Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 6.8.2022 um 22:45 hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Die Fläche, die du da gerade auf Planheit prüfst, ist ja eigentlich gar nicht relevant.

Wenn das Felgenhorn eiert, eiert der Reifen doch ebenso, oder nicht?:lookaround:

Geschrieben
vor 2 Stunden hat kbup folgendes von sich gegeben:

Ist das in montiertem Zustand an der Bremstrommel auch so? Die drückt die Felge ja auch noch ein wenig zusammen!

 

Ja. Stellenweise. Statt ca. 1,5 mm ca. 1,0 mm.

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Wenn das Felgenhorn eiert, eiert der Reifen doch ebenso, oder nicht?:lookaround:

Nicht zwangsläufig.

So ne Delle im Felgenhorn würde mich nicht so schmerzen als wenn ein Spalt zwischen den Hälften ist.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wie macht ihr das mit dem Gaszug am vergaser? Ich fahr ein 34er Dellorto vhsb in der SF mit 180grad Krümmer Bogen. Und das ein und ausbauen nervt schon hart da ich den Vergaser immer um den Deckel drehen muss da der krümmer fest im Deckel geschraubt ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab den CMD SnakeHead am VHSB34. Ansich eine feine Sache wenn man Vergaser öfters öffnen will/muss.

Das obere (bewegliche) Teil hat aber etwas viel Spiel. Dieses Spiel hast du auch im Gaszug.

Hab da einfach einen O-ring dazwischen um das Spiel zu minimieren.

 

Bearbeitet von d-tom
  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 22.8.2022 um 21:11 hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Wie macht ihr das mit dem Gaszug am vergaser? Ich fahr ein 34er Dellorto vhsb in der SF mit 180grad Krümmer Bogen. Und das ein und ausbauen nervt schon hart da ich den Vergaser immer um den Deckel drehen muss da der krümmer fest im Deckel geschraubt ist. 

 

180grad Bogen raus, und eine gerade Einstellschraube rein, dafür den Gaszug länger, das man per Bogen von oben gerade rein fährt.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

 

Ich hab hier eine (kaputte) Membran liegen mit Lochkreis ca.40/60mm… Weiß jemand was das für ne Membran ist oder wo ich was Passendes kaufen kann?

 

image.thumb.jpg.e3757b48ad2922fcc9f8cd60e158ea02.jpg

 

 

 

image.jpg

Geschrieben
vor 3 Stunden hat OFFI folgendes von sich gegeben:

Hallo!

 

Ich hab hier eine (kaputte) Membran liegen mit Lochkreis ca.40/60mm… Weiß jemand was das für ne Membran ist oder wo ich was Passendes kaufen kann?

 

image.thumb.jpg.e3757b48ad2922fcc9f8cd60e158ea02.jpg

 

 

 

image.jpg

Neue Blättchen selbst passend schneiden ist keine Option?

Geschrieben
vor 7 Minuten hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Neue Blättchen selbst passend schneiden ist keine Option?

Das Problem sind nicht die Plättchen, sondern der ausgebrochenen „Korpus“…

Geschrieben
vor 5 Minuten hat OFFI folgendes von sich gegeben:

Das Problem sind nicht die Plättchen, sondern der ausgebrochenen „Korpus“…

Ah, ok, verstehe. Und kann dir leider nicht mit einer besseren Antwort dienen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Auspuff mit Silberlot ausbessern?

 

Machbar oder eher schweissen?

 

Hab bei der Montage eines neuen Hinterreifen festgestellt, das der Puff an 2 Stellen undicht ist und leicht sifft. Löcher sind aber sehr klein und wohl direkt an der Schweissnaht und kaum sichtbar. Da der Puff doppelwandig mit Dämmmaterial ist ( S&S Supersilent) ist schweissen die zweite Wahl meiner Meinung nach. 

Wie verhält sich das mit dem Dreck im Puff beim Silberlot? Ist schon so lange her (Schule Praktikum FOS) das ich das mit dem Lot gemacht hatte.

 

Tipps und Tricks bitte ... 

 

Danke

 

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Moin,

hab hier ne Kaskade liegen, die ich gerne retten würde. Es ist ein Riss darin.

Mit welcher Methode kann ich den Riss am besten schließen? 
Das Teil soll später lackiert werden. 
 

Danke :cheers:

4F876583-2C6C-4C14-83D7-992FEA0E6303.jpeg

FC606E13-9076-4EC0-BBCE-52EF31001E6B.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Von hinten mit Lötkolben verschweißen, ggf. mit etwas Fasermatte verstärken und von außen feinspachteln. So würde ich es machen, wenn eh lackiert werden soll.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

Hab es mit dem Lötkolben verschweißt.

Zuerst eine kleine Furche im Riss gemacht und dann hinterher mit flachem Lötkolben den Aufwurf in der Furche verteilt. 

87DCA2B0-560B-4BFC-9632-F6CCA5387AC1.jpeg

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, ich hab ein Problem mit meiner 2,5t Hebebühne:

 

IMG_20221013_171258.thumb.jpg.c805ec06da63642de34609e5351bff99.jpg

Die Welle mit dem Zahnrad steckt in dem Anker vom Motor und wird mit einem Splint gesichert. Dieser ist jetzt schon mehrfach gebrochen,da er etwas Spiel hat und der Motor nicht sanft anläuft, sondern da immer voll zuschlägt. Sanftanlauf ist wohl bei dem Motor nicht oder nur sehr aufwändig realisierbar. Meine Idee ist es jetzt, die Löcher in Welle und Anker etwas größer zu"machen" und einen dickeren Splint zu nutzen sowie alles mit "Fügen Welle Nabe" zu montieren. Gut, schlecht, jemand ne bessere Idee? Gibt es hier jemanden, der sowas machen kann? 

Bearbeitet von Humma Kavula
Geschrieben
Am 13.10.2022 um 17:54 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Meine Idee ist es jetzt, die Löcher in Welle und Anker etwas größer zu"machen" und einen dickeren Splint zu nutzen sowie alles mit "Fügen Welle Nabe" zu montieren. Gut, schlecht, jemand ne bessere Idee? Gibt es hier jemanden, der sowas machen kann? 

Machen kann ich das, aber ich würde davon abraten!

Denn so eine Verbindung mit "Abscherstift" schützt vor größeren Schäden,
Drehbänke z.B. haben so eine Verbindung auch!

Es könnte also passieren, dass beim nächsten Mal die Zahnräder aufgeben, wenn du diese Verbindung verstärkst!

Da ist ein Sanftanlauf die deutlich bessere Variante.

Eventuell ließe sich auch eine Ruckdämpfende Kupplung realisieren,
aber der Aufwand wäre da doch noch mal deutlich größer!

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Hängt der auf ner normalen Steckdose?

Dann würde ein Anlaufkondensator reichen...

Denke eher nicht, schau mal auf's Typenschild, ist ’n 3- Phasen Mehrspannungsbereichsmotor.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Wir haben am Schalter der Hebebühne eine mechanische Endabschaltung. Funktioniert das dennoch mit dem von Dir verlinkten Teil? 

Geschrieben

Kann ich so nicht sagen, war ja nur ein Beispiel, müsste man mal nach dem Handbuch von dem Teil googeln.

Hier sieht's aus, als ob's nur die Möglichkeit einer Hochlauframpe gibt.

 

Wenn's ein Gerät mit Hoch- und Rücklauframpe ist/wird, muss die letztere auf Null gestellt bzw. abgewählt werden, sonst stoppt der Motor nicht direkt, das wäre fatal bzw. ma müsste testen, wie weit er dann noch fährt, ob der Platz dafür vorhanden ist und ob der Endschalter dann während des Herunterrampens dauerhaft sauber betätigt wird.

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
    • Das ist schon einer der besten Reifen das macht der Heidenau auch nicht besser. Wenn im Fahrzeugschein hinter K keine ABE Nummer eingetragen ist müssen die Felgen eh eingetragen werden. Bei meiner Kiste hab ich das dann alles eintragen lassen , SIP Felgen V1 und V2 , BGM Federbeine , Scheibenbremse inkl. Stahlflex meine das waren so 200euro. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung