Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

Mal was anderes: Gibt es eigentlich irgendwo lesenswerte allgemeine Informationen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Crownwheel-Sprocket-Kombinationen und damit verbundenen Punkte?

(Wann und warum lieber das eine oder das andere größer oder kleiner? Kettenlängen/nach oben oder unten spannen?)

Hab da bislang nur passende Kombinationen allgemein gefunden.

Danke!

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Wann und warum lieber das eine oder das andere größer oder kleiner?

 

Das ist ja abhängig von welcher Übersetzung du fahren möchtest, bzw. welches Getriebe verbaut ist... 

 

Kannst ja nicht ein SX200/Lince200 Getriebe mit zB 18/19/20x47 fahren... bei normalen Setup... Bei 40PS+ wieder rum doch, sonst halt viiieeeelll zu lang.. 

 

vor 42 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

Kettenlängen/nach oben oder unten spannen?

Hab da bislang nur passende Kombinationen allgemein gefunden.

 

 

 

Ergibt sich halt aus Sprocket und Crownwheel Kombination wie nun ne zB 82 oder 84er Kette gespannt werden muss um sie überhaupt spannen zu können. 

 

Gibt ja die Aussage das es wohl Sinn macht die Kette soweit wie möglich ums Sprocket laufen zu lassen, also nach unten gespannt... Warum auch immer, ich sehe da nur mehr Verschleiß.... am Kettenspanner, da wenn nach OBEN rum gespannt die Kette ja OHNE Zugkraft über den Kettenspanner läuft, der Kettenspanner fungiert hier ja nur als FÜHRUNG, also nicht tatsächlich als klassischer Kettenspanner... 

 

Ich würde halt immer die richtige Kettenläge für die jeweilige Kombination von Sprocket und Crownwheel verwenden und nach oben spannen.... Und ohne Halfklinks!

Also 80/82/84er Ketten, ganz im Sinne des Erfinders... 

 

und laut Aussage vom Rainer... :thumbsup:

 

Edit: das mit dem Rainer musste ich jetzt einfach dazu schreiben, ER fehlt hier wirklich! 😔

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

Danke.

Etwas präziser gefragt, damit klarer ist, was ich meine: Wenn man auf zwei Arten eine relativ identische Übersetzung erreichen kann, ist eher weniger Zähne von Vorteil oder eher mehr und warum? Also im Beispiel auf der Tabelle 15/46 vs. 16/49.

 

Screenshot_2023-02-19-07-25-23-14_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:


Ach komm schon! Der Diggler gibt alles, eigentlich sollte er schon für jedes mal schreiben ein Fleißbildchen bekommen 

OK, hast ja Recht. Ein Sternchen von mir wegen: "Er war stets bemüht" :-D

Jetzt müssen wir aber aufhören sonst hagelt es wieder Verwarnungen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

wo gibts 49er kettenräder?

 

 

In der Bucht zB. 

 

Das "AF Rayspeed Gear Chart", listet auch Crownwheels mit bis zu 49z auf.

 

In der Praxis braucht das wohl keiner

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Danke.

Etwas präziser gefragt, damit klarer ist, was ich meine: Wenn man auf zwei Arten eine relativ identische Übersetzung erreichen kann, ist eher weniger Zähne von Vorteil oder eher mehr und warum? Also im Beispiel auf der Tabelle 15/46 vs. 16/49.

 

Screenshot_2023-02-19-07-25-23-14_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg

 

Mehr Zähne vorne nehmen der Kupplung etwas Stress ab, so heisst es zumindest.... 

Die eingreifenden Zähne in die Kette am Sprocket sind dann halt auch mehr... 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

Also ist die Aufstellung nur Theorie und mangels existenter Hardware hinfällig?

 

IRGENDWO IN INDIEN WIRD SICHER SO EINE KETTENRAD AUS DER MASCHINE FALLEN, ABER SO EINE KULU WILLSTE NICHT FAHREN.

DAS GANZE IST EHER  THEORETISCH WIE DAS GESCHWURBLE VON MIGUEL.

 

 

 

Edited by gravedigger
  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

IRGENDWO IN INDIEN WIRD SICHER SO EINE KETTENRAD AUS DER MASCHINE FALLEN, ABER SO EINE KULU WILLSTE NICHT FAHREN.

DAS GANZE IST EHER  THEORETISCH WIE DAS GESCHWURBLE VON MIGUEL.

 

 

 

 

Was ist daran Geschwurbel? 

Ich schreibe doch das wohl niemand ein 49er Crownwheel in der Praxis fahren möchte.... 

 

Ausser in so einer Simone vielleicht, aber dann klemmts halt wo anders....sowieso 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

Am 18.2.2023 um 21:21 hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Mal was anderes: Gibt es eigentlich irgendwo lesenswerte allgemeine Informationen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Crownwheel-Sprocket-Kombinationen und damit verbundenen Punkte?

(Wann und warum lieber das eine oder das andere größer oder kleiner? Kettenlängen/nach oben oder unten spannen?)

Hab da bislang nur passende Kombinationen allgemein gefunden.

Danke!

 

 

 

 

 

Am 19.2.2023 um 07:31 hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Danke.

Etwas präziser gefragt, damit klarer ist, was ich meine: Wenn man auf zwei Arten eine relativ identische Übersetzung erreichen kann, ist eher weniger Zähne von Vorteil oder eher mehr und warum? Also im Beispiel auf der Tabelle 15/46 vs. 16/49.

 

Screenshot_2023-02-19-07-25-23-14_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg

 

Gibt es jetzt hier (oder woanders) allgemein gehaltene (objektive) Informationen zu den Fragen oder sind das alles nur eher persönliche Vorlieben verschiedener Leute, wenn es heißt, "nach unten spannen ist besser" oder " ja keine Ketten mit ungerader Anzahl von Kettengliedern verwenden". Für jedes kleine Detail bei den Motoren findet man viele Diskussionen und Topics, deswegen wundert es mich, dass ich zu meinen Fragen echt wenig bis gar nichts finde. Wenns nix gibt, auch gut, dann weiß ich wenigstens, dass ich nicht weiter suchen muss. Ansonsten wäre ein Link sehr nett. :-)

Link to comment
Share on other sites

Bei den Kettenherstellern, wie Iwis oder Wipperman gibt es viele kostenlose Informationen, sonst in den üblichen Maschinenelemente-Büchern. 

 

Grob zusammengefasst:

 

Gekröpfte Kettenglieder (half links) haben eine geringere Tragfähigkeit (80%) und sollten vermieden werden. 

 

Das vordere Kettenrad sollte möglichst groß sein um einen Polygoneffekt zu vermeiden (Schwingung und Verschleiß) 

 

Die Zähnezahlen der beiden Kettenräder sollten möglichst wenige gemeinsame Teiler haben (Verschleiß). 

 

Natürlich sollten die Kettenräder von vernünftiger Qualität sein, rund laufen, die Flucht sollte stimmen und das Axialspiel, sonst ist das meiste hinfällig. 

 

Je höher primärübersetzung ist, desto niedriger ist das Drehmoment, dass die Kupplung übertragen muss. Gleichzeitig ist der Verschleiß an der Nebenwelle höher. 

 

Am Ende muss man immer gucken welche Übersetzung man realisieren will und was an Getrieben und Kettenräder verfügbar ist. Das grenzt mit unter die erfüllbaren Wünsche ein. 

  • Like 2
  • Thanks 5
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb ace:

Kennt jmd eine Bezugsquelle auf dem Festland für die MB Kupplungsausgleichsscheiben?

Mir geht's und die Größen über 1.6mm.

 

Vgl.:

https://www.torbaylambretta.co.uk/Clutch_Shim_20mm_Mb/p525714_19699436.aspx

 

Alternativen sind natürlich auch willkommen.

Über 1,6 wüsste ich jetzt auch niemanden der die hat.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb ace:

Kennt jmd eine Bezugsquelle auf dem Festland für die MB Kupplungsausgleichsscheiben?

Mir geht's und die Größen über 1.6mm.

 

Vgl.:

https://www.torbaylambretta.co.uk/Clutch_Shim_20mm_Mb/p525714_19699436.aspx

 

Alternativen sind natürlich auch willkommen.

Hab gesehen, daß es bei SIP die Ölwurfscheiben von MB in verschiedenen Stärken gibt. Das hilft mir schon mal weiter.

Link to comment
Share on other sites

Na dann ist ja SIP nun doch nicht ganz so schlecht Aufgestellt was Lambretta Ersatzteile usw. betrifft.... Wurde ja des öfteren hier der SCK als DER Shop für Lammy Teile ausgerufen.....die haben die Ölwurfscheiben in verschiedenen Dicken zB nicht im Sortiment... 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Marty McFly:

Die große Frage ist ja nur: Wer ist Lapflop? :gsf_chips:

Ich bin's. Nach Endgerätewechsel und längerem Fernbleibrn vom Forum konnte ich mich wegen akuter Anwenderdummheit nicht mehr als M210 anmelden.

 

Jetzt muss die Story nur noch wer glauben und M210 darf nicht dazwischenfunken. :-D

Der schläft aber wohl parallel gerade mit Crank-Hank, dem härtesten Schizoaccount der letzten 20 Jahre. 

Edited by Lapflop
Link to comment
Share on other sites

Am 20.1.2013 um 19:27 schrieb ernie:

Gute Idee

Ginge sonst der originale Halter auch auf der gegenüberliegenden Seite


Sorry fürs ausgraben einer 10 Jahre alten Leiche.

Aber ginge es, den originalen Batteriehalter bei Rechtsrüsslern einfach links anzuschweißen? Schon jemand gemacht?

Edited by spice
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb spice:


Sorry fürs ausgraben einer 10 Jahre alten Leiche.

Aber ginge es, den originalen Batteriehalter bei Rechtsrüsslern einfach links anzuschweißen? Schon jemand gemacht?

 

Noch nicht gemacht, aber beim Benzinhahngestänge musst du dir halt dann was überlegen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
    • Gibt es eine Ermäßigung beim Eintritt wenn man nur zur Custom Show und Teilemarkt will ?
    • Ich nehme auch mittlerweile für alle Schrauben den Drehmomentschlüssel. Ob ich mit Knarre oder Drehmo schraube, ist mir egal. Nicht egal sind mir ausgerissene Gewinde oder lockere Schraubverbindungen... 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.