Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb PXler:

Oben sieht man zumindestens keine schraubenköpfe;-)

 

vor 2 Stunden schrieb roland851:

Ja von unten denn ein Repkit war bei meinem Kuluset auch mitdabei. :-D

 

Da bin ich ja beruhigt. Wir arbeiten hier im Institut für alternative Fügetechniken schon seit Jahren an den Techniken Dranflexen und Dranwünschen. Hatte schon Angst uns sei jemand zuvor gekommen.

Edited by Brosi
  • Like 5
Posted
vor 1 Minute schrieb Brosi:

 

 

Da bin ich ja beruhigt. Wir arbeiten hier im Institut für alternative Fügetechniken schon seit Jahren an den Techniken Dranflexen und Dranwünschen. Hatte schon Angst und sei jemand zuvor gekommen.

da kann ich euch glatt ein paar tipps geben, dat kann ich seit jahren schon voll gut

Posted
vor 4 Stunden schrieb egig:

Kurzes Video von der Fabbri Kulu in einem Mächenroller wo die leichtgängigkeit nicht unwichtig ist

 

Setup:

 8 Ausen und 4 Innenfedern 

Xl2 deckel

Cnc Korb Fabbri

 

Sollte in dieser Abstufung locker 30ps aushalten und auch auf dauer

Kupplet sauber aus und  lässt sich traumhaft dosieren

 

 

Wieviel Leistung hat denn der mädchenroller im Video?

Posted

Hehe, ja ich kann doch auch lesen ;-) nur schreibt der egig, dass er die 30 annimmt. Vielleicht interpretier ich das ja falsch. Wäre aber ne Ansage, wenn bei dieser handkraft  "locker" 30ps auf die Straße gebracht werden können.

Posted

bei der falckupplung, die ja als vorbild diente :-), reicht das so locker für 30ps

 

Posted

Der roller macht knapp 20 ps, da ich aber insgesamt 4 federn weggelassen hab und die Kulu sonst 38ps schafft glaub ich passt die Rechnung mit knapp 30ps, ich hab das so mit 8 +4 federn bis 25ps getestet und war absolut problemlos

Posted (edited)

also nur mal so gedacht:

auf dem video erkennt man schon, das hier nicht mit dem kleinen finger locker gezogen wird sondern der ganze arm mithelfen muss ;-)

weiters kenne ich kupplungen, die mit original xl2 federn ausgestattet bei halben hebeltrennweg 25ps locker halten...

preislich würde ich schon auch den aussenkorb dazurechnen, dann relativiert sich das ja auch flott.

 

trotzdem, sieht ja gut aus das ding. nur scheinen mir manche argumente doch etwas übertrieben....

Edited by Motorhead
  • Like 2
Posted

Was oft bei einer Kupplung komplett außer acht gelassen wird ist die Übersetzung mit der die Dinger gefahren werden, z.b. Bei den ESC Motoren sind oft in klasse 2 auch mal um 40 ps am arbeiten und das bei super kurzen Übersetzung um 3,5 ...

aber ich find das fabbri Teil nix desto trotz cool, primärkorb kann man ja trotz allem nen orginalen fahren !

Posted

Ich finde den preis ziemlich gut, da gibt es nichts gleichwertiges für. 190€ die Kupplung und 90€ das primärkit ist nicht zu toppen.  Die falc kostet so um die 360€ und das neue primärkit um die 170€ und das ist dann schon ein unterschied

Posted
vor 28 Minuten schrieb PXler:

Ich finde den preis ziemlich gut, da gibt es nichts gleichwertiges für. 190€ die Kupplung und 90€ das primärkit ist nicht zu toppen.  Die falc kostet so um die 360€ und das neue primärkit um die 170€ und das ist dann schon ein unterschied

 

vor 28 Minuten schrieb PXler:

Ich finde den preis ziemlich gut, da gibt es nichts gleichwertiges für. 190€ die Kupplung und 90€ das primärkit ist nicht zu toppen.  Die falc kostet so um die 360€ und das neue primärkit um die 170€ und das ist dann schon ein unterschied

:thumbsup:

Ja und teuer ist auch nicht immer gut.Meine Frau und ich sind mit der auch voll zufrieden,,trennt perfekt , funktioniert perfekt, ist kinderleicht zu ziehen und auch noch viel billiger als gleichwertige Alternativen.

Posted
vor 1 Stunde schrieb PXler:

Ich finde den preis ziemlich gut, da gibt es nichts gleichwertiges für. 190€ die Kupplung und 90€ das primärkit ist nicht zu toppen.  Die falc kostet so um die 360€ und das neue primärkit um die 170€ und das ist dann schon ein unterschied

Ah gpone für 280 ca. Inkl Korb und repkit...

Posted
vor 5 Minuten schrieb heizer:

Ah gpone für 280 ca. Inkl Korb und repkit...

 

Sicher das das kein "Freundschaftspreis" war? Auf der HP steht was von 339€. Immernoch relativ günstig, aber eben auch keine 280€...

  • Like 1
Posted

naja. ich glaub es geht nicht nur um den finanziellen Unterschied. der funktionale ist ja auch gegeben. 

kupplung=kupplung :-) 

aber eine z.b. gp1 ist was anderes wie die fabbri kupplung. 

Posted
vor 32 Minuten schrieb heizer:

Ah gpone für 280 ca. Inkl Korb und repkit...

 

vor 21 Minuten schrieb heizer:

Naja man muss halt aufpassen mit was man vergleicht.hartz4 z.b. bekommt man ja auch um den dreh rum.

 

genau das mein ich!

Posted

Um über die Betätigungskraft einer Kulu eine Aussage treffen zu können,

muss, oder sollte diese mit einer Zugwaage gemessen werden.

Um Vergleiche mit anderen Kulus machen zu können,

muss die gleiche Hebellänge verbaut sein und die Zugwaage immer am gleichem Punkt angelenkt sein,

Zugwinkel gleich usw.

Eine "Einfinger-Kulu" kann je nach Zugtechnik, niemals objektiv Auskunft über die benötigte Kraft geben!

 

Es soll ja Leute geben, die ziehen mit dem Ringfinger 50kg,;-)

dann machen manche mit 25kg schon schlapp,

 

pr

Posted

auf dem video sieht man ziemlich gut, dass sie nicht ohne gegendruck arbeitet, also mit einem finger geht das auch nur 3-4x hintereinander.

viel mehr sagt die durchschaltbarkeit aller gänge, im stand, über die funktion einer kupplung aus.

 

für mich ist die fabri eine günstige alternative zur falc und den größten vorteil sehe ich in dem nicht distanzieren müssen.

das war damals auch der grund, warum ich mich für die falckupplung entschieden habe.

 

ist natürlich alles eine sache des geschmacks und des geldbeutels

Posted
vor 1 Stunde schrieb Patricks:

Hab die auch gerade mit dem Kolb verbaut was alles wirklich super passt

 

Ist das etwas böses?

 

Hält die Kulu 35 PS?

 

 

Posted
vor 16 Stunden schrieb ++Hardy++:

 

Ist das etwas böses?

 

Hält die Kulu 35 PS?

 

 

Nein nur ein normaler 56er GTR M1L für die Straße

Motor ist noch nicht eingebaut

 

 

Posted

So , hab heute mal meine kulu bekommen , sieht top aus !

nächste Woche wird getestet was sie kann, kommt mit etwa28 ps und 3,43er primär ....

Posted
vor 1 Stunde schrieb ludy1980:

So , hab heute mal meine kulu bekommen , sieht top aus !

nächste Woche wird getestet was sie kann, kommt mit etwa28 ps und 3,43er primär ....

Bin ich gespannt, wie die das macht. Kommt der Übersetzung nach in einen ESC-Roller, oder?  Bitte zum Ende der Saison auch mal über den Verschleiss berichten, auch wenn das jetzt noch weit voraus ist.

 

Gruss

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ventileinschleifpaste fein. Polradabzieher, passende Schraube durchstecken und mit Mutter kontern, auf Zentrierung achten. Akkuschrauber und ab gehts (mit Gefühl bei Druck und Drehzahl). Dann solltest Du mit nachschmieren in 5-10min zu frieden mit dem Ergebnis sein. Kontrolle mit Edding oder Tuschierpaste fertig. Am besten geht's mit ausgebauter KW bzw ohne kleine Gehäusehälfte.   P.S. von Hand war mir zu anstrengend 
    • In schwarz war der Probedruck aus PLA, um die Maße zu prüfen. Dann habe ich mich erneut hingesetzt und habe die Schieber überarbeitet:   Typ 8492-5 (ohne unteren Cutaway)   Breiter Cutaway, versetzt nach hinten (für Standgas):     Schmaler Cutaway, versetzt nach hinten (für Standgas): Im eingebauten Motor halten die ohne Probleme dem Standgas stand, auch Vollgas im Stand war kein Problem. Beim fahren habe ich sie nicht ausprobiert.  
    • Ich nehme immer erst die grobe Paste und bewege das Polrad sowohl im, als auch gegen den UZS und nehme es regelmäßig ab und schmiere nach. Anschließend selbiges mit der feinen Paste, bis mir das Endresultat optisch gefällt. Anschließend alles sauber machen (sehr wichtig, vor allem in der Passfedernut) und dann schmiere ich hauchzarte noch etwas Tuschierpaste auf den Stumpf und bewege eine  Umdrehung. Dann sieht man ob noch irgendwo Unebenheiten vorhanden sind oder nicht. Bei finaler Montage unbedingt auf eine fettfreie Verbindung achten und mit ca 65Nm festziehen. Fertig  Und falls jetzt jemand leicht erregt sein sollte: Schäm dich ! 
    • Genau so hab ich’s gemacht. Schleifpaste auf den Stumpf, erst grob, dann fein, LüRa aufsetzen bis zum Anschlag und immer schön hin und her drehen.
    • That was the trick! 1000 Dank!  Es kam kaum bis garkein Sprit in die Wanne und dann habe ich den Kanal und da wo die Schwimmernadel sitzt beidseitig mit einer dünnen Druckluft Lanze ausgeblasen, danach lief der Sprit aber richtig ordentlich durch. Merke ich mir und verbuche ich unter Lehrgeld.  Danke nochmal! 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy