Jump to content

Hier ist das Quattrini M210 Topic Daten, Zahlen, Fakten...


supermoto

Recommended Posts

vor 1 Stunde schrieb dolittle:

rechter Teil obigen, zusammengesetztes Bildes, ist halt nen Imola Footprint, wenn’s denn so ist, und ein 200er Block

Miquel DuLidl hat`s immer noch nicht geschnallt. :wallbash:

 

Selbstverständlich zeigt das geteilte Bild links einen Quattrini-M210-Footprint auf spanischem Smallblock und rechts einen Imola-Footprint auf italienischem Smallblock.

 

Ich gehe davon aus, daß der insidedev meine Ergänzung auf seine vorangegangene Anmerkung "Ohr im Kanal" sofort kapiert hat.

 

Link to comment
Share on other sites

4 minutes ago, Werner Amort said:

ich greif dem Tom mal vor...
der Quattrinikolben wiegt 256 Gramm

 

was wiegt denn z.b ein 64mm Mugello Meteor kolben oder so?
der läuft ja wunderbar vibrationsfrei mit einer hundsgemeinen Tanemi welle oder so...

womöglich könnte man sich das gschiss mit der GP welle mit Li Wangen auch sparen...

WhatsApp Image 2017-10-11 at 15.59.09.jpeg

mugello wiegt rund um 190 ohne kobo, ringe und clips.. 

 

 

 

 

was doch interessanter als paar gramm hin oder hier ist beim Lammy für vibrationsarme läuf die kobo desachsierung

 

da ist ein dschungel von unterschiede beim verfügbare kolben.. 

 

ich hab mit RD350 basis die desachsierung am falsche seite gehabt.. und das nun korrigiert.. 

da ist ein spurbarer unterschied im laufruhe.. 

 

 

 

lg

truls

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

@ Werner:

Gut daß Du das ansprichst. Ich sehe das mittlerweile auch entspannt und werde wohl eine 58er Tameni Racing auf 116er Qualitätspleuel umpressen lassen.

 

B.t.w.:

Kolbengewichte Quattrini M-210

Kolben                204

Bolzen                   43

Ringe+Clips           9

Lager 16/20/20  10

Gesamt               266

 

Kolbengewichte Imola:

Kolben               195

Bolzen                  43

Ringe+Clips          9

Lager 16/20/20 10

Gesamt              257

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb T5Rainer:

@ Werner:

Gut daß Du das ansprichst. Ich sehe das mittlerweile auch entspannt und werde wohl eine 58er Tameni Racing auf 116er Qualitätspleuel umpressen lassen.

 

B.t.w.:

Kolbengewichte Quattrini M-210

Kolben                204

Bolzen                   43

Ringe+Clips           9

Lager 16/20/20  10

Gesamt               266

 

Kolbengewichte Imola:

Kolben               195

Bolzen                  43

Ringe+Clips          9

Lager 16/20/20 10

Gesamt              257

 

Hast du das mit ner präzisionswaage gemessen, ( :-D ) oder warum fehle ich da 10g ab. Hab nur ne handelsübliche küchenwaage genommen, und mit ner 2ten verglichen

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Yamawudri:

@insidedev

 

bin net der schmied aber ein guter werkzeugmacher koennte das runterfeilen und die selbe planheit eie fraese erreichen,

Bzw ich leg wad drauf: ein guter wig schweiszer koennte das wahrscheinlich mit grosze kupferblock aif dichtflaeche schweiszen und man muesste gar nix fraesen. ;)

 

rlg

 

christian

hähhhhh  ??:wacko:

Edited by clash1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Truls221:

was doch interessanter als paar gramm hin oder hier ist beim Lammy für vibrationsarme läuf die kobo desachsierung

 

da ist ein dschungel von unterschiede beim verfügbare kolben.. 

 

ich hab mit RD350 basis die desachsierung am falsche seite gehabt.. und das nun korrigiert.. 

da ist ein spurbarer unterschied im laufruhe.. 

 

lg

truls

 

@Truls221: könntest Du das für mich noch genauer erklären. Genau das vibrationsarme Thema interessiert mich sehr (zb. Lui 125 Conversion), ich blick aber nicht ganz durch mit der Kolbenbolzen Deachsierung. Bitte, danke.

Link to comment
Share on other sites

Am 12.10.2017 um 08:25 schrieb madmaex08:

... ich blick aber nicht ganz durch mit der Kolbenbolzen Deachsierung.

Da recht anschaulich erläutert: KLICK ;-)

 

Nachtrag:

Der Kolben für den Quattrini M-210 ist nicht desachsiert.

Edited by T5Rainer
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

2 hours ago, madmaex08 said:

 

@Truls221: könntest Du das für mich noch genauer erklären. Genau das vibrationsarme Thema interessiert mich sehr (zb. Lui 125 Conversion), ich blick aber nicht ganz durch mit der Kolbenbolzen Deachsierung. Bitte, danke.

passt vllt nicht im topic, aber dann kurzversion... 

 

Der RD350 hat andere drehrichtung.. deswegen war es für mich nicht optimal dieser kolben zu verwenden.. 

dann beim wössner das geändert und weniger vibration und weniger verschleiß am kolben und beschichtung... 

 

von prinzip hier geht es um das verbrennungsdrück macht ein kippmoment am kolben.. weil pleuel dann nicht mehr gerade steht.. (nOT)

durch die desachsierung werden die arm für das kippmoment kurzer und macht weniger seitenkräfte am kolben.. 

 

zb der BGM TS1 ersatzkolben hat keine desachsierung, aber der TS1 originalkolben schon.. 

 

die meisten desachsierung hab ich gemessen beim PX original kolben.. 

 

was zu beachten ist das vespa und lambretta braucht durch die drehrichtung die desachsierung umgekehrt.. 

 

bin darauf gekommen wenn ich hab die ursachenforschung gemacht für meine gebrochene kolbendach etc.. 

und schön wars dann das Andi hatte eine menge kolben liegend, einfach messen und versuchen zu verstehen ob

mann da eine schlussvolgerung machen kann.. 

 

beim wuchten geht es um die translatorische und ozzilierende kräften möglichst ausgleichen.. die normalkraft an kolben

würde sich dann auch tätsächlich durch die desachsierung ändern.. 

das ist ja drehzahlbedingt.. und auch ein trade-off... 

 

der trend geht in die richtung, wenn mann betrachtet höher drehende motoren, haben die auch weniger desachsierung.. und wuchtfaktor geht nach unten.. 

 

wuchtfaktor ist ja ein andere thema.. 

 

ich würde gerne von andere praktische erfahrungen hören..

 

vllt hat jemand von TS1 nach BGM kolben nachgerüstet und darauf gestoßen? 

 

oder eine fremdkolben mit umgekehrte desachsierung und mehr vibrationen gemerkt (oder aufgefallen kolbenklackern)

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe heute einige Maße am Quattrini genommen. Vielleicht sind sie für den ein oder anderen interessant. Die Angaben bitte ohne Gewähr:

 

Zylinderlänge Dichtfläche zu Dichtfläche: 103,3mm

Absatz Zylinderkopf in Laufbahn: 1mm

Abstand Kopfdichtfläche zu:

Oberkante Nebenüberströmer:      49mm

Oberkante Hauptüberströmer:       48mm

Oberkante Auslass:                          35mm

Sehne Auslassbreite:   44,2mm = 65%

Stärke Kolbensteg:                            3mm

Kompressionshöhe Kolben:            30mm

 

Im Kit enthalten:

-O-Ringe zur Abdichtung der Stehbolzen an der Kopfdichtfläche

-2x Fußdichtung (0,3 und 0,5mm)

 

Steuerzeiten, bei der angegebenen QK von 1,5mm:

 

ÜS Haupt und Boost: 123°

ÜS Neben: 118,5°

Auslass: 180°

 

Portmap:

 

 

P1050315.JPG

Edited by Innovative Roller Teile
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Das hat mich jetzt nicht so interessiert. Ist aber in den Zylindern hier auch. ;-)

Ansonsten sind wir ja zu ziemlich ähnlichen Ergebnissen gekommen. Nur die Nebenüberströmer sind 1mm tiefer, als die Hauptüberströmer und die Boostports.

Edited by Innovative Roller Teile
Link to comment
Share on other sites

Frage in Richtung der angedachten Kurbelwelle. Sofern ich das richtig verstehe, ist der Hintergedanke des Herren Quattrini eine eigene Welle zu bauen im Gewicht des Kolbens. Wie dumm würde das ganze denn laufen wenn ich jetzt eine Welle mit einem falschen Wuchtfaktor her nehme. Fliegt das gleich auseinander und wird die Gabi hinten drauf dann vibrationsbedingt mega rösig? Kann man da eventuell gegensteuern (also nicht gegen die Gabi)? Also sowas wie Löcher bohren und mit Plutonium oder Balsaholz füllen? Oder ist das zu ignorieren? Konkret gefragt, habe eine AF-Rochengeschwindigkeits Welle in 58/116 hier, die würde sich ja von der Geometrie her anbieten. Ist das die totale Vollkatastrophe oder könnte man das mit ruhigem gewissen machen?

 

Edited by pvfahrer
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb pvfahrer:

Frage in Richtung der angedachten Kurbelwelle. Sofern ich das richtig verstehe, ist der Hintergedanke des Herren Quattrini eine eigene Welle zu bauen das Gewicht des Kolbens. Wie dumm würde das ganze denn laufen wenn ich jetzt eine Welle mit einem Flaschen Wuchtfaktor her nehme. Fliegt das gleich auseinander und wird die Gabi hinten drauf dann vibrationsbedingt mega rösig? Kann man da eventuell gegensteuern (also nicht gegen die Gabi)? Also sowas wie Löcher bohren und mit Plutonium oder Balsaholz füllen? Oder ist das zu ignorieren? Konkret gefragt, habe eine AF-Rochengeschwindigkeits Welle in 58/116 hier, die würde sich ja von der Geometrie her anbieten. Ist das die totale Vollkatastrophe oder könnte man das mit ruhigem gewissen machen?

 

 

Habe auch ne tameni welle bestellt. Werde diese mit werner versuchen auf den kolben zu wuchten, andere möglichkeit gibts ja noch keine und wie lang es noch dauert (warscheinlich lange) bis ne welle kommt weisman auch nicht. 

Bestimmt kommt da auch noch ein passender auspuff :-) 

Link to comment
Share on other sites

deswegen ja auch meine frage bezüglich dem tamenipleul. gewuchtet bekommt man die bestimmt. mir gehts um haltbarkeit vs. vermutete leistung. die 107er reissen halt einfach gerne bei ü25. 

im clubmanbetrieb würde ich nicht lange überlegen.

gab es also probleme mit dem 116 pleul?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo zusammen,   nach langem Hin und Her trenne ich mich von Elron…   Liegt in 88239 Nur hier Nur meiner   Righthand 200er Doppelwandig VA EGT-Muffe Mehrfach verstärkt vom besten Mann in the Game @FalkR   Top Zustand bis auf ein paar Kratzerchen unten (Bilder davon plus weitere Bilder reiche ich nach)   850€ VB        
    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.