Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Auslass ist unbearbeitet, lediglich am Flansch ein wenig erweitert...

Sorry aber so kam der mit Sicherheit nicht von Polini. Die Oberkante ist ja krumm und schief. Kann ich mir echt nicht vorstellen.

Zur Dichtung. Pass doch einfach mit dem Dremel oder Feile an den Flasch an und gut ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wheelspin

ich glaub unsere steuerzeiten sind 122° - 180°

va 29°

leider hab ich die notizen verlegt :wacko: :wacko:

desshalb nur ca. werte

pm wird auf eis gefahren

also weit weg von den fz werten.

aber mit dem pm sieht doch gut aus. einzig der kleine nachhänger sieht erstmal komisch aus, entweder etwas mager oder der herr pm mag vielleicht etwas mehr auslass.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

prüfstand, zeit und wille vorausgesetzt, kannst du ja mal testweise und für uns alle zum lernen; den zylinder mit dem jetzigen auslass zusammen stecken, auf die rolle stellen und dann den auslass nach der landläufigen meinung "richtig" machen. der unterschied sollte selbst beim pm nicht unerheblich sein und so zu einer aussage verleiten können.

das artet natürlich in arbeit aus, allerdings "wüsste" man dann was sich ändert und würde nicht mit dem "was-wäre-wenn" damoklesschwert herumeiern.

meine glaskugel meint, daß wenn man den flanschdurchmesse bis an die auslasskanten in der zylinderlaufbahn anpasst, also die komische tröte beseitigt, das wirklich besser laufen sollte...

bevor du aber da jetzt vollgas mit dem fräser reinhälst, solltest du dich noch einmal generell bemühen ein paar infos über die auslassbearbeitung zu erlangen.

ich empfehle dazu das polini topic, jonas' sommerprojekt und dieses hier, vielleicht ein paar seiten weiter zurück...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bevor du aber da jetzt vollgas mit dem fräser reinhälst, solltest du dich noch einmal generell bemühen ein paar infos über die auslassbearbeitung zu erlangen.

ich empfehle dazu das polini topic, jonas' sommerprojekt und dieses hier, vielleicht ein paar seiten weiter zurück...

Unterschrieben.

In dem Auslaß steckt selbst ohne an die Steuerzeit zu gehen noch einiges an Potential, weswegen weiterführende Lektüre, hier speziell Jonas Sommerprojekt für aktuelle Fotos, empfohlen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

mal so ne Frage, hab hier irgendwo mal gelesen das selbstgemachte Fußdichtungen aus Pappe oder vergleichliches zwecks Wärmeleitung und so nicht ideal sein sollten, wie verhält es sich denn mit der Original hier mitgelieferten Dichtung?

ich bräucht nämlich ne dünnere als die bei dem evo dabei ist, was nehm ich nun?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal so ne Frage, hab hier irgendwo mal gelesen das selbstgemachte Fußdichtungen aus Pappe oder vergleichliches zwecks Wärmeleitung und so nicht ideal sein sollten, wie verhält es sich denn mit der Original hier mitgelieferten Dichtung?

ich bräucht nämlich ne dÜnnere als die bei dem evo dabei ist, was nehm ich nun?

also selbst bei so 12h rennmotoren, die eigentlich eher mal direkt in's gesicht bekommen, nehm' ich papier.

dazu wÜrde ich jetzt mal behaupten, daß ein solcher motor innerhalb der 12h schon mal warm wird.

allerdings muß ich auch ganz ehrlich gestehen, das ich mir um die wärmeableitung vom zylinderfuß zum gehäuse noch nie ernsthafte gedanken gemacht habe.

entweder war das bis jetzt ein unerkannter fehler oder das "nicht-daran-denken" hatte positiven einfluß auf die haltbarkeit des motors.

Karoline merkt noch an, daß natÜrlich nur geeignete materialien verwendet werden sollten. papier taschentÜcher sind da vermutlich fÜr den engagierten schrauber eine herbe entäuschung in punkte zuverlässigkeit.

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal so ne Frage, hab hier irgendwo mal gelesen das selbstgemachte Fußdichtungen aus Pappe oder vergleichliches zwecks Wärmeleitung und so nicht ideal sein sollten, wie verhält es sich denn mit der Original hier mitgelieferten Dichtung?

ich bräucht nämlich ne dÜnnere als die bei dem evo dabei ist, was nehm ich nun?

cool, das muß ich mal den mir bekannten jungs erzählen, die mit ihren +100ps kisten Über die rennstrecke tuckern.

nicht dass da was wegen den papp/papierdichtungen noch kaputt geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War heute auch mal am Prüfstand mit meinem Polini EVO

Setup ist:

- Polini EVO unbearbeitet (nur den Auslass auf 32mm geweitet, innen original)

- Polini Membran ( Plättchen als Boysen ausgeführt 8 Klappen mit 0,4mm/0,28mm Eckenflitzer) => Bild 1

- 30mm ASS Snüffler

- Vergaser PHBH 28mm

- HP4 mit CNC Lüfterkranz 1360g

- 2,54 übersetzung

- 51mm ETS Welle gelippt

- AS 184°

- üS 126°

- VA 29°

- QK 1,4mm

- FuDi 0,8mm

- KoDi original Polini

Der Zylinder ist komplett unbearbeitet und nur am Auslass auf 32mm Anschlussweite angepasst! FuDi ist ne 0,8mm mit originaler Polini KoDi.

Getestet wurden:

-Franz (rot)

-LTH Midrange (schwarz)

- Proto 1 von mir (blau)

- Proto 2 von mir (grün)

post-13235-0-00261800-1326574008_thumb.j

Zudem hab ich auch einige unterschiedliche Membranplättchen vom Eckenflitzer mitgetestet und einen Unterschied von bis 1,62 PS erzielht. Setup war immer das von oben mit dem Franz!!!!!

Zum einen wurden 2 verschiedene Polini Membranen getestet: 1 x mit originalen Mittelsteg / 1 x mit entfernten Mittelsteg. Ausgeführt als normale einteilige Plättchen und auch als Boysenplättchen mit je 2 unterschiedlich dicken Plättchen

2 Klappen ist ohne Steg in der Membran

4 Klappen ist mit Steg in der Membran

Setup gleich wie oben (mit Franz) aber verschiedene Membranplättchen:

Bild 2:

- 2 Klappen mit 0,25 Polini Carbonplatte (schwarze Kurve)

- 4 Klappen originale Polini Membran Carbon (rote Kurve)

- 2 Klappen Boysen 0,4 / 0,31mm Carbon (blaue Kurve)

- 4 Klappen Boysen 0,4 / 0,33mm Carbon (grüne Kurve)

post-13235-0-07790800-1326574021_thumb.j

Bild 3:

- 2 Klappen 0,32mm Carbon (schwarze Kurve)

- 4 Klappen Boysen 0,4 / 0,28mm Carbon (rote Kurve)

- 4 Klappen Boysen 0,4 / 0,24mm Carbon (blaue Kurve)

post-13235-0-69167000-1326574029_thumb.j

Anregungen und Kritik ist willkommen!!! :wacko:

P.s. Vergaser wurde für keinen Lauf geändert!!

Schön ist zu sehen das nur durch Membranwechsel die Vorresolöcher bei manchen Membranen weg sind.

Danke auch an das VSR-Team für das zur Verfügungstellen des Prüfstands und der Geduld + Eckenflitzer für die verschiedenen Membranplättchen :wacko::wacko:

MfG

Bearbeitet von FOX Racing
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie gibt man mehr Vorauslass? mein Vorresoloch schlägt auch ganz schön tief, ich muss aber noch dazu sagen das mein p4 test eher zufällig und null vorbereitet mit einem schlecht bedüstem alten Vergaser zustande kam.

hab jetzt n neuen 30er Vergaser und der zieht schon wesentlich besser übers loch.

liegts also am vergaser oder va?

edit: ich dachte daran ne dünner Fudi zu nehmen um auf 123/186 zu kommen, ist das ratsam?

hier mal:

post-29780-0-24011700-1326584621_thumb.p

Bearbeitet von Überflieger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information