Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

keine ahnung - soll da denn dann auch gleich ne membran ran? ich sehe den zylinder eher in nem tourenumfeld mit box und schlitzsteuerung. schnell und durstig können andere besser.

Es soll in weiterer Ausbaustufe auch noch ein Membran mit Loch und Boost Port verbaut werden (da im Typenschein eingetragen und wir wollen ja legal unterwegs sein :sigh: ) Die Gründe für Membran sind bei mir die klassischen: Spritreduzierung, besseres Warmstartverhalten usw.

Geschrieben

Mein 195er verlor mit höher werdender Auslass-Steuerzeit EXTREM an Vorreso-Leistung.

Das ganze war auf LTH-Membran, Kolbenhemd gelocht und mit verschiedenen Gasern zwischen 28-35mm.

Auspuffanlagen waren JL Road und FS Race.

Spitze waren knapp 26PS... Vorreso lag am Ende bei knappen 5PS... Das war dann mit 30° Vorauslass und ÜS-Zeiten zwischen 125 und 130°. Hoch- und runtersetzen machte sich nur in der Spitze aber kein bisschen im Vorreso-Bereich bemerkbar.

Das ist in meinen Augen ein absoluter Touren-Zylinder und hat nix mit Race zu tun.

Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd gewesen...

Aber vielleicht klappt das ja mit dem 225er besser.

Geschrieben (bearbeitet)

ich würde den auslass erstmal in ruhe lassen und über nen 28er oder 30er nachdenken. manchmal wundert man sich, was ohne fräserei schon geht. für alles andere nimmt man eh den einser.

 

Wie sich der 225er mit 60/110er Welle, 28er PHBH, Saccchi-Knie samt Filter und PM fährt, weiß ich ja bereits, hab nem Kunden auf dessen GP nen jungfräulichen 225er draufgepflanzt, das geht schon recht deftig, macht mir aber oben rum etwas zu früh dicht, daher wollte ich bei meinem dann die Auslaßzeit etwas verlängern...

 

Aber gut, dann stecke ich den halt erst mal und schau mal, was passiert, wenn ich nur die GG-Conversion runterschmeiße und den RT samt Agusto (6000? 7000?) montiere...

 

Die Bigbox fahre ich ja auf jeden Fall weiter, das Ding ist schon geil, ne Resobirne kommt mir nicht untern Roller, da ich überwiegend zwischen 2.000 und 6.000 unterwegs bin, aber ab und an will bzw. muß ich Bock anner Ampel auch mal ausdrehen lassen...

Bearbeitet von BFC
Geschrieben

Die Bigbox fahre ich ja auf jeden Fall weiter, das Ding ist schon geil, ne Resobirne kommt mir nicht untern Roller, da ich überwiegend zwischen 2.000 und 6.000 unterwegs bin, aber ab und an will bzw. muß ich Bock anner Ampel auch mal ausdrehen lassen...

 

Die Frage ist, was Du unter ausdrehen verstehst, vllt ist das beim RT225 ja dann schon 7000.

 

Holste Dir doch lieber nen TS1 und n Taffspeed Race/ADS1, wenn Du "ausdrehen willst" mit 12000 und die anners beindrucken willst. Dann würde ich aber noch eher n Falc inner Smallframe empfehlen, soll ja gerade was zu vakoofen sein in B.

Geschrieben

Mein RT231 hat einen Vorauslass von 27,5 und das Kolbenhemd wurde bearbeitet da die Einlasszeit sehr lang ist. Das ganze mit 60/110 Mec Welle. Kopf wurde auf 60mm Hub angepasst. Quetschkante 1,2 mm. Wurde von Powolotti bearbeitet. Alles für Clubman Betrieb und 30'er TMX. Steuerzeiten muss ich erst mal genau messen wenn Zeit is. Der Motor wurde noch nicht gefahren und wird derzeit fertiggestellt. Hab den Zylinder bevor er getestet wurde mal gleich zu Powo verfrachtet um den zu bearbeiten.

Geschrieben

Die Frage ist, was Du unter ausdrehen verstehst, vllt ist das beim RT225 ja dann schon 7000.

 

Holste Dir doch lieber nen TS1 und n Taffspeed Race/ADS1, wenn Du "ausdrehen willst" mit 12000 und die anners beindrucken willst. Dann würde ich aber noch eher n Falc inner Smallframe empfehlen, soll ja gerade was zu vakoofen sein in B.

 

Bis 8.500 im 3. sollte der schon mal drehen können, nicht immer, aber ab und an wenn es in der Gashand juckt.

 

TS1 will ich nicht, mir gefällt die Charakteristik des RT225 im großen und ganzen schon ganz gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

gibt es eine Lösung zur Überbrückung des Spalts zw. Zylinderhaube (Original) und Lüftergehäuse? Mit dem 195er passt die orig. Zylinderhaube (auf S2Li125) nicht mehr und hört ca. 2-3 cm vor der Lüfterradabdeckung auf. 

Danke!

Bearbeitet von Wiener Bazi
Geschrieben

Hallo, 

kann durchaus sein. Ist eine frühe 2.Serie - vll liegt es daran? Passende Hauben gibt's bei Euch? Ansonst muss ich mir ein Adapter/Überbrückungsstück basteln, damit 

Haube und Lüf.Abdeckung bündig passen. 

Geschrieben

hab vorige woche auch eine bekommen.

 

die beste haube die ich bisher gekauft hab.

 

normal hab ich auf die neuen hauben immer gleich verstärkungsblech geschweisst, aber das kann man sich hier wohl sparen.

Geschrieben

Benötige Hilfe ...

 

Fahre den RT 225 mit BGM 60/110 Welle und BGM PWK 28

 

Ansaugstutzen MB ... damit steht der Vergaser aber sehr schräg und ... ich vermute die Probleme mit

 

mit dem Vergaser werden dadurch verursacht.

 

Sehr schlechter Kaltstart, Motorsaugt die Schwimmerkammer leer, oder aber auch bei wenig Gas säuft der Motor ab ...

 

Habe daher die ScootRS Ansauger berstellt, mich beim Auspacken gefreut und dann in die Röhre geschaut .

 

Ist das normal, daß sich der Durchmesser im Ansauger von 29mm auf ca 21mm verjüngt? 

 

Lohnt überhaupt der Aufbau oder lieber gleich zurück?

 

Alternative ?

post-2222-0-44735600-1417034176_thumb.jp

Geschrieben

 ... ich vermute die Probleme mit dem Vergaser werden dadurch verursacht.

 

Sehr schlechter Kaltstart, Motor saugt die Schwimmerkammer leer, oder aber auch bei wenig Gas säuft der Motor ab ...

Gründe für die Probleme könnten auch beim Vergaser selbst liegen (z.B. Chokezug-Länge, falscher Schwimmerstand, zu geringer Durchlaß am Schwimmernadelventil ...). Im entspr. Thread gibt's dazu einiges zu lesen.

 

Verjüngung im ScootRS-Ansaugstutzen ist aber selbstvertändlich auch unschön. :satisfied:

Geschrieben

 

 

Verjüngung im ScootRS-Ansaugstutzen ist aber selbstvertändlich auch unschön. :satisfied:

 

 

Aber bei fast allen Scoot RS Ansaugern die ich bis jetzt hatte immer vorhanden.  

 

Was aber für dem geübten Lamyschrauber nicht das Problem sein sollte.......passt doch fast nix 100% was aus Asien kommt  :satisfied:     Aber die oben geschilderten Probleme würde ich auch wie T5Rainer nicht auf den Ansauger schieben!   Fastflow ist auch verbaut?

 

 

 

MfG   Fox

Geschrieben

- Fast-Flow ist verbaut

- neuer Schwimmer mit  "verändertem" Schwimmerstand ist verbaut

- Schwimmer ist mit Unterlegscheibe in seiner Aufnahme zentriert, damit er sich nicht am Gehäuse im Bereich der Hauptdüse einhängt.

- Choke wurde korrekt eingestellt

 

Starten nur mit Sprit direkt in den Vergaser ....

 

Gibt es eine Alternative zum ScootRS  (keine Membrane...)

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Deine Ausführungen zum Vergaser klingen für mich nicht überzeugend.

 

Alternative zu Deinem ScootRS-Stutzen könnte ein (anderer?) ScootRS-Stutzen sein:

 

8000076(2).jpg

 

Mein KEIHIN-PWK läuft damit einwandfrei.

 

post-287-0-88609300-1409755405_thumb.jpg

 

Geschrieben

- Fast-Flow ist verbaut

- neuer Schwimmer mit  "verändertem" Schwimmerstand ist verbaut

- Schwimmer ist mit Unterlegscheibe in seiner Aufnahme zentriert, damit er sich nicht am Gehäuse im Bereich der Hauptdüse einhängt.

- Choke wurde korrekt eingestellt

 

Starten nur mit Sprit direkt in den Vergaser ....

 

Gibt es eine Alternative zum ScootRS  (keine Membrane...)

 

Gruß

 

Uli

wie und wo kann man da eine scheibe unterbringen?

Geschrieben

würde mal einen zugchoke verbauen und schauen was das ding dann macht ......... bzw. schauen ob der Choke Kanal im gaser auch frei ist - hatte ich auch schon mal

Geschrieben (bearbeitet)

Deine Ausführungen zum Vergaser klingen für mich nicht überzeugend.

Alternative zu Deinem ScootRS-Stutzen könnte ein (anderer?) ScootRS-Stutzen sein:

Mein KEIHIN-PWK läuft damit einwandfrei.

@T5Rainer: Magst Du mir verraten, was das für ein Ansaugbalg ist?

Besten Dank!

 

Edit: falsches Bild entfernt..

Bearbeitet von dermarc
Geschrieben

@T5Rainer: Magst Du mir verraten, was das für ein Ansaugbalg ist?

Meinst Du den Gummi-Faltenbalg oder den Ansugstutzen von SCK?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nur! Die Strassenlage von der ist wirklich gut mit dem Fahrwerk. Trotz originaler "Gabel".    Die GS Bank hat halt diesen fetten Balken unten der wahrscheinlich mit dem Tankdeckel ins Gehege kommt.  Die originalen Motovespa Sitzbänke haben da einen gebogenen Bügel.    Das Ding kostet außerdem ordentlich Kohle (https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html?gclid=EAIaIQobChMIgZ3Ip4CcjgMVuntBAh02LAqIEAQYAyABEgIc5vD_BwE&gad_campaignid=22423152870&gad_source=1&utm_campaign=22429650215&utm_medium=cpc&utm_source=google&scw=EUR&scc=IT)   Da müsste man dann noch die Strebe anpassen und ganz ehrlich, die Lackqualität von den Sitzbänken dürfte besser sein. Ich weiß nicht mehr, ob es die teure PX Bank oder die Aquila für die GS war, aber ich habe mir da mal übel an den Graten in den Finger geschnitten beim Befummeln.   Wenn man nur den "Bezug" (der ja eine Polsterung beinhaltet) in Italien bestellt, ist man leider auch min. 160 € los. Gibts in dunkelblau  oder schwarz.    Aus den Gründen arbeite ich die originalen Sitzbänke auf. Strahlen, lackieren und so einen Bezug für 160 dazu. Bei der Motovespa habe ich noch den knapp 50 € teuren Halteriemen vom SCOOTER CENTER dazu genommen, weil mir der originale GS Riemen nicht gefallen hat. Man sitzt da immer so dämlich drauf. Das Ding ist einfach im Weg.  Je nach Bedarf passe ich mir dann noch die Zugfedern an damit das ganze etwas härter oder weicher wird. Der "Bezug" ist ja innen mit Gummi ausgekleidet und hat dazwischen eine Schaumstoff Schicht. Das ist schon sehr bequem. Und man muss schon sagen, der Bezug ist wirklich sehr wertig! Jeden Cent wert finde ich.    Die originalen Motovespa Bezüge sind denen der Italiener sehr ähnlich. sie sind einfach vorne und seitlich im Bereich des Keders eckiger geschnitten. Außerdem ist die Anzahl der Nieten bei den Spaniern geringer. Ich glaube das habe ich weiter vorne aber auch mal ausführlich beschrieben...         
    • Eine original Pk oder schwere Vape würde dein Vorhaben sicher unterstützen. Eine verstellbare IDM Zündung ist bei so einem Setup mehr als sinnlos, da dein Motor gar nie in den richtigen Drehzahlbereich kommt. 
    • Mist, das sollte der Leerlauf sein. Nur Schaltseil neu war geplant, jetzt muss der Motor auf...
    • Und das gar nicht mal zu Unrecht! Die ersten Twentyniner kamen 1998 auf den Markt, hatten viel zu lange Radstände, wenig Reifenfreiheit, fuhren sich irgendwie gar nicht mal soo toll, und lösten bei den wenigsten einen Will-haben-Reflex aus. So richtig in Fahrt kam das ganze erst zig Jahre später, als die Rahmenbauer etwas kreativer wurden, und mit neuen Kettenstrebenprofilen und anderen Lenkwinkeln experimentierten. Aber ich denke mal, zumindest bei 36 Zoll dürften die Möglichkeiten ihre Grenzen haben. Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher, ob es überhaupt machbar ist, einen Rahmen für jemanden zu bauen, der nicht mindestens 1,90 ist. Geben tut es solche Räder seit ~10 Jahren. Aber wer fährt so etwas schon? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung