proto, ab Sommer herum wird er verfügbar sein. Er ist so wie der kommende AC SSR mit Nebenauslässen anstelle des Mittelsteges ausgeführt. Eine weitere Änderung sind die Boyesenports. Der neue SSR kann mit leichten Fräsarbeiten für die Boyesenports auf vorhandener CP infrastruktur verwendet werden.

Ist auf jeden Fall sehr extrem von der Auslassgestaltung, mein schwer überarbeiteter SST sieht dagegen wie Spielzeug aus gg

20210222_200629.thumb.jpg.36e812b5c4c7abb74ccdbe40276d86b0.jpg

20210222_200837.thumb.jpg.03a90b9ecb5218be6312834a58c34f59.jpg

20210222_200702.thumb.jpg.a0c2ecb2511bd1d2b38dde42e6629ad7.jpg

20210222_201110.thumb.jpg.d34655375762fb859bceb1c58da3a0ad.jpg

20210222_200812.thumb.jpg.f2436d078877b853c88ff7fcd6cd6d58.jpg

20210222_200745.thumb.jpg.96590a10a1be7f8f07899bae2d5febf4.jpg

  • Like 7
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Powi, weiss du ob die Ausslasssteuerung später kommt? Am Zylinder ist es ja vorgesehen. 

 

Weitere Frage, ist nur der Zylinder gekühlt oder mit Wasserkanal im Block? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 42 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Hi Powi, weiss du ob die Ausslasssteuerung später kommt? Am Zylinder ist es ja vorgesehen. 

 

Weitere Frage, ist nur der Zylinder gekühlt oder mit Wasserkanal im Block? 

 

geplant ist es, so wie auch eine Kühlerlösung geplant ist - mal sehen

Wassereinlass ist am Zylinder

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 3.5.2020 um 18:03 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Bei den indischen Schaltgabeln kann es sein das die Verzahnung so daneben ist das trotz ein Zahn hin oder her, beim einsetzen der Schaltstange, diese Kombination sogar bei 4 Gängen zu Problemen führen kann.... 

 

Liebe Gemeinde,

 

ich habe heute abgekotzt. Erst dachte ich, ich bekomme mit der Salem Speed Schaltwaage alle 5 Gänge durch geschaltet, aber leider nein. Im ersten Gang steht die Saalem Waage steil, fast auf Anschlag. Das ist ok. Nun schalte ich in den 5ten, aber die Schaltklaue rastet noch nicht ein. Das ist nicht ok. Denn die Schaltwaage steht dann schon steil zum 5ten auf Anschlag. Wenn ich die Schaltstangenverbindung zur Waage löse, also die Seilzugtonne rausnehme und den Schaltarm mit dem Daumen durch drücke, rutscht der 5te rein. Der Schaltarm liegt dann beinahe an der Federbeinaufnahme an. Aber die Schaltstange ist dafür zu kurz. Wohlmöglich aus dem o.g. Grund, dass die Schaltwelle verdeht durch Zahn hin oder her, dann entweder der 1te nicht reingeht oder eben der 5te.

 

Jetzt weiß ic h erstmal nicht weiter. Da ich nicht denke, dass es nicht zielführend ist Innocenti Schaltstange, Casa Schaltgabel und Casa Schalthebel auszutauchen, denke ich über zwei Optionen nach:

1. Schaltrolle vom Gravediggi

2. Teilbare und längenveränderbare Schaltstange

 

Irgendwo habe ich bei irgendwem eine teibare Schaltstange gesehen. Wisst Ihr wer soetwas gemacht hat.  Ich würde gerne auf das Bild nochmal draufgucken, ehe ich mit meinen bescheiden Mitteln eine eigene teilbare Schaltstange anfertige. Oder eben doch die Schaltrolle?

 

Gruß

Jochen

Bearbeitet von Jochen07
Geschrieben
vor 6 Stunden hat Jochen07 folgendes von sich gegeben:

 

Liebe Gemeinde,

 

ich habe heute abgekotzt. Erst dachte ich, ich bekomme mit der Salem Speed Schaltwaage alle 5 Gänge durch geschaltet, aber leider nein. Im ersten Gang steht die Saalem Waage steil, fast auf Anschlag. Das ist ok. Nun schalte ich in den 5ten, aber die Schaltklaue rastet noch nicht ein. Das ist nicht ok. Denn die Schaltwaage steht dann steil zum 5ten. Wenn ich die Schaltstangenverbindung zur Waage löse, also die Seilzugtonne rausnehme und den Schaltarm mit dem Daumen durch drücke, rutscht der 5te rein. Der Schaltarm liegt dann beinahe an der Federbeinaufnahme an. Aber die Schaltstange ist dafür zu kurz. Wohlmöglich aus dem o.g. Grund, dass die Schaltwelle verdeht durch Zahn hin oder her, dann entweder der 1te nicht reingeht oder eben der 5te.

 

Jetzt weiß ic h erstmal nicht weiter. Da ich nicht denke, dass es nicht zielführend ist Innocenti Schaltstange, Casa Schaltgabel und Casa Schalthebel auszutauchen, denke ich über zwei Optionen nach:

1. Schaltrolle vom Gravediggi

2. Teilbare und längenveränderbare Schaltstange

 

Irgendwo habe ich bei irgendwem eine teibare Schaltstange gesehen. Wisst Ihr wer soetwas gemacht hat.  Ich würde gerne auf das Bild nochmal draufgucken, ehe ich mit meinen bescheiden Mitteln eine eigene teilbare Schaltstange anfertige. Oder eben doch die Schaltrolle?

 

Gruß

Jochen

Pontedera Schaltgestänge vom @gravedigger, zweite Version, damit geht's, wobei im 5ten der  Kuluzug leicht Kontakt zum Hebelpin auf der Unterseite hat, Gänge lassen sich aber alle gut schalten und bleiben drin. Hatte ihn bereits dazu angeschrieben, leider noch keine Antwort bekommen, ob er das für die 5- Gangfahrer nochmals überarbeitet, da fehlt nicht viel.

Geschrieben
vor 11 Stunden hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

achtung, geheimtipp:

 

Moin, ja, Dein Geheimtip kenne ich und finde die Idee mittels Schaltdraht in der Sache klasse. Doch wie sieht es aus bzgl. Druckkraft beim Runterschalten. Bei der 2-Zug-Methode zieht stets ein Zug. Hier muss beim Runterschalten gedrückt werden. Bei härteren Schaltfedern kann ich mir vorstellen, dass der Draht dbeim Schalten vom 4ten in den 5ten wegbiegt an seinem offenen Ende. Außerdem scheint die Hebelage im Lenker noch nicht perfekt gelöst?! Aber von der Sache finde ich es richtig gut! Sequentiell mit Schaltdraht wird wohl der neue geile Scheiß !-)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, ich hatte ebenfalls Probleme die fünf Gänge abzudecken. Hab beim SSR nur die Salemspeedwippe bearbeitet und hier auf dem Foto, beim GT, Gehäuse und Wippe. Nun geht es.

 

....und jaa, ich weiß, dass der Stellbock nicht zum Kupplungsarm passt. Hab da jetzt den Casabock drauf. 

20210301_180601.jpg

Bearbeitet von Doc B
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin, hat jemand einen Super Tourer Auspuff von Casa Performance für den SST abzugeben? Dann freue ich mich über eine Info. Gruß, Olaf

Geschrieben
vor 2 Stunden hat rolli folgendes von sich gegeben:

Moin, hat jemand einen Super Tourer Auspuff von Casa Performance für den SST abzugeben? Dann freue ich mich über eine Info. Gruß, Olaf

Alex meldet sich gleich bei dir der hat noch einen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hat jemand Erfahrung mit 15mm HC-1 in Verbindung mit BGM Bremssattel?     
    • Hab heute mal meine Welle aufgemacht und begutachtet... Aus Sicht eines blöden Schlossers ist der Fall für mich jetzt glasklar      Was mir außer dem erwarteten Verschleiß sofort ins Auge viel war das tragbild der Lager, Anlaufscheiben und auch die angelaufene stelle an der Innenkante  Auch der Verschleiß am Auge ist beidseitig und über Kreuz auf der außenseite erhöht.   Bei der Anlaufscheibe auf der Sip-Logo Seite ist sogar das Lager dagegen gelaufen und hat die Scheibe leicht verbogen.   Also erstmal Ursachen Forschung beim Pleuel: Da kann ich euch aber alle beruhigen, die Primatist sowohl auch das BGM Pleule sind hervorragend beidseitig im Winkel. Auch Volkers auf die verbliebenen intakte Fläche hatte keine Abweichung.   Gemessen wurde jede Seite 2x in Auf- und Abfahrt im Kriechgang, mit der Abweichung von max. +/- 0,001mm ist hier alles Top      Dann die Ausfräsung für das Pleulauge mit dem Messschieber befummelt und gleich ein komisches Gefühl gehabt.     Siehe da fehler gefunden        Selbst mit der Messschraube immer noch ein komisches leicht wackeliges Feedback...   Kein Wunder also bei bis zu 0,08mm Abweichung der Wangebreite, wohlgemerkt natürlich nur außen. Aber das tragbild mit Kupferresten spricht ja für sich...   Also für mich ist jetzt klar dass das hohe seitliche Axialspiel in Verbindung mit den schräg gefertigten Wangen einfach ein kippen / wegdrücken des Pleuels erzeugt und den Verschleiß so frühzeitig fördert.   Im klartext heißt es dann also wangen abfräsen    Im extremfall Volker ist die Sache natürlich noch nicht geklärt, ich denke auch dass hier noch eine Ursache von Nöten ist um diesen perversen Verschleiß zu erzeugen.    Gruß Andy     
    • Hast du den einfach mal weg gelassen und ohne Luftfilter getestet?
    • Dass es [gefühlt] nach meiner Erfahrung besser funzt, wenn das Lager sehr kalt, also "tiefgefroren" ist! Ich bin damit immer gut gefahren...   Das Kondenswasser verdunstet ja sehr schnell, vor allem, wenn man die Teile nach der Montage trocken föhnt. So mach' ich das immer, auch mit Kurbelwellen oder Antriebswellen, die ja auch, wenn sie eingefroren waren, nachdem sie montiert sind, schnell nass werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung