Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

gibt es Lambretta Gehäuse mit 200er Stehbolzenabständen aber mit kleiner Zylinderfußbohrung?

Habe hier ein Gehäuse bei dem ein 205er Honda montiert war, bei diesem aber die zweite Stufe am Fuß außen abgedreht wurde.. Ein normaler Zylinder passt deshalb nicht in das gehäuse..

 

Hat jemand die Erforderlichen Durchmesser parat?

 

Gruß & Danke

 

Markus

 

Kann das ggf. ein umgebautes Gehäuse sein, d.h. Fuß nicht aufgespindelt aber Stehbolzen auf 200er Maß versetzt?

 

Gruß

 

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir war der Drehzapfen zu breit und dick - hat sich am bolzen verkantet bzw. konnte selbigen nicht nach unten drücken!

 

dremel hats gut und drehend gemacht - allerdings wiedermal ärgerlich...........am neuteil rum schnippeln zu müssen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir war der Drehzapfen zu breit und dick - hat sich am bolzen verkantet bzw. konnte selbigen nicht nach unten drücken!

dremel hats gut und drehend gemacht - allerdings wiedermal ärgerlich...........am neuteil rum schnippeln zu müssen

Danke dir, das werd ich probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Hupe ,12 Volt neu, geht leider nicht. Ich habe den BGM Kabelbaum verbaut und das Zündschloss gegen Killschalter ausgetauscht.

Es wurde alles so abgeklemmt das Licht funktioniert. Mit der Hupe komm ich leider nicht weiter, da fehlt mir als Elektriklaie der Verstand.

Wie lege ich denn das weiße Kabel ,was vom Hupenschalter kommt auf Plus ohne Dauerhupen zuhaben. Wo kommt dann die Hupe Masse, und wie schaltet das ganze.

Kann mir jemand einen Tip geben ?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe solch ein Ding gerade hier gesehen: https://www.facebook.com/k2customclassics

 

 

hab so ein ännliches teil im keller liegen, aber keine ahnung  wo ich das gekauft hatte.

 

 

Klasse. Als ich danach gefragt hatte, wußte keiner was. Jetzt gleich zwei Antworten. Mein Fehler war wohl, daß ich zu höflich war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das für ein Smallblockzylinder?

- mit dünner Papier-Fudi beträgt die Auslaßsteuerzeit 178°.

- Ist angeblich ein SR-Zylinder mit 186 o. 190ccm.

- Alukühlrippen mit Sandguß-Oberfläche sehen nach SR aus

Mich wundern die 4 x M7-Gewinde am Auspuffflansch. Gab's das so von SR?

 

Was sucht diese Gasstange mit der komischen Verdickung in einer 150LI Bj. 1963?

Gab's das so original oder wurde da russisch repariert?

post-287-0-11386000-1424697571_thumb.jpg

post-287-0-87097300-1424697572_thumb.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das für ein Smallblockzylinder?

- mit dünner Papier-Fudi beträgt die Auslaßsteuerzeit 178°.

- Ist angeblich ein SR-Zylinder mit 186 o. 190ccm.

- Alukühlrippen mit Sandguß-Oberfläche sehen nach SR aus

attachicon.gifsAuslaßflansch.JPG

Mich wundern die 4 x M7-Gewinde am Auspuffflansch. Gab's das so von SR?

 

 

 

 

sieht für mich wie ne dünnwandige Paltte aus die auf den Auslassflasch aufgesteckt wurde...

 

allerdings sehe ich im roten Kreis kein Gewinde, kann sein das meine alten Augen mich täuschen. Hälst du den Zylinder in deinen Händen?

 

 

post-56017-0-19338600-1424699883_thumb.j

Bearbeitet von rollermicha
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht für mich wie ne dünnwandige Paltte aus die auf den Auslassflasch aufgesteckt wurde...

 

allerdings sehe ich im roten Kreis kein Gewinde, kann sein das meine alten Augen mich täuschen. Hälst du den Zylinder in deinen Händen?

Guter Hinweis - danke!

Der ganze Rotz ist montiert. Ich hab die Kamera drunter gelegt und "quasi blind" ausgelöst. 

Da muß ich wohl noch mal genauer hinschauen. :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Verkaufe hier meinen 2005er Piaggio Vespa Roller. Die Vespa ist in einem guten Zustand und technisch in Ordnung. Es ist die letzte version einer klassichen 4 Gang Vespa und verfügt über einige zusätliche Highlights: Getrenntschmierung, Halogenscheinwerfer, neu gestalteter Tacho, eine effektive Scheibenbremse vorne, Elektrostarter. Der Vorbesitzer hat eine wirksame Diebstahlsicherung auch montiert. Der Roller springt sofort an, die Bremsen sind in Ordnung, Elektrik ebenfalls. Natürlich gibt es ein paar Kratzer und Beulen am Lack ,aber ist ja fast 20 Jahre alt. Die Vespa wurde kürzlich durch Stoffis Garage einzelgenehmigt und kann sofort zugelassen werden (normale Einzelgenehmigung ohne 60-Tage regelung). Pickerl (TÜV) würde ebenfalls neu gemacht. Besichtigungen nach Absprache möglich. Lieferung gegen Aufpreis ist auch möglich. Standort: 4690 Schwanenstadt, Österreich Preis : 3200,- MfG
    • Details gerne von mir, Udo Enderle, ACMAVespistico hier im Forum 
    • Was wäre für Dich die Verschleißgrenze des Kolbens und was würdest du bei einem möglichen Tausch für für Maß (A, B, C oder D) empfehlen? Ich weiß, die Frage ist schwammig und Abhängig von vielen anderen Faktoren aber ich stelle sie deshalb, weil nicht jeder die Möglichkeit hat den Zylinder bzw. Kolben auf µm auszumessen.
    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information