Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 3.2.2023 um 05:51 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Die Poren sind doch im Aluguss drin... Was kann der Beschichter denn eurer Meinung nach tun? 

 

Stimme dir zu: 

Die Poren sind im Alu und das Nicasil nur darüber.

Allerdings waren die Poren mit der originalen Beschichtung nicht sichtbar bzw. überdeckt. 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat jpelfeldt folgendes von sich gegeben:

Stimme dir zu: 

Die Poren sind im Alu und das Nicasil nur darüber.

Allerdings waren die Poren mit der originalen Beschichtung nicht sichtbar bzw. überdeckt. 

 

Komisch, trägt ja nur ein paar my auf die Beschichtung, egal bei welchem Anbieter... 

 

Vielleicht wurden beim Hersteller die Poren vorab mit irgendeinem Zeug zu gemacht.... wie auch immer das gehen könnte... und dann beim Entschichten sind die Poren zu Tage gekommen.... 

Geschrieben

Moin,

 

mein Tank meiner Serie 3 ist deutlich fertig. Welchen Ersatztank kann man guten Gewissens nehmen? Da ich kaum längere Strecken fahre (alles unter 100 KM), würde ich beim „normalen“ Tank bleiben wollen vom Fassungsvolumen. Danke

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten hat Ömchen folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

mein Tank meiner Serie 3 ist deutlich fertig. Welchen Ersatztank kann man guten Gewissens nehmen? Da ich kaum längere Strecken fahre (alles unter 100 KM), würde ich beim „normalen“ Tank bleiben wollen vom Fassungsvolumen. Danke

 

Serie 3 Tank

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
12 hours ago, Ömchen said:

Moin,

 

mein Tank meiner Serie 3 ist deutlich fertig. Welchen Ersatztank kann man guten Gewissens nehmen? Da ich kaum längere Strecken fahre (alles unter 100 KM), würde ich beim „normalen“ Tank bleiben wollen vom Fassungsvolumen. Danke

 

Bei Interesse kannst Du einen originalen Tank von mir haben. Wenn es nicht unbedingt im O-Lack sein soll... Kontaktiere mich einfach über PN. Gruss

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.2.2023 um 15:10 hat Big Lebowski folgendes von sich gegeben:

Beim BGM Stellblock beträgt die Höhe zum Kupplungszug 26mm. Kann mir jemand das Maß vom Targa Stellblock nennen?

7DD95C2C-7D6B-43CF-A98B-1F91073AF2C8.jpeg

 

Targa 26mm

Innocenti 23mm

MBD Guss 28mm

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 4.2.2023 um 15:10 hat Big Lebowski folgendes von sich gegeben:

Beim BGM Stellblock beträgt die Höhe zum Kupplungszug 26mm. Kann mir jemand das Maß vom Targa Stellblock nennen?

7DD95C2C-7D6B-43CF-A98B-1F91073AF2C8.jpeg

 

Bei mir ist die Ablenkung des Kupplungsarmes auch suboptimal. 

Bei dir auch? 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Big Lebowski folgendes von sich gegeben:

So weit bin ich noch nicht, es geht mir erst einmal um die Höhe und Tiefe zum Ansaugstutzen (Simone mit V-Force).

Ich werde mir jetzt einen Stellblock selber bauen....

 

 

Ah ok

Geschrieben
Am 8.2.2023 um 15:41 hat Big Lebowski folgendes von sich gegeben:

So weit bin ich noch nicht, es geht mir erst einmal um die Höhe und Tiefe zum Ansaugstutzen (Simone mit V-Force).

Ich werde mir jetzt einen Stellblock selber bauen....

 


Der vom CasaCover passt bei mir super

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 16 Stunden hat Spanische Vespa folgendes von sich gegeben:

Hat zufällig jemand eine Bemaßung von den Zylinderstehbolzen eines Smallblock Lambretta Motors? Ich will mir eine Planscheibe drehen wo ich Zylinderköpfe bearbeiten kann.

 

 

 

 

Schau mal im CAD Daten Topic

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Kann mir jemand ein Foto von einem Serie 3 Lenker von unten machen? Mir geht es um den Bereich des Lenkschlosses.

Ich muss muss da was rekonstruieren. 

Geht auch DL?

Geschrieben
vor 45 Minuten hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Ja.

Mir geht es um die Lagerung des Schließbolzen. Ich habe hier einen Lenker, da ist das Widerlager für die Feder weg. 

PN‘ s sind raus

Geschrieben (bearbeitet)

 

20230211_165128.jpg

 

So steht der Kupplungsarm bei nicht betätigter Kupplung im Ruhezustand. 

Steht hier der Arm schon zu weit nach rechts und müsste etwas weiter nach links stehen?

 

Die Kupplung geht extrem schwer zu ziehen. Wenn ich den Kupplungshebel ziehe, schaffe ich es mit Mühe, den Kupplungshebel den halben Weg bis Griffanschlag zu ziehen. Bis Griffanschlag geht nur unter zusätzlicher Zuhilfenahme der rechten Hand. "That's not normal", sagt James Michael Cooper's mother.

 

Verbaut ist ne Standardkupplung mit neuen Surflexbelägen und neuen MB-Federn. Neuer Kupplungszug ist richtig verlegt.

Vielleicht sind die MB-Federn zu hart oder der Kupplungsarm steht nicht richtig oder beides?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor einer Stunde hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

 

20230211_165128.jpg

 

So steht der Kupplungsarm bei nicht betätigter Kupplung im Ruhezustand. 

Steht hier der Arm schon zu weit nach rechts und müsste etwas weiter nach links stehen?

 

Die Kupplung geht extrem schwer zu ziehen. Verbaut ist ne Standardkupplung mit neuen Surflexbelägen und neuen MB-Federn. Neuer Kupplungszug ist richtig verlegt.

Vielleicht sind die MB-Federn zu hart oder der Kupplungsarm steht nicht richtig oder beides?

 

Soweit ichs kenne, soll der Kupplungsarm gradso rechtwinklig zur Gehäusedichtfläche stehen, wenn der Kupplungspilz gradso die Andruckplatte berührt.... 

Geschrieben
vor 53 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

 

20230211_165128.jpg

 

So steht der Kupplungsarm bei nicht betätigter Kupplung im Ruhezustand. 

Steht hier der Arm schon zu weit nach rechts und müsste etwas weiter nach links stehen?

 

Die Kupplung geht extrem schwer zu ziehen. Verbaut ist ne Standardkupplung mit neuen Surflexbelägen und neuen MB-Federn. Neuer Kupplungszug ist richtig verlegt.

Vielleicht sind die MB-Federn zu hart oder der Kupplungsarm steht nicht richtig oder beides?

So steht der Arm absolut richtig. In dieser Position hast du die größte Hebelwirkung.

Soll ich dir mal einen Seitenschneider leihen? :-D

Das Foto macht mir körperliche Beschwerden...

Geschrieben
vor 6 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Hab zwar keine Antwort auf Deine Frage, dafür selbst eine: Was ist das für eine Schaltwaage? 

BGM, erkennt man beim genauen hinsehen....;-)

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 11 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

So steht der Arm absolut richtig. In dieser Position hast du die größte Hebelwirkung.

Soll ich dir mal einen Seitenschneider leihen? :-D

Das Foto macht mir körperliche Beschwerden...

Wenn einem mal ein Schaltzug reißen sollte hat man noch Reserve und weiß wo sie ist und muß nicht in der Toolbox wühlen :sly: :-D

Geschrieben
vor 10 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

Hab zwar keine Antwort auf Deine Frage, dafür selbst eine: Was ist das für eine Schaltwaage? 

BGM-Schaltwaage + Schaltstange

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

So steht der Arm absolut richtig. In dieser Position hast du die größte Hebelwirkung.

D. h. ich hätte mir die heutige Demontage des Arms sparen können.

 

Das ist schlecht, weil war meine letzte Hoffnung, das Problem mit der extrem schwergängigen Kupplung zu beheben.

 

Dann bleibt eigentlich nur noch als Ursache die MB-Kupplungsfedern, die ultra hart sein müssen :wallbash:

Ich bekomme den Kupplungshebel mit einer Hand nur den halben Weg bis zum Griffanschlag gezogen.

vor 10 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Soll ich dir mal einen Seitenschneider leihen? :-D

Das Foto macht mir körperliche Beschwerden...

Die Karre wurde vollständig revisioniert und u. a. auch alle Züge erneuert. Habe noch keine Züge gekürzt und erst mal lang gelassen. Kommt alles noch.

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vorab ,ich habe nur einen 187er und noch keinen 177er in Händen gehabt! Um hier jetzt mal gemeinsam Fakten zum 177Crono zubekommen: Kann es sein, daß  die Zylinder grundsätzlich gleich sind, nur der 177er noch zusätzlich bearbeitet wurde? Normal ist ja der Vorgang umgekehrt weil man einen gängigen Zylinder für 57Hub mit  Fuß/Kopfspacer (insgesamt 1,5mm) für 60Hub ausgleicht. Hier wurde der Crono gleich für 60Hub gebaut und eben nachträglich der Hubausgleich für 57Hub durchgeführt! Also hat man ja diese 1,5mm oben oder/und unten rausgenommen ! Einen Teil davon wahrscheinlich unten am Zylinder abgedreht und den Rest dann den Kopf tiefer in den Zylinder ragen lassen. Der Zylinderkopf scheint ja ein anderer zu sein, evtl ein vorhandener von einem bestehenden 177er? Da dieser Kopf dann aber fürs orginale Zündkerzenloch war ist somit auch die Verschraubung nur in der Postion mit den orginalen langen Zylinderstehbolzen möglich?! Also müssen noch nachträglich 4 Gewinde in den "umgearbeiteten " 187er Zylinder um das Zündkerzenloch an der richtigen Stelle zu haben. Diese 4 Gewinde wurden anscheinend bei dem 177er weiter oben imTopic vergessen. Nur meine Gedanken zu der Sachlage!
    • Ich würde zwei PX-Seitenbacken mit Innenverschluss suchen. Die Seitenhauben müssen um 2 bis 3cm verbreitert sein.   Danke!
    • hier, brauchst halt leider immer 2 Sets, weil die Moped Heinis 22/24mm haben. Passen dafür super.   KlickdieKlack   Sitzen auch an meiner Spanierin, da wie Du schon sagst die Gonelis nirgendwo lieferbar sind.
    • wenn ich von den ganzen undichten Pumpen bei Crimaz lese, wüsste ich wohl was ich nehmen würde
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung