Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb bigern:

abgesehen davon das das nie orginal war, liegt es auch daran dass es wirklich schiech aussieht:cheers:

 

Falsch! 

 

vor 17 Minuten schrieb hiro LRSC:

Weil es zum Sinnbild für gut aussehende, aber schlecht gemachte Verkaufsrestaurationen wurde. Bei fast jeder wurden die Weisswandreifen, braune Sitzbänke und Flegensilber verbaut.

 

Richtig!

 

Edit: Ich denke es ist Geschmachssache, ob braune Sitzbank mit WWR gefällt oder nicht. Wenn man schon lackiert, ist alles egal und alles erlaubt und dann kann Braun/Weiß schon schön passen. Aber das haben die Billig-Serien-Restaurationen einem dann leider komplett vermiest. 

 

Bearbeitet von Claudio
Geschrieben
Am 11.9.2024 um 10:54 schrieb Angar Ragnar:

Es gab mal ein v50 mit riesigen Backen und px Motor, dachte zuerst die wäre es. 

 

Die war vom Enzo aus Köln. Die war Kawasaki grün, muß so 2004 - 2008 gewesen sein.

Er war auch ein paar mal bei dem Monsun SC Run damit.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb Claudio:

 

 

 

Richtig!

 

Edit: Ich denke es ist Geschmachssache, ob braune Sitzbank mit WWR gefällt oder nicht. Wenn man schon lackiert, ist alles egal und alles erlaubt und dann kann Braun/Weiß schon schön passen. Aber das haben die Billig-Serien-Restaurationen einem dann leider komplett vermiest. 

 

Die Style Polizei meint dazu, WWR und braune Sitzbank sehen einfach scheiße aus. Na klar werden die oft so restauriert, aber wenn dem nicht so wäre wäre es immer noch kacke. Richtig und falsch finde ich generell schwierig, viel Wahrheit liegt in der Mitte.

 

Bearbeitet von scarface100
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb peremyjorridge:

Als jemand der dem Hobby Vespa neu ist- was hat es mit dem "Hass" (in großen Anführungsstrichen, ist ja eine subjektive Sache) auf Braune Sitzbänke und Weißwandreifen auf sich? Habe das nun schon mehrfach gelesen und auch in Person gehört...

Es ist der Inbegriff des Hipster-Tums im Vespa-Bereich, von dem sich die meisten hier aber distanzieren wollen, da sie mit ihrem Hobby bereits angefangen haben als Dallmayer es noch nicht für seine Werbekampagnen geentert hatte. Die meisten haben auch nicht damit angefangen weil es eine ach so geile Geldanlage ist sondern evtl auch gerade deshalb weil die Dinger irgendwann mal keiner mehr wollte, die Roller selbst und die Ersatzteile vorhanden aber billig waren, und man gerade NICHT den Trend zur Harley/Honda/Yamaha mitmachen wollte sondern seinem billigen Studenten-Roller treu bleiben wollte.

Jetzt kommt der klassische Hipster, ist geil auf den klassischen Hipster-Roller (s.o.), und treibt künstlich die Preise in die Höhe, was das früher so günstige Hobby teilweise nicht mehr erschwinglich macht.

  • Like 8
  • Thanks 1
Geschrieben

Weißwurstreifen und braune Schwitzbänke sind ebenfalls zu 100% rückbaubar.

 

Und bei irgendwelchen 50 Spezialskis, die nach jahrelangem Siechtum in der DHH-Garage ein zweites Leben mit Blechnase und Rundlenker statt 4fach-Mofablinker und Topcase bekommen, bin ich mittlerweile entspannt. Die Besitzer können, so meine Erfahrung, ehrbare Menschen sein. 

 

Wobei … aus nem Topcase-Mofablinker-Hobel würde ich gerne mal nen miesen Sleeper bauen. „Ein Herz für Kinder „ Aufkleber wäre aber Pflicht!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

 

 

Geschmacksverwirrung - naja, nicht besonders (immerhin ne braune Sitzbank).

Aber super Arbeit! ...den eigentlich echt noch ordentlichen Lack erstmal runterstrahlen, die Strebe ohne Not zu tauschen und Polrad, Gabel usw. in froindlichem Felgensilber überduschen.

Dann eine fast Orangenhaut-freie Lackierung drauf und tolle Gimmicks wie das neue Rücklicht mit hübschem Chromrand. :thumbsup:

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 12.11.2024 um 21:36 schrieb AAAB507:

 

 

Geschmacksverwirrung - naja, nicht besonders (immerhin ne braune Sitzbank).

Aber super Arbeit! ...den eigentlich echt noch ordentlichen Lack erstmal runterstrahlen, die Strebe ohne Not zu tauschen und Polrad, Gabel usw. in froindlichem Felgensilber überduschen.

Dann eine fast Orangenhaut-freie Lackierung drauf und tolle Gimmicks wie das neue Rücklicht mit hübschem Chromrand. :thumbsup:

 

 

Jeder halt nach seinen Möglichkeiten... :muah:

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Verkaufsrestaurationen?

Wie versteht man das?

Alter Ratten neu lackieren und Teile reinwerfen?

Wenn technisch revidiert und optisch alles gemacht wurde, sollte es doch passen,oder?

Ich bin ein Fan vom Original Werkszustand. Mache das auch mit Plattenspielern wo ich irgendwelche Gewichte, Sonderkristalle und Steckerumbauten hässlich und unpassend finde.

Für verschrammte und gestürzte Ware würde ich kein Geld ausgeben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb tom899:

Verkaufsrestaurationen?

Wie versteht man das?

Alter Ratten neu lackieren und Teile reinwerfen?

Wenn technisch revidiert und optisch alles gemacht wurde, sollte es doch passen,oder?

 

Gute Blecharbeiten sind (zeit-)aufwändig und damit teuer. Zudem muss man da auch was drauf haben.

Spachteln und glattschleifen ist deutlich einfacher, schneller und billiger. Dann noch dick Farbe drüber und es glänzt schön

Spachtel und eine dicke Lackschicht reißen aber eher früher als später im Betrieb.

"Dünn" lackiert auf sauber vorgearbeitetem Blech hält dauerhaft.

 

Billige Repro-Teile wie Tacho, Rücklichter, Hupe, Griffe, etc. verbauen ist schneller und einfacher gemacht als alte Teile aufzuarbeiten und/oder zusammen zu suchen.

Die Teile sind aber qualitativ oft grenzwertig schlecht und oft "nicht schön" / stimmig.

 

Edit/Ergänzung:

Einen Plattenspieler bekommt man ja durchaus auch mal in super Zustand. Da ist die Wahrscheinlichkeit "etwas" größer, dass den jemand neu im Laden gekauft hat, sich ins Wohnzimmer / das Musikzimmer gestellt hat und 40 Jahre lang jede Woche penibel abgestaubt hat. Bei nem (damals) billigen Alltagsfahrzeug ist sowas eher selten... ;-)

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben (bearbeitet)

Ah ok. Danke für deine Antwort.

Sicherlich, das stimmt alles.

Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte.

Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein.

Natürlich kann man mehr herausholen.

Von den Teilen her, ich habe es auch schon alles durch, alte Teile sind alt, man kann sie putzen, ein Lenkergriff wird nie wieder so schön wie vor 50 Jahren.

Man kann mit Silkonspray arbeiten, wos i ned kon, kon Silikon oder so.

Aber was solls, man kann Restaurierungen machen gut, man kann Restaurierungen machen schlecht, jeder hat sein Geschmack.

 

Und ja, ich habe einen Dual 704 hier, mit nicht aufgeblätterter Bedienungsanleitung und die Nadel wurde 1980 mal erneuert.

Kaufte ich für eine Spende an eine soziale Einrichtung.

Die Haube hat keine sichtbaren Kratzer, allerdings auch nicht mehr erhältlich, Dual ist schon lange pleite.

Nachbauteile gibts allerdings recht geschmackvolle.

Bearbeitet von tom899
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb tom899:

Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte.

Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein.

Natürlich kann man mehr herausholen.

 

 

Klar. Verarbeitung war damals durchaus italienisch aber die Qualität der Teile und Passgenauigkeiten usw. eher gut. Das war so konstruiert, dass Spalte und Toleranzen nicht auffallen.

Auch kamen die Blechteile ohne Dellen aus der Presse...

 

Neue Anbauteile (vor allem die günstigen Sachen) sind zu großen Teilen eher mies.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin da voll beim @Deichgrafen.

 

Dafür dass es ne Cosa war eigentlich ganz geil gebastelt. Wenigstens durchgezogen das Thema.

 

...und der Hobel wäre ne Basis für eine Idee, die ich mal hatte... :sigh:

Geschrieben

Eventuell hast Du den tieferen Sinn dieses threads nicht durchschaut:

Hier werden Karren zum scheiße finden gezeigt, und nicht, dass sich so arme Seelen wie Du auch noch Inspiration holen... 

  • Haha 1
Geschrieben

 

vor 9 Stunden schrieb skoot:

 

 

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Ziemlich genau so stell ich mir ne Vespa vor, die auf dem Heimatplaneten der Klingonen umgerüstet wurde…

haben Klingonen eigentlich besonders komische Füße - oder warum braucht’s da ein Fahrradpedal zum ankicken??:blink:

  • Haha 1
Geschrieben

Nun, ich muss gestehen, dass meine Herangehensweise an das Topic-Thema eventuell kontraproduktiv sein könnte - ich sehe halt immer das Gute im Menschen und setze voraus, dass jede Verirrung wissentlich auch als solche gement war.

 

Das ist falsch und ich möchte mich bei Allen entschuldigen, denen ich damit weh hetan habe. 

 

Also das Ding ist echt kacke und ich will zukünftig versuchen, sowas auch entsprechend zu verreissen :-D

 

  • Thanks 1
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

bin gerade am überlegen ob ich den cosa verkäufer anschreibe wegen den crossreifen, würde mich interessieren ob das welche mit zulassung sind....ich find ja immer nur welche ohne....aber ich denke dass kann ich mir sparen....meinungen?

 

ich habe ihn mal angeschrieben, mal schauen ob ich was höre:inlove:

Bearbeitet von bigern
neue info
  • Haha 1
Geschrieben
Am 3.5.2025 um 15:05 schrieb bigern:

bin gerade am überlegen ob ich den cosa verkäufer anschreibe wegen den crossreifen, würde mich interessieren ob das welche mit zulassung sind....ich find ja immer nur welche ohne....aber ich denke dass kann ich mir sparen....meinungen?

 

ich habe ihn mal angeschrieben, mal schauen ob ich was höre:inlove:

Würde mich wundern, wenn die bei dem gayfährt ohne Zulassung wären, wenn man genau hinsieht, hat sogar der Wecker eine kleine E Nummer! Darauf wurde hier scheinbar großen Wert gelegt! Hut ab! 

Geschrieben (bearbeitet)

der anbieter hat mir recht nett zurückgeschrieben....aber das war nicht zielführend für mich.

nach meinem wissen gibt es keine crossreifen für die px mit ece nr, 

zitat weckermann..........Der Roller hat keine Reifenbindung und somit zählt nur die Größe und Tragindex. ...........ist so natürlich nicht richtig

oder?

 

EU-Reifenlabel: EU-Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung

Ab dem 1. November 2012 müssen nach EU Verordnung Reifen mit dem EU-Reifenlabel versehen werden. Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, deren Erstzulassung vor dem 01.10.1990 erfolgte, sind von dieser Regelung nicht betroffen und benötigen daher kein EU Reifenlabel. Auszug aus der VERORDNUNG Nr. 1222/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. November 2009 über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter

ECE-Kennung & EU-Reifenlabel - Vintage Wheels

Bearbeitet von bigern

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heutzutage muss man einfach breit aufgestellt sein 
    • Ich verkaufe nur hier meine Vespa 125 Primavera.  Ich habe die vespa bei S. Trippini spenglern und lackieren lassen. Sein Name spricht für sich. Auch meine eigenen Roller gebe ich nur zu ihm.  Die Karosseriearbeiten sind fotodokumentiert. Sehr saubere Arbeit. Dem Motor habe ich einen neuen DR 130 verpasst, samt neuer Kurbelwelle, Kupplung,Schaltkreuz,Starterritzel,Bremsbacken und allen Lagern,Simmeringen usw. Also alles wie es sich gehört.  Auch die Gabel samt Schwinge habe ich neu gelagert, neue Bremse vorne montiert, und ebenso den Stoßdämpfer erneuert. Züge und Kabelbaum wurden auch erneuert. Tank ist rostfrei und hat nen neuen Benzinhahn.  Tacho und Frontscheinwerfer sind original. Lenkschloß ind Rücklicht sind Repros. Die Rahmennummern und Motornummern sind original und gut leserlich , es ist der ab Werk montierte Motor verbaut. Die Vespa steht trocken bei mir in Südtirol 39025 und soll 6500 bringen.  Wie immer stehe ich für Fragen gern zur Verfügung . Einem Versand steht auch nichts im Wege.Hat bis jetzt immer prima geklappt. Allerdings wäre es mir lieber wenn der Roller abgeholt wird.  Hier noch ein paar Bilder. 
    • Welche Erinnerungen wären das? A Goaßmaß?
    • Da ich ähnliches setup fahre wie du… hast schon mal folgendes probiert?    https://www.scooter-center.com/benzinhahn-bgm-pro-faster-flow-v20-vespa-wideframe-gs150-vs1-auch-passend-zur-umruestung-auf-kurzen-benzinschlauch-bei-vespa-largeframe-rally-sprint/p-16831.html   mit dem benzinhahn hast n echt kurzen benzinschlauch und er geht direkt horizontal  zum vergaser. Musst allerdings n loch bohren.   Fahr bei 2 largeframes das 300snv.  schwimmerstand immer so belassen wie er war. Noch nie probleme mit abmagern gehabt. Kann den tank komplett leer fahren. Wie oder wann macht sich das abmagern bemerkbar? Auch bei vollem Tank. Oder erst wenn der tank weit unter reserve ist?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung