Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden hat ferno folgendes von sich gegeben:

Genau. Eben von P4 mit 125/194, TM35 und BigBertha  runder:

...schön zu fahren ist das nicht.

M1L-60_54_35TM_BigBerta.JPG

Ich kann da rein gar nichts erkennen, nicht mal erahnen, was, wie, wo und wann

Geschrieben

Gibt es im SF Bereich nicht so Sport-Boxen wie bei den LF? Gerne kann dabei Leistung verloren gehen. Nur eben nicht gleich Banane, da bleibt dann nichts mehr übrig ;-)

Geschrieben

Die Pipedesign SBox gäbe es.

Aber die ist 

1. Wohl von deinen Steuerzeiten nicht unbedingt begeistert 

2. Die Leistung zwar gut aber die Entfaltung auf dauer doch ein bisschen langweilig :rotwerd:

3. Preis/Leistung war zumindest bei meiner nicht wirklich gut (unschön verarbeitet)

 

Ich denke auch, dass ein Franz oder dann noch ein PM40 für dich gut passen könnten.

Geschrieben (bearbeitet)

ich würde den 55er hier als "grossen" franz sehen, der für direkteinlass und 150+ ccm etwas besser funktioniert.

@Han.F kann da vllt auch aktuell was dazu sagen.

 

ich hab hier ein paar alte diagramme von meinen gesteckten m1l60 gtr r 53 auf 54hub (vorsicht, das is der mit den grossen ÜS) mit 55er

 

20160526.JPG

 

20160526_alle.JPG

 

20170822.JPG

 

20180531.jpg

 

der 55er ist jedenfalls zufriedenstellend würd ich meinen und sicher kein griff ins klo.

Bearbeitet von Motorhead
  • Thanks 1
Geschrieben

Die Getriebeübersetzung bei den Steuerzeiten nicht außer Acht lassen.

Mit Franz braucht’s dann schon eher gut kurz, sonst sorgt der sehr sanfte Resoeinstieg nämlich schnell für einen langweiligen 3-Gang anstatt 4-Gang Motor. :-D

 

PM40 hat auf den Steuerzeiten mMn nix verloren. Da verschenkt man das eigentlich Potenzial bei niedrigen Drehzahlen. Dafür ist dann obenraus auch früh Schluss :whistling:

 

Ich kann euch nur immer wieder den Ares ans Herz legen. Das fährt sich sehr harmonisch, schiebt schön früh und lässt sich gnadenlos überdrehen.

Muss mal die Zeit finden einen Test-Ares zu bauen :cheers: 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mit welchen Steuerzeiten war das?

Das Vorresoloch ist eher untypisch und geht alles zu spät los.

Vermutlich schön am Auslass verfräst :-)

 

Hier wie es bei einem gesteckten M1L-60 x 53 aussehen kann. 33 PWK und Vespatronic Zündung.

Alles ohne Zauberei.

 

M1l60x54_33pwk_Ares_vespatronic.thumb.jpg.71f9ab3461a4f2b0b580f4b46c32c9e0.jpg

 

Bearbeitet von FalkR
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Wow danke vielmals an alle für die tolle Diskussion. Dachte nicht das M1L-60 noch so begeistert. Meinen habe ich gebraucht in der Bucht geschossen, um mal zu sehen,  was SF so kann. Leider bereits mit extrem SZ. Fahre eher LF und bin nicht so der Drehzahl-Mensch. Mich überrascht vorallem das Band von der Big Bertha.

Der P4 lauft war eigentlich nur ein "Abfallprodukt", weil im Bus noch für einen Roller Platz war. Wollte eigentlich nur den neuen DR130 Alu testen: - Er ist top.

Nun an. Da kommt nochmal Laune auf den Block noch nicht ins Regal zu legen. Wenn es zum nächste mal auf den P4 (für QM Racer Abstimmung) geht, nochmal mit GPS das Ding dazwischen zu stellen. TM35 Nebendüse muss auch noch gereinigt werden. War durch das lange stehen im Carport zu.

Würde es sind machen das ganze 1 - 2 tiefer zu setzen für Franz und Co?

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Mit welchen Steuerzeiten war das?

Das Vorresoloch ist eher untypisch und geht alles zu spät los.

Vermutlich schön am Auslass verfräst :-)

 

Hier wie es bei einem gesteckten M1L-60 x 53 aussehen kann. 33 PWK und Vespatronic Zündung.

Alles ohne Zauberei.

 

M1l60x54_33pwk_Ares_vespatronic.thumb.jpg.71f9ab3461a4f2b0b580f4b46c32c9e0.jpg

 

Kurze Frage, war das ein Standart M1L 60 oder der mit den großen Überströmer usw GTR -R denk ich? 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.12.2019 um 08:46 hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Die Getriebeübersetzung bei den Steuerzeiten nicht außer Acht lassen.

Mit Franz braucht’s dann schon eher gut kurz, sonst sorgt der sehr sanfte Resoeinstieg nämlich schnell für einen langweiligen 3-Gang anstatt 4-Gang Motor. :-D

 

 

ja ist kurz übersetzt:  26/69 und kurz 4 Gang. Aktuelle kein Problem damit.

Bearbeitet von ferno
Geschrieben
vor 15 Minuten hat roland851 folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage, war das ein Standart M1L 60 oder der mit den großen Überströmer usw GTR -R denk ich? 

 

Gute Frage, gab es den GTR-R denn 2012/2013 schon?

 

Geschrieben
Am 13.8.2019 um 21:28 hat egig folgendes von sich gegeben:

M1L60 komplett p&p

1mm QK

VHSB34  (k57 dq263 HD172 ND B42 )

Vmc Zündung

Fabbru  51 Hub  97 Pleul

26-69

Original Getriebe

Fabbri Kuppkung

GPS Auspuff 

 

War überrascht wie gut der Auspuff lief, wurde vom Kundem bereitgestellt, mir selbst wäre nie im Sinn gekommen den zu probieren

 

 

 

 

Hast du dazu eventuell auch noch Steuerzeiten? Das Ding hängt bei mir auch noch an der Wand. Denke tausche es mal gegen die BigBertha.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat ferno folgendes von sich gegeben:

Hast du dazu eventuell auch noch Steuerzeiten? Das Ding hängt bei mir auch noch an der Wand. Denke tausche es mal gegen die BigBertha.

P&P hat der m1l60 auf 51 Hub einen VA von 28grad

Die Überströmzeiten Variieren aber von 127 bis 129 

 

Der hier hatte 127-183 und war unbearbeitet.

 

Bessere Ergebnisse brachte dann ein nächster Motor mit 126-184 am Hauptauslass und 180 an den Nebenauslässen, den hatte ich auf 53 Hub gebaut . Mehr VA brachste mit den GPS Auspuff nichts mehr da die Leistung in niedere DZ flöten geht, denn das hatte ich auch noch mal mit einem Motor getestet, alle Motoren waren immer baugleich bis auf die Steuerzeiten.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 55 Minuten hat Mr.Green folgendes von sich gegeben:

Grad mein Winterprojekt ausgepackt. :wallbash:

 

IMG_20191213_191255.thumb.jpg.7dc1ea387601264a37200c12f8979c27.jpg

 

Und ja - da is n Loch :wacko:

Schon mal jemand gehabt? Und da bohren manche noch durch?

Geht Montag zurück...

 

Greetz Green

Das macht nichts, bei vielen ist auch kein Loch und nach 1000km vibbriert es das auch schob mal auf. Schlimmsten falls sifft es am Kopf , entlang des Stehbolzens raus  , einfach Dichtmasse auf die Dichtfläche und um den Stehbolzen geben und gut ist.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Mr.Green folgendes von sich gegeben:

Und ja - da is n Loch :wacko:

Schon mal jemand gehabt? Und da bohren manche noch durch?

Macht nichts. Die Stehbolzen sind ja nach außen zu. Manche fräsen die Nebenauslässe sogar extra so groß, dass sie da durch brechen.

Geschrieben

Hab Heute bisschen an meinem neuen gefeilt :-D und auf den 55er angepasst.  Mal sehen wie das so läuft.

Bin jetzt mit ori Gehäuse und 7,7mm Spacer auf 126/189   Auslass etwas nach oben gefeilt. Welle ist eine 53/105. QK 1,1mm mit 1,5mm Kodi Alu

Dichtung passt auch Prima am Auslass  drauf. 

 

 

IMG_5860.JPG

IMG_5861.JPG

IMG_5862.JPG

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

würd ich umtauschen wollen, auf das gesiffe hätte ich keinen bock. hab anfang des jahres das gleiche bei bekannten mit M1-60 gesehen.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 10 Stunden hat Ringracer1975 folgendes von sich gegeben:

Hab Heute bisschen an meinem neuen gefeilt :-D und auf den 55er angepasst.  Mal sehen wie das so läuft.

Bin jetzt mit ori Gehäuse und 7,7mm Spacer auf 126/189   Auslass etwas nach oben gefeilt. Welle ist eine 53/105. QK 1,1mm mit 1,5mm Kodi Alu

Dichtung passt auch Prima am Auslass  drauf. 

 

 

IMG_5860.JPG

IMG_5861.JPG

IMG_5862.JPG

Ich finde den Auslassflansch zu groß, bei 53 Hub und 1,5 Kodi solltest du eher bei 130 landen als bei 126Grad ! Hab in sein

vergangenen 5-6 Monaten bestimmt 10x M1L auf 53 Hub gebaut und da landet man bei 2mm Kodi bei 126-128 , tiefer bin ich da nie gekommen, beim letzten musste ich für 126° sogar 2,5 Kodi verwenden.

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

Ich finde den Auslassflansch zu groß, bei 53 Hub und 1,5 Kodi solltest du eher bei 130 landen als bei 126Grad ! Hab in sein

vergangenen 5-6 Monaten bestimmt 10x M1L auf 53 Hub gebaut und da landet man bei 2mm Kodi bei 126-128 , tiefer bin ich da nie gekommen, beim letzten musste ich für 126° sogar 2,5 Kodi verwenden.

 

 

Gut, dann kann ich das nicht mit dem messen. Trotzdem mal schauen wie es läuft. 

Bis zur Eisdiele wird es wohl reichen. 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

M1l60x53 und 105er Pleul

QK 1,00

vhsb34 (k57 , dq263, B42 , HD168)

124-186 , Nebenauslässe 180

Vmc Zündung mit Egig Lüfter

GPS Auspuff

27-69 ohne 4. kurz

 

 

 

Der kleine Buckel im Vorreso kommt von den Läufen dich ich bei 3000 (vollgas) starte und das mit Straßenbedüsung.  Das Programm erfasst die DZ aber erst ab 4500, da ich es nicht umgestellt hab.

 

Mit dem GPS sind die optimalen Überströmzeiten bei 124-126, hier gab es nicht wirklich einen unterschied und einem VA von 29,5-30,5 

 

Leistungstechnisch ist das so für den GPS einer der besten Ausbaustufen, das ich jetzt nach 5 verschiedenen Motoren schrittweise getestet hab.

 

Der Resokick ist absolut nicht vorhanden und es gibt auch dafür Liebhabener, der durchzug ist dadurch gleichmäßig und leicht dosierbar, damit kann man mit ruhigen Gewissen zum Nordcap fahren

20191212_165100.jpg

Bearbeitet von egig
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 35 Minuten hat Elias folgendes von sich gegeben:

Sehr geiler Alltagsmotor. Weißt du zufällig ob der GPS Biff mit 3.5er Reifen passt?

Platz ist jedenfalls genug vorhanden , wenn ich den 3.00 draufschnall

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist der Auspuff jemals auf die Rolle gegangen, wenn ja gibts davon ein Diagramm ?   
    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung