Jump to content

Übel verunstaltete Roller-Geschmacksverwirrungen.


RATTENMOPPET

Recommended Posts

Der Text ist echt zu geil: "Hier wurde nicht einfach ein PX-Motor in eine alte Karosserie gehängt..." -> Warum auch, dann wäre es ja einfach nur ein getunter Oldtimer, so ist es eine fiese Bastelbude  :wacko:

 

Wobei das immer noch einer der besseren Umbauten ist. Richtig schlecht ist es bei retrovesp.uk Da gibt es auch eine Foto-Love-Story, in der ausgerechnet eine T5-Classic  :crybaby: zum Retro-Plastik-Frankenstein-Roller mutiert.

Link to comment
Share on other sites

Ausgerechnet die GS160... Da besteht doch gerade der Reiz in der Andersartigkeit der Motor-Charakteristik. Den Zündungswechsel kann ich eben noch nachvollziehen, aber sonst? Naja, wenigstens nicht auch noch zersägt, das Ganze.

post-18408-0-03789200-1436334814_thumb.j

Link to comment
Share on other sites

Ich sags mal so: Wenn jemand ne absolut runter gerockter Reuse nimmt und dann neu als "Custom" aufbaut, ist es ja ok, egal ob es nun der Mehrheit gefällt oder nicht. Wenn man aber nen Roller im Original-Zustand mutwillig zerpflückt und dann komplett verändert, finde ich das auch daneben.

Link to comment
Share on other sites

@Marty: So sehe ich das prinzipiell auch, deine Kiste, deine Regeln. Aber irgendetwas sagt mir, dass hier die richtige Kiste beim falschen Besitzer gelandet ist. Wenn man keinen Bock auf GS hat, sollte man abwinken... Die sind echt noch mal was anderes.

Link to comment
Share on other sites

@Marty: So sehe ich das prinzipiell auch, deine Kiste, deine Regeln. Aber irgendetwas sagt mir, dass hier die richtige Kiste beim falschen Besitzer gelandet ist. Wenn man keinen Bock auf GS hat, sollte man abwinken... Die sind echt noch mal was anderes.

 

Klar. War ja auch ne generelle Aussage und nicht auf konkrete Fälle bezogen, bei denen man es persönlich anders sieht. :satisfied:

Link to comment
Share on other sites

Von mir aus könnt ihr mir den Hals abreissen und reinkacken,

Und ja, es ist übel zugerichtet oder verunstaltet, aber ich hab schon schlimmeres gesehen.

Grüße

Schlosser

 

zuviel Strunk gehört, was? :-D

Link to comment
Share on other sites

Schlimmer geht immer, aber alleine wie da das Rücklicht positioniert ist spricht schon die Sprache eine geschmacksbefreiten Pfuschers...

 

Sowas gab es auch schon vor 60 Jahren - und zwar original!

 

An meiner T/2 steht das eckige Hella-RüLi ebenfalls so weit oben und zeigt in den Himmel.

Und das ist schon ziemlich merkwürdig, denn es handelt sich um ein O-Lack-Fahrzeug! Der Ausgang des Kabelkanal für das RüLi ist noch in seiner originalen (d.h. hier: ebenfalls nach oben versetzten) Position und auf dem Lack lässt sich eindeutig die nach oben verschobene Position des RüLi erkennen.

 

Habe schon mit Kollegen gerätselt, warum das so ist.

Eine konkrete Lösung des Rätsels bleib dabei aus, außer vielleicht, dass es meine Theorie bestätigt:

 

Bei Vespa gibt es nix, was es nicht gibt! :-)

 

Immer wieder interessant, was alles so original ist...

Edited by sew
Link to comment
Share on other sites

Sowas gab es auch schon vor 60 Jahren - und zwar original!

An meiner T/2 steht das eckige Hella-RüLi ebenfalls so weit oben und zeigt in den Himmel.

Und das ist schon ziemlich merkwürdig, denn es handelt sich um ein O-Lack-Fahrzeug! Der Ausgang des Kabelkanal für das RüLi ist noch in seiner originalen (d.h. hier: ebenfalls nach oben versetzten) Position und auf dem Lack lässt sich eindeutig die nach oben verschobene Position des RüLi erkennen.

Habe schon mit Kollegen gerätselt, warum das so ist.

Eine konkrete Lösung des Rätsels bleib dabei aus, außer vielleicht, dass es meine Theorie bestätigt:

Bei Vespa gibt es nix, was es nicht gibt! :-)

Immer wieder interessant, was alles so original ist...

Das wird mit dem Mindestabstand des Kennzeichens zum Boden zu tun haben. Wenn ich mich Recht erinnere haben sich gerade zu der Zeit die Vorschriften geändert.

Link to comment
Share on other sites

Ich glaub nicht, denn wenn der Abstand soo groß hätte sein müssen, hätte Piaggio bzw. Messerschmitt wahrscheinlich ein komplett neues Fahrzeug konstruiert - denn immerhin hat der Hersteller der Vespa ja einen extrem großen Sinn für Ästhetik bewiesen :inlove:

 

Und so, wie das mit dem RüLi bei mir in Verbindung mit dem Kennzeichen aussähe (Roller ist noch zerlegt), könnte man eher annehmen, der bzw. die beiden Hersteller hätte sich an die Tage des II. Weltkrieges erinnert und die Aufgabe verfolgt, tieffliegenden Jagdflugzeugen das Identifizieren ihrer Ziele anhand der Kennzeichen zu ermöglichen. :-D

 

In meinen Augen die Ausführung meiner T/2 eher etwas mit werksseitigem Pfusch oder aber einer Spezielanfertigung für irgendeinen Kunden für irgendeine Sache zu tun...

Link to comment
Share on other sites

Das ist ganz einfach: Die deutschen hatten größere Kennzeichen als die Italiener. Schau dir nur mal ne originale, deutsche Primavera im Vergleich zu einer x-beliebigen nicht deutschen PV an (US-Modelle mal ausgeklammert).

 

 

So nachgeschaut, 56 kam der Wechsel von Besatzungslennzeichen auf die nicht Euro. Wann kam die t2 raus? 56 wenn ich mich Recht erinnere.

 

Ist beides richtig, nur trotzdem ist es nicht so "ganz einfach", denn:

 

- Mir ist in den letzten 25 Jahren (zumindest bewusst) keine T/2 über den Weg gerollt, wo das RüLi derart hoch montiert ist.

 

- Und ich wage auch zu behaupten, dass man werksseitig für diesen besch... Anblick eine Abhilfe gesucht und gefunden hätte, wenn es das T/2-Modell generell betroffen hätte.

 

- Außerdem hätte es nicht nur die T/2 betroffen, sondern vor allem auch GS/2 - und natürlich die späteren GS/3 und T/3, dennn die Position des RüLi ist trotz Schwanenhals nicht wesentlich anders/höher/tiefer.

 

- Das spätere Kennzeichen (also das nach den Besatzungskennzeichen) passt auch so unter das RüLi, wenn es in der allgemein üblichen Postion sitzt (und nicht in einer, wo es quais zum Mond zeigt...).

Edited by sew
Link to comment
Share on other sites

...und genau wegen diesem schiefen Rücklicht hat Hans Schwakowski deine T2 damals ,nach 300 km weggestellt, weil sein Taubenzuchtkumpel Erich Schwienhorst, seineszeichens Maurer mit angeborener Wasserwaage im Auge ihn bei einer Flasche Floridaboy auslachte.... :-D

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wollte als Primär Übersetzung die von der PX80 mit 23er DRT Kupplungszahnrad übernehmen. Wäre das zu kurz oder in Verbindung mit dem T5 Getriebe ok? Das T5 Getriebe soll von der Übersetzung her wie die des PX200 sein. Stimmt das? Der erste Gang hat 35 Zähne und die Tanne 12. Den Rest habe ich noch nicht gezählt.
    • Hallöchen zusammen, Ich hab es nun endlich geschafft mein neverending projekt zusammenzubauen sodass ich die SZ mal messen konnte   Verbaut ist nun folgendes:  SIP Uncle Tom 62 mm mit 105er pleuel VMC Stelvio mit bearbeiteten Auslass  23/65 sollte mein getriebe sein wenn cih mich nicht irre Standard kurzer 4. von ner px150 lusso Auspudff soll eine Box bleiben. ich hab da derzeit die Sip road 2.0 weil cih damals dieses Legal Kit gekauft hab.... Natürlcih auf Membran das ganze...   Alles soweit ganz geschmeidig  nun zu den SZ   ÜS Zeit 127 AS Zeit 185   VA komme ich so auf 29. (Ich weis boxen soll man wohl nur um 25 fahren oder irre ich mich?) Derzeit steht der Kolben natürlich um ca 1.5mm über müss also noch mit einer FUDI on Kodi arbeiten gemessen wurde ohne fudi.   Kann ich das so fahren oder fehlt mir dann der bumms? Ziel sind und waren geschmeidige 20 ps fürs erste.   Danke schonmal            
    • Falls du Zugriff auf eine Sickenmaschine hast kannst du damit eine gute Vorarbeit leisten.    Unterrolle glatt, also ohne Profil und die Oberrolle schmal wählen.    Du legst das Beinschild mit der Rückseite auf die Unterrolle und stellst die Oberrolle leicht zu.  Dann rollst du leicht die Kontur an.  Je nach Geschick kannst du dann das Beinschild „eingespannt“ lassen und stellst die Oberrolle leicht nach.  Beim Zurückrollen hebst du das Beinschild leicht an.  Daraus ergibt sich der Winkel deiner Bördelkante.  Diesen Vorgang (Nachstellen, Durchrollen, Anheben) kannst du so lange weiterführen bis du deinen Winkel (Bördelkante/ Beinschild) für dich getroffen hast.    Wenn ichs nachher schaffe mach ich dir mal ein Probeblech an der Sickenmaschine.    Die Bördelkante per Form auszuprägen geht natürlich auch, ist aber vom Umformprozess deutlich aufwendiger.    Wie hoch soll die Bördelkante werden?   Original hab ich an meiner DL 5-5,5mm gemessen.  
    • Hi zusammen,   möchte mir einen BGM177/187 Motor mit 60mm Welle aufbauen. Fahre momentan eine PX80 mit 135er DR. Habe alles soweit zusammen. Habe mir ein T5 Getriebe besorgt und habe dazu ein paar Fragen. Im Vergleich zum PX80 Getriebe ist die Nebenwelle und das Kugellager größer ausgelegt. Die Lagersitz für die Nadeln die oben in die Tanne kommen ist viel größer, die Welle aber genauso dick an der Stelle wie die der PX80. Wie gleicht man die Luft darin aus? Oder habe ich eine verkehrte Nebenwelle? Die hat an der Kuluseite 15mm. Sollte also passen. Nur oben am Tannenbaum ist sie zu klein.   Kann es sein das die Nadel der T5 Motore größer sind?   oben PX80 und unten T5
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK