Jump to content

Hier ist das Quattrini M210 Topic Daten, Zahlen, Fakten...


supermoto

Recommended Posts

vor 10 Stunden schrieb lechna:

Erster...

@ Lechna:

Es sollte ja eine spezielle, zum Kolben passend gewuchtete Kurbelwelle konzipiert werden. Hast Du die KuWe auch schon und kannst sexuelle Bilder davon posten?

 

Einige Passagen vom Waschzettel finde ich bemerkenswert bis merkwürdig, aber der Max wird sich schon etwas dabei gedacht haben:

- Quetschspaltenhöhe 1,5mm

- Mischungsverhältnis 4% = 1:25

- Dellorto VHST 26

- Clubman-Auspuff

- Zündzeitpunktangabe für die Varitronic mit 24° v.OT bei 1.500 U/Min

 

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb T5Rainer:

@ Lechna:

Es sollte ja eine spezielle, zum Kolben passend gewuchtete Kurbelwelle konzipiert werden. Hast Du die KuWe auch schon und kannst sexuelle Bilder davon posten?n

Nein, der Wuchtfaktor der alten Innocenti DL Welle soll aber passen...

Einige Passagen vom Waschzettel finde ich bemerkenswert bis merkwürdig, aber der Max wird sich schon etwas dabei gedacht haben:

- Quetschspaltenhöhe 1,5mm

- Mischungsverhältnis 4% = 1:25

sicher ist sicher (ja ich weiß mehr Öl machts magerer und eine engere Quetsche kühler) aber der Max weiß ja nicht wie gut die Skills und Komponenten seiner Kundschaft sind...

- Dellorto VHST 26

Max verwendet die VHST ja recht gerne also warum nicht?

- Clubman-Auspuff
Der Proto läuft mit einem umgebratenen Ancilotti

- Zündzeitpunktangabe für die Varitronic mit 24° v.OT bei 1.500 U/Min

halt auch sicher

 

 

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

@ Werner:

M.W. sollte der Wuchtfaktor der alten, gebohrten DL125-Wellen passen, aber wer will die schon auf 116er Pleuel umpressen und unter dem Kit verbauen?

KuWe-DL125.jpg.f5fc6d681c01b02392caba519226a455.jpg

 

Der Trend geht anscheinend wieder zu Mini-Vergasern. :-D

 

Ich fände einen tauglichen Reso-Auspuff schön. Ich bin noch nicht so "gesetzt", daß es unbedingt eine Brotdose sein muß.  :whistling:

 

Wenn da ZZP 24° @ 2.000 - 4.000 U/Min gestanden hätte, wäre es safe gewesen, aber warum @ 1.500 U/Min? Da ist noch nicht das ZZP-Plateau bei der Vari.

KuWe-125DL.jpg

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb T5Rainer:

@ Lechna:

Es sollte ja eine spezielle, zum Kolben passend gewuchtete Kurbelwelle konzipiert werden. Hast Du die KuWe auch schon und kannst sexuelle Bilder davon posten?

 

Einige Passagen vom Waschzettel finde ich bemerkenswert bis merkwürdig, aber der Max wird sich schon etwas dabei gedacht haben:

- Quetschspaltenhöhe 1,5mm

- Mischungsverhältnis 4% = 1:25

- Dellorto VHST 26

- Clubman-Auspuff

- Zündzeitpunktangabe für die Varitronic mit 24° v.OT bei 1.500 U/Min

 

 

Ne kurbelwelle gibts noch keine, das dauert warscheinlich noch etwas. 

QK auf 1,5 komt mir auch viel vor, 1,3 halte ich da eher sinnvoll

 

hab den motor schnell mal auf ein altes LI gehäuse gesteckt

98634343-25A9-4B15-8204-87288A49041E.thumb.jpeg.12d4287e00d10379af187d785c734f11.jpeg2AFA7524-5B53-4C28-B4EE-4444293DD0CE.thumb.jpeg.2338151a37c55b6d838ebc91bbaa27f5.jpeg

49ACA730-16C7-4591-9D65-C943B2529A76.thumb.jpeg.0ac2aaeea8df91717da09a55b1d6441b.jpeg

 

ich hau den schnell mal in den rahmen rein

Edited by lechna
Link to comment
Share on other sites

@Werner Amort ja der gaser steht eher weit vorne, aber der ansaugschlauch von tino passt mit seitenhaube noch! Nur kan man di orginal luftfilterbox nicht mehr gewöhnlich anschliesen

 

auch der membrankasten steht minimalst am rahmen an (LI3), muss aber sagen das ich ohne fusdichtung zusamen gesteckt habe :-D 

2840E9FD-6A53-410A-890F-0448CD8DE5E9.jpeg

9239C949-7C64-479A-88E4-42EEA2E9B6C8.jpeg

5B73C724-0800-4386-9C20-0D5DDE8D166B.jpeg

0DA0985C-3EC4-45AB-A184-5661DC7E9DB1.jpeg

Edited by lechna
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Schmied:

Also ist das Kit eher auf Drehmoment als auf Drehzahl angelegt? 

Ich dachte die M200 Motoren sind üblicherweise so Krawallotriebwerke..

 

m200 ist sehr drehmomentlastig.

produziert aber dazu noch jede menge leistung, dazu noch mehr vorreso als andere zylinder spitzenleistung haben.

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb dolittle:

lechna:

 

hast du die Möglichkeit einen RB Auspuff mal dranzuhängen? Wegen Ausslassflansch. Eventuell würden RBs mit wenig Modifikationen passen 

 

Na leider hab ich keinen :-( 

bin lammi neuling :-D 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb heizer:

 

m200 ist sehr drehmomentlastig.

produziert aber dazu noch jede menge leistung, dazu noch mehr vorreso als andere zylinder spitzenleistung haben.

 

 

Ohne den Zylinder (Lammy M210) jetzt schlecht machen zu wollen, kann der mit dem M200 nicht auf eine Stufe gestellt werden. Wie auch, lässt doch das traditionelle Bohrbild einfach nicht so ein Kanallayout wie beim M200 zu. Ich finde man sollte hier den M200 deswegen komplett aussen vor lassen...

 

Das beiseite, hat der Zylinder für die Smallblockmotoren viele vielversprechende Ansätze. Man sollte nur keine Wunder erwarten.

Ich denke aber, dass auch ein Zylinder der auf gutem TS1 Niveau mit ensprechenden Komponenten mitspielt und dann auch noch ab Werk links rüsselt, eine geile Sache für die kleinen Blöcke ist.

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

 

vor 2 Stunden schrieb Werner Amort:

von der Passform passen heißt noch lang nicht zum Zylinder passen

Bei A 180°, Ü 122°, VA 29° dürfte sogar ein Reso-Auspuff ganz gut passen. ;-)

 

Der Winkel vom Auspuff-Flansch beträgt ca. 32°, beim RB sind's knapp 30°.

Flansch-Verbindung mit M8-Schrauben / Abstand 65mm.

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb dolittle:

Danke 

wie weit überdeckt das Kolbenfenster den Einlass in UT?

 

mal ein Bild direkt von unten damit man die Überströmer direkt sieht...

 

mehr Bilder.... ;-)

:thumbsup:

 

C310A703-871E-43B5-A861-748411425354.jpeg

 

Hier ÜS oberkante

A8EF1311-619D-4E9B-9F1D-271233ACFE28.jpeg

 

UT

CEAA0CEB-0AAC-49B1-B4CE-4BC2E407102A.jpeg

F12B7B12-E32F-4F04-B82C-A682CA909C39.jpeg

960CF65D-B720-44BE-A25F-74205F7CA6C4.jpeg

 

Edited by lechna
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Posts

    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten .  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
    • ja deswegen ist die auch rosa, in der Farbe waren die halt noch billiger. 300,-€ hab ich für den damals Schrotthaufen, heute gute Restaurationsbasis bezahlt. Da wars dann auch nicht so wild wenn man die Seiten für Auspuff und Vergaser gecuttet hat. "Ist ja nur ne ET3." Gabs in Italien immer mit Gaszug durch Tacho, Scheinwerfergitter und PX Kaskade. Die meisten hat man geschlachtet, die Teile einzeln verhöckert und die Rahmen weggeschmissen weil die keiner haben wollte...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.