Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Was sind denn die Tagesempfehlung für Wedis und Kugellager der Kurbelwelle?

- Hersteller?

- Bauform

- Wo bestellen?

 

Danke

kugellager an der welle wird egal sein solange es ein markenprodukt ist und nicht gefälscht wurde, aber wedis im kurbelgehäuse würde ich nur die braunen viton von JBS verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was passiert wenn beim  Wiseco 750M076000 der Pin nicht versetzt wird.....

Dann läuft der Pin nicht neben, sondern innerhalb des Einlaßfensters.

Wenn's blöd läuft, federt das eine Ende des Rings in das Fenster aus und hakt ein. :satisfied: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry- aber jetzt hab ich auch mal eine Technikfrage:

es gibt doch sicher den Einen oder Anderen, der leider nur 125ccm fahren darf- die Lambretta ist aber orginal 125ccm nicht unbedingt ein Leistungswunder- und eine T5 ist hald nunmal keine Lambretta.

Da kam mir heute der Gedanke, ob man nicht einen gefressenen Aluzylinder- sei es ein Mugello, Imola oder dergleichen- mit einer Stahllaufbuchse versehen könnte, sodass man wieder auf die orginale Bohrung kommt und somit legal unterwegs ist- zumindest führerescheintechnisch...

Hat sich damit schonmal jemand befasst /getüftelt oder gleich gar gefahren?

Ich gebe zu es ist durchaus ein unkonventioneller Tuningansatz...aber die Gedanken sind doch frei, oda...

Hias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gab mal von Aluzylinder mit Steelliner von Autisa um von 200cm³ auf 125cm² runterzurüsten. Wurde angeboten als in im vereinigten Königreich die Grenze für "learner legal" auf 125cm³ abgesenkt wurde. Das was du vorhast geht natürlich auch, es haben sich auch Leute so schon TS1 mit 150cm³ gebaut um im damit im Kreis zu fahren... Einen Li Special Zylinder kann man sicher auch in Richtung echte 90 km/h trimmen

 

Und trotzdem hat der Gravedigger recht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information