Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

kennt jemand diesen Auspuff (Rennauspuff SIP ROAD)? Gibt es Erfahrungswerte? Optisch wirkt der Auspuff sehr ähnlich dem PEP 2.0. Der Preis ist aber viel interessanter (fast 40.- EUR billiger!

Interessant wäre auch ein Vergleich mit dem T5.

Geschrieben

Vergleich auf der Rolle könnte ich gerne machen, wenn ich einen geschickt bekommen würde. Werde demnächst auf nem 60Hub Polini o.Auspuff, PEP2 und vielleicht PEP3 vergleichen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

alzu lang kann es den noch nicht geben, alle versionen ja noch nicht lieferbar

bea fügt noch ein, das es irgendwo klar war, das sip auf den zug mit aufspringt.

Bearbeitet von odeseus
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe den Auspuff letztes Wochenende auf folgendem Setup montiert:

Malossi 210 (nur Gehäuse angepasst)

Langhub

MMW Kodi Kopf vom SIP (gravedigger)

24er Vergaser ovalisiert

vorher original Auspuff jetzt SIP Road.

Vorher hat der Roller bei 80km/h im Dritten absolut dicht gemacht, jetzt dreht er geschmeidig bis 100km/h

Auch in der Vierten gehts jetzt deutlich flotter voran 120km/h aufrecht sind kein Problem.

Das Drehmoment untenrum ist ähnlich oder etwas besser als mit original Auspuff (der ja untenrum eh gut geht)

ist mit dem Popometer schwer zu sagen.

Die Geräuschkulisse ist schon etwas lauter, aber nicht so laut wie ein großer RAP - eher etwas blechern.

Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck, bis auf das Halteblech für die Kontermutter der Auspuffschraube,

das hat sich gleich mal verabschiedet (bekommt man mit nem 19er Schlüssel aber auch so montiert)

Fazit: für den Preis absolut TOP :thumbsdown:

Prüfstandsvergleich würden mich allerdings auch sehr interessiern....

  • Like 2
Geschrieben

...so wie es aussieht hat diese "Kopie" des PEP 2 einen kleineren Resokrümmer. Das wird wohl sicherlich in der Leistung Abzüge bringen.

Ich hoffe pep-parts, als quasi "Erfinder" des Tourenauspuffs auf Oribasis, ist an der Weiterverwertung der Idee angemessen beteiligt worden. Aber soetwas sollte ja eh Ehrensache für SIP sein...

Gruß

Jan

Geschrieben

Was verändern die den eigentlich nach dem Krümmer im Inneren ?? Oder is der Krümmer das einzige ?

Ich hab mir mal vor etlichen Jahren selber sowas gebaut, aus nem Sito Plus,und hab mal agbesehen von nem Fetten Krümmer Innen noch das Prallblech zum Teil entfernt , die Bohrungen Innen vergrößert und ein 22mm Rohr hinten eingeschweißt das mehr durchkommt.

Geschrieben

Gibts z.B. beim sqooter um einiges günstiger

Habe ich da was übersehen? Finde den dort nur für 127 Euro zzgl. Versand und nicht lieferbar. Da finde ich die 110 Euro inkl. Versand beim Ben besser..

Geschrieben

Sollte der versand aus Wien nach Deutschland im Preis enthalten sein dann sind die 99eur gut ansonsten isses wieder teurer wie bei Ben!

Geschrieben (bearbeitet)

Wie ich das sehe ist die Befestigung am Krümmer mit Schelle.

Sollte man bei einem 210er Malle auf Federbefestigung umbauen oder ist das bei so einem "O-Pott"

nicht nötig?

Bearbeitet von Renntröte
Geschrieben

Bei Aluzylindern sollte am besten immer mit Feder befestigt werden, da eben der Auslassstutzen weicher als der Auspuff ist und sonst nach und nach durch den Kontakt und die Vibrationen kaputt geht. Das hat nichts mit dem Aussehen oder Seriennähe der Auspuffanlage zu tun. Da habe ich auch schon "schöne" Bilder davon hier im Forum gesehen.

Geschrieben

Bei Aluzylindern sollte am besten immer mit Feder befestigt werden, da eben der Auslassstutzen weicher als der Auspuff ist und sonst nach und nach durch den Kontakt und die Vibrationen kaputt geht. Das hat nichts mit dem Aussehen oder Seriennähe der Auspuffanlage zu tun. Da habe ich auch schon "schöne" Bilder davon hier im Forum gesehen.

Nur wird ein Originalauspuffähnlicher nicht am Auslass scheuern. Der ist ja nicht wie die "normalen" Rennauspüffe an Gummipuffern aufgehängt, sondern starr mit der Motortraverse verbunden.

Sehe hier kein Problem, auch beim Alumalossi, wenn man den mit einer Schelle am Auslassstutzen befestigt! Bei einem schwingenden normal-Rennauspuff wäre dies für den Auslass tödlich, aber

so?!?!?!?

:thumbsdown:

Max

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung