Zum Inhalt springen

SIP Fuffi-Gehäuse


Empfohlene Beiträge

Taiwan, würde ich denken. Obwohl das, wenn die Verantwortlichen sich mal umtun würden, auch preislich konkurenzfähig in Deutschland ginge. Mit besserer Kommunikation und mutmaßlich auch besserer Qualität.

Dann sag den SIPlern, an wen die sich wenden sollen. Ich denke, dass nicht wenige bereit wären, auch mal 5 EUR mehr zu bezahlen, wenns "Made in Germany" wäre.

Bearbeitet von Austria 1933
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind, glaube ich, eher grundsätzliche Entscheidungen eines Unternehmens. Da würde ich mir jetzt nicht gerne von irgendwem rein reden lassen. Wenn man das in Deutschland, oder Europa, oder sonstwo, machen lassen will findet man da jeweils auch ohne meine Hilfe mit überschaubarem Aufwand mögliche Partner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

spitzen idee, "made in germany" wär in heutigen zeiten sicher ein zugpferd mehr. (liquidmoli wirbt sogar damit)

die ausführung der zylinderfußplatte bitte so (verzeih mein paintversuch), halt nicht original mit einzelguß pro gewinde:

post-990-040418400 1313137600_thumb.jpg

ich denke das sollte gußtechnisch nicht unmöglich sein und erlaubt weitere stehbolzengewindepositionen, so wars weiter oben auch schon beschreiben worden, denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Gerne auch eine Variante mit in der Höhe dickerer "Platte". Könnte ja produktionstechnisch machbar sein – ausser dem Nachteil, dass für Standardmaße dann halt etwas mehr geplant werden müsste. Dafür könnt man die anderen auch ohne Geplante Fußfläche verscherbeln. Da für Fremdzylinder ja ohnehin noch mal Hand angelegt werden müsste, wär's möglich ein persönliches Maß umzusetzen. Nur ne Idee…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besteht da Interesse? Falls ja, besteht auch noch Interesse, wenn für das Teil aufgrund enormer Produktionskosten ein Preis von round about 450.- aufgerufen wird?

auf jedenfall! zwar nicht aktuell, aber wenn ein neues projekt ansteht und es so ein gehäuse gibt ist das sicher eine gute option!

punkte/gedanken für mich zusätzlich zu den angeführten:

- bitte legt wert auf die hier gewünschten details die für die masse passen würden, denn wir sind gerne auch hierbei eure kunden wenn das produkt das soll erfüllt.

- einen profi wie zb amazombi/brosi/gerhard & co (in alphabetic order! :laugh: ) mal einladen, um mit ihm die punkte durchzubesprechen

- kein ets lagersitz limaseitig :wacko:

- gleich für alle varianten von mind. 54er wellen gespindelt/ausgeführt

- eventuell die zylinderfussdichtfläche für 105er pleuel gleich 8mm höher ansetzen

- 2 zug schaltung

wenn soviele details schon von haus aus integriert sind, ist der preis sehr gut finde ich!

ps: ich bin begeistert! :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss man als Lokalpatriot machen, sorry.

Ist schon okay.

Hier läuft in der Regel auch nix ohne Produkte aus diesem Hause.

Wenn wer schon komplett hier produziert, in Tradition, dann darf man das durchaus mal hervorheben und dort einkaufen.

Ich glaube Gehäusetechnisch ist alles gesagt, was sagt SIP zu uns?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die Schaltgeschichte/Lagersitze usw. könnte man ja über 2 Bearbeitungs-Varianten oder erhältliche Buchsen regeln.

Generell ist an allen Lagersitzen / Preßsitzen reservefleisch für Ausbuchsen (Reparatur z.B.) ein Argument für Investitionssicherheit !

Preis ist - wenn Qualität wie ca. Original+ - und Geometrie besser als original - bestimmt marktgerecht.

Ob mir an der Vespa Made in Germany oder Italy lieber wäre?

Ich behaupte auch, dass man das ganze Made in Europe kaufmännisch gut hinbekommt.

(hier hats viele Aluzulieferer für Auto)

MDS-Abele etwa könnte passen.

Beispiel:

Wenn ich viel ein und drumrumgebaut habe und habe später einen Riß unterm Zylinderfuß...

UND: ich fühle mich besser kein feines Oldtimergehäuse zu verbasteln !!

Finds auch gut, dass es hier zur Sprache kommt.

Kleines Nebenargument für SIP: Wenn ich mehr einbauen kann , werde ich auch mehr kaufen :wacko:

kleine Motivationshilfe: wenn es zügig geht, kommt das für mein nächstes Projekt rechtzeitig :laugh:

Wie oben schon mal: die wichtigsten 2-3-4 Player nicht überlesen zu den Details.

Greetz

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte auch, dass man das ganze Made in Europe kaufmännisch gut hinbekommt.

(hier hats viele Aluzulieferer für Auto)

MDS-Abele etwa könnte passen.

Genau das meine ich. Da gibt's in Europa und gerade auch in Deutschland so viel Know-How bei der Vorbereitung, beim Formenbau und beim Guß dass das ziemlich sicher einfach mehr oder minder direkt funktionieren wird. In Asien läuft das oft genug so, dass da eben am Anfang 'ne ganze Menge in die Hose geht und halt keiner da ist, der dann 'ne Idee hat, wie man's hin kriegt. Das fängt, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, schon bei vergleichsweise banalen Geschichten an. Wenn man letzten Ende aber in Asien auf hohem Niveau fertigen lassen will, dann sind die Leute da dann eben auch qualifiziert und arbeiten nicht mehr für 3 Euro am Tag. Wenn man dann noch das ganze Handling und die Schwierigkeiten bei der Kommunikation und die Verzögerungen bis zu einem ernsthaften Serienanlauf die da eher die Regel als die Ausnahme sind eindenkt, dann ist das echt nicht preiswert da. Wenn überhaupt dann nur billig. Das ist aber, wie gesagt, letzten Endes eine Entscheidung, die uns hier eher nichts anzugehen hat. Trotzdem bin ich mir fast sicher, dass auch auf dem internationalen Markt ein "Made in Europe", oder "Made in Germany" eher verkaufsfördernd wäre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hätt ja auch nen Druckgußformenbauer hier an der Hand...aber der is bis März voll...stöhn.

Ist aber ja eh´ nich unsre Entscheidung.

Meine Erfahrung ist, dass man über den direkten Kontakt und die Rückkoppelung (Know-how-Rückfluß - Beratung usw. u.ä.) real Geld sparen kann.

Aber auch generell pauschal hier anfragen kost nix. Antesten !

Off:

Übrigens ist von dem angeblichen China-Schxx mehr Made in Germany als man denkt! Die liefern halt wie es bezahlt wird.

Back:

Gutes Gelingen !

Breiter Drehschieber kommt bestimmt mehr an in Zukunft. Also vielleicht hinten keine Schattenfuge lassen an der DS-Fläche Muß aber nicht ohne Bearbeitung möglich sein.

Verringerte Bearbeitungkosten sind aber ein eh gutes Verkaufs-Argument.

Grüssle

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man das Material am Einlassbereich noch geschickt umverteilt und noch hier und da ein Gewinde platziert kann man das so lösen dass man eine RD Membran mit einer Adapterplatte direkt vor die Kurbelwelle setzen kann und am Gehäuse lediglich 2x sägen muss (O-Einlass zur Limaseite hin aufsägen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ließe sich sicher recht einfach umsetzen und würde einem die Tür zu allen moderneren Fremdzylinder öffnen. Halte ich für 'ne gute und sinnvolle Idee. Wenn man da noch die Möglichkeit hätte 'ne dicke Welle unter zu bringen wäre das ein Traum. Allerdings wird das schnell sehr speziell und damit isses dann eben nicht mehr so einfach eine Großserie mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ETS-Lagersitz-Nummer hat übrigens einen aus SIP-Sicht entscheidenden Nachteil. Die ganzen Kurzhub-Wellen haben keinen ETS-Lagersitz, da muss man dann mit für den nicht GSF-ler seltsamen Lösungen Arbeiten. Und das SIP nicht nur das GSF bedient, sondern durchaus auch den einen oder anderen VCDler, hat man mit dem ETS-Lagersitz prompt eine deutlich kleinere Zielgruppe. Sollte man also bei den ganzen Wünschen vielleicht berücksichtigen, so rein aus SIP-kaufmännischer Sicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ETS-Lagersitz-Nummer hat übrigens einen aus SIP-Sicht entscheidenden Nachteil. Die ganzen Kurzhub-Wellen haben keinen ETS-Lagersitz, da muss man dann mit für den nicht GSF-ler seltsamen Lösungen Arbeiten. Und das SIP nicht nur das GSF bedient, sondern durchaus auch den einen oder anderen VCDler, hat man mit dem ETS-Lagersitz prompt eine deutlich kleinere Zielgruppe. Sollte man also bei den ganzen Wünschen vielleicht berücksichtigen, so rein aus SIP-kaufmännischer Sicht.

Was spricht dagegen, sich ein Lagersitzmaß raus zu suchen, wo man für beide Stumpfgrößen was vernünftiges findet? Dito beim Simmerringsitz.

Nichts. Obwohl ich den Simmerringsitz wohl original lassen würde. Wer weiß, ob ich sonst noch nen passenden für meine OnkelTom-Welle finde ;)

Bearbeitet von dare
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ETS-Lagersitz-Nummer hat übrigens einen aus SIP-Sicht entscheidenden Nachteil. Die ganzen Kurzhub-Wellen haben keinen ETS-Lagersitz, da muss man dann mit für den nicht GSF-ler seltsamen Lösungen Arbeiten. Und das SIP nicht nur das GSF bedient, sondern durchaus auch den einen oder anderen VCDler, hat man mit dem ETS-Lagersitz prompt eine deutlich kleinere Zielgruppe. Sollte man also bei den ganzen Wünschen vielleicht berücksichtigen, so rein aus SIP-kaufmännischer Sicht.

Ich bin nicht sicher, ob die Kurzhubfraktion in der Preisklasse so nachhaltig interessiert ist. Zumal da ja auch kein in der Regel kein nennenswerter Verschleiß auftritt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Einwand von subway finde ich durchaus berechtigt.

Die Lagergasse kann man aber leicht so gestalten das alle zufrieden sind.

Im Zweifelsfall muss man aber mal echtes Geld in die Hand nehmen und jemanden geben der wirklich weiß was er tut. Sonst wird's nen Rohrkrepierer ohne Zielgruppe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information