Jump to content

SF kupplung Hartz4 bzw. Hartz5...........


Recommended Posts

Wollte gestern meine Kupplung mit der Drt tob primär vereinen aber die Taschen an der Kupplung für die primärfedern sind zu eng. Muss man die nacharbeiten? Und welchen Kompressor benötige ich? Die muss ja im Block zusammengesetzt werden. 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Das sind Rückdämpfer :-D

 

Screenshot_20200214-093601.jpg

 

rückdämpfer und so ein foto, das is grober pfusch am bau! ;-)

 

hätte da bissl bauchweh, dass die scheibe auf dauer nicht halten wird :cry:

fahrst du das am m200?

Edited by Motorhead
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat matzmann folgendes von sich gegeben:

es ist ja auch schon 25 Jahre her das ich Fahrwerke konstruiert habe, aber was ändert sich denn deiner Meinung nach durch das auseinanderziehen so einer  Art von Feder? Die Federkonstante ist abhängig von der Anzahl der wirksamen Windungen, die erhöht sich beim Recken so einer Feder klar.  Die Feder wird dann aber „weicher“ Nur ist das nach dem Vorspannen wieder passe da die Windungen wieder aufeinander liegen. Ich erreiche also das die Feder schlechter zu montieren ist, mehr nicht, oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Bearbeitet vor 2 Stunden von matzmann

 

...blöde Diskussion, :mad: - jetzt will ich nur noch ein paar Fragen geklärt haben, damit wir damit auch aufhören können. Wenn Du Dich schon intensiv mit progressiv gewickelten Federn beruflich beschäftigt hast, bist Du ja der richtige Mann, um hier etwas Klarheit zu bekommen.

 

1) Macht es Sinn die ersten 3 Windungen der Primärfeder auf Block zu setzen und die restlichen weiter auseinandergezogen zu haben?

2) Kann man bei so einem Design überhaupt von "progressiv" sprechen?

3) Würde man um eine härtere Feder zu bekommen nicht einfach besser zu dickerem Draht greifen?

4) Sind jemandem in der Primär schon "vorgereckte" Federn (=> Seitenschneider für 2/10...5/10mm Tendenz steigend Abstand) gebrochen oder lahm geworden?

5) Würde es für die Lebensdauer der Kupplungsbelag-Blechnasen etwas helfen, wenn vom Einbaufall unbelastet - alle Windungen liegen frei - bei zunehmender Belastung von der einen Seite beginnend eine nach der anderen Windung sich anzulegen beginnen? ...was mein Verständnis für "progressiv gewickelt" ist...

 

vor 2 Stunden hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

...ausser du bist der Ansicht, dass sich dadurch die breiteren Windungsabstände verengen. Dann hamma ein größeres Problem :-D

Davon war ich ausgegangen, wenn man wegen "uneinbaubar" nicht noch ein bischen was an den Enden abschleifen muß. Aber welches größere Problem haben wir bei einer vorgespannten Feder?

 

/ V

  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

Ja das sind ruckdämpfer. Das war ja auch die Ausgangsfrage. Bei mir halten die extrem gut 35ps und 30nm. Achja, man muss die nicht verbauen. 
 

ich fahr die in beiden m200 Motoren mit Hartz4 Kupplung, funktioniert wunderbar. 
 

 

Edited by konrektor
Link to comment
Share on other sites

Den Antworten und Messungen von Kollegen und Informationen die ich jetzt habe entnehme ich folgende Information:

Die Fabbri Federn scheinen noch bei niemandem gebrochen zu sein und auch die einzigen zu sein die ohne den Korb zu fräsen passen.

Alle anderen Federn von denen ich weiss sind entweder zu schwach oder zu dick für die Hartz (Zumindest für meine, keine Ahnung wie da die Toleranzen sind oder ob da was verändert wurde).

Das einzige wo sich die meister an den Fabbri Federn uneinig sind, sind die drei Wicklungen, die auf Block sind. Damit kann ich aber leben.

Ich werd sie mal verbauen und berichte wenn es zu berichten gibt.

Vielen Dank für die ganzen Infos! 

Link to comment
Share on other sites

Am 14.2.2020 um 12:36 hat volker folgendes von sich gegeben:

 

...blöde Diskussion, :mad: - jetzt will ich nur noch ein paar Fragen geklärt haben, damit wir damit auch aufhören können. Wenn Du Dich schon intensiv mit progressiv gewickelten Federn beruflich beschäftigt hast, bist Du ja der richtige Mann, um hier etwas Klarheit zu bekommen.

 

1) Macht es Sinn die ersten 3 Windungen der Primärfeder auf Block zu setzen und die restlichen weiter auseinandergezogen zu haben?

 

Ja, wenn die gewünschte Kombination aus Baulänge, Bauraum und Härte nur so in einem Bauteil zu erreichen ist.

 

Am 14.2.2020 um 12:36 hat volker folgendes von sich gegeben:

2) Kann man bei so einem Design überhaupt von "progressiv" sprechen?

 

Hab die Feder ja noch nicht in der Hand gehabt, aber wenn die 3 Windungen auf Block liegen und die anderen desselben Abstand haben dann ist die Federrate nicht progressiv sondern linear.

 

Am 14.2.2020 um 12:36 hat volker folgendes von sich gegeben:

3) Würde man um eine härtere Feder zu bekommen nicht einfach besser zu dickerem Draht greifen?

 

Ich kenne die Vorgaben nicht, aber ein dickerer Draht kann zu Bauraumproblemen oder zu einem zu engen Biegeradius führen. In diesem Fall ist der Außendurchmesser fest, also wird es ein Problem mit dem Biegeradius sein.

 

Am 14.2.2020 um 12:36 hat volker folgendes von sich gegeben:

4) Sind jemandem in der Primär schon "vorgereckte" Federn (=> Seitenschneider für 2/10...5/10mm Tendenz steigend Abstand) gebrochen oder lahm geworden?

 

Noch nie probiert, wegen Reproduzierbarkeit und eventueller! Vorschädigung des Materials.

 

Am 14.2.2020 um 12:36 hat volker folgendes von sich gegeben:

5) Würde es für die Lebensdauer der Kupplungsbelag-Blechnasen etwas helfen, wenn vom Einbaufall unbelastet - alle Windungen liegen frei - bei zunehmender Belastung von der einen Seite beginnend eine nach der anderen Windung sich anzulegen beginnen? ...was mein Verständnis für "progressiv gewickelt" ist...

 

Das siehts du richtig, aber obs hilft wird man ausprobieren müssen.

 

Am 14.2.2020 um 12:36 hat volker folgendes von sich gegeben:

Davon war ich ausgegangen, wenn man wegen "uneinbaubar" nicht noch ein bischen was an den Enden abschleifen muß. Aber welches größere Problem haben wir bei einer vorgespannten Feder?

 

Eine vorspannte Feder hilft halt nur nichts, Probleme macht sie nicht. Wenn sie auf Block geht ist die Kraft dieselbe wie nicht vorgespannt. Das ist ja auch immer das Problem wenn die Leute denken durch das vorspannen der Feder am Federbein wird das Fahrwerk härter, das ist bei linearen Federn leider nicht so und bei progressiven lange nicht in dem Umfang wie alle denken.

 

Edited by matzmann
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So weil ich hier anscheinend noch kein Gehör gefunden habe nochmal die Frage. Wie und mit was komprimiert man den Innenkorb? Hab die Hartz4 von Sip und da ist kein Werkzeug oder Beschreibung dabei und es ist meine erste Kupplung die so aufbaut. 

Link to comment
Share on other sites

1 minute ago, blechnase said:

So weil ich hier anscheinend noch kein Gehör gefunden habe nochmal die Frage. Wie und mit was komprimiert man den Innenkorb? Hab die Hartz4 von Sip und da ist kein Werkzeug oder Beschreibung dabei und es ist meine erste Kupplung die so aufbaut. 

 

Wenn das die mit dem Innengewinde ist kannst du zB das mit dem Polradabzieher verwenden https://www.scooter-center.com/de/kupplungskompressor-bgm-original-nur-verwendbar-mit-bgm8811-bgm8812

 

Link to comment
Share on other sites

Kannst du mit nem 35mm Rohr und einer großen Unterlegscheibe (größer als 35mm) auch selber machen (in Kombination mit einem beliebigen Polradabzieher, der in die Spinne passt).

Das ist bei der Hartz ausnahmsweise relativ einfach, im Gegensatz zur Fummelei mit den Ruckdämpferfedern.

 

Link to comment
Share on other sites

Da ist Kreativität gefragt.

 

Einfach eine längere Schraube nehmen und so weit vorspannen bis die kürzere Schraube passt. Da man ja zuerst die längere Schraube rausdrehen muss fixiert man die Andruckplatte mit zwei Schraubzwingen. Danach die lange Schraube gegen die kurze Schraube tauschen und weiter gehtś.

Edited by konrektor
Link to comment
Share on other sites

So ich hab jetzt ne "neue" Spinne..
Kann mir denn jetzt jemand verraten welche Nebenwelle damit harmoniert? Kann man die beiden Versionen rein optisch unterscheiden?
Danke für eure Hilfe.
[emoji1360][emoji1360][emoji1360]885f6532e2b246509c812174942ea22d.jpg888e4170576d6d27f09a07ca55fba1c2.jpg

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

Am 25.2.2020 um 16:34 hat @Shinchan@ folgendes von sich gegeben:

Kann man die beiden Versionen rein optisch unterscheiden?

 

so siehts bei originalwelle mit h4 aus wenns passt:

 

4.0%20innenkorb%20originalnebenwellen1_8

 

wäre der korb für längeren konus, würde man die nut für den keil in der originalen nebenwelle nicht mehr sehen weil der konus tiefer eintaucht.

Edited by Motorhead
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 25.2.2020 um 20:09 hat konrektor folgendes von sich gegeben:

Mit Originalnebenwellen hatte ich da noch nie Probleme.

 

verstehe das argument nicht, wenn es 2 varianten der körbe gibt - für originale nebenwellen und für längere wie zb DRT damals.

du brauchst die richtige kombination!

Edited by Motorhead
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

 

Am 25.2.2020 um 21:21 hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

verstehe das argument nicht, wenn es 2 varianten der körbe gibt - für originale nebenwellen und für längere wie zb DRT damals.

du brauchst die richtige kombination!

ich möchte halt ne Nebenwelle mit kurzen 4ten kaufen und will halt wissen welche am besten nehme ohne am ende wild den Kupplungsdeckel distanzieren zu müssen....

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

und ich hab erklärt wie du die variante unterscheiden kannst, indem du mit einer originalen nebenwelle und meinen foto vergleichst.

zum besseren verständnis hab ich jetzt oben zitate eingefügt.

VIELEN DANK DAFÜR.... :-D das sagt mir aber dann immer noch nicht welche Hersteller bei den kurzen 4ten "lang" oder "kurz" sind.... (also wirklich in der Wellenlänge.... :-D

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute hat robertundsophie folgendes von sich gegeben:

 

Wenn ich mich jetzt nicht vertue, müsste Egigs Nebenwelle passen. Ich meine die ist gleich lang wie die originalen von Piaggio. Faio, DRT und ich glaube auch Benelli sind alle länger.

Das wäre der kracher.... zu dem hab ich nen guten Draht 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schönen Abend,   ich bin gerade mit meinen Latein am Ende.   Mein Prüfstand mit der GSF Software lief ohne Probleme.     Jetzt hab ich den PC neu aufsetzen müssen und dann ging nichts mehr.     Schlussendlich startet die Prüfstandssoftware aber ich kann keinen COM Port auswählen.   Anfangs erkannte er den Andurino nicht was ich aber mit dem China Treiber lösen konnte.     Wo könnte hier das Problem sein?     Also Programm funkioniert Adurino läuft bzw. wird erkannt   Com Ports im Programm kann ich nicht auswählen.        
    • Wie ich mich freue die gleichen deppen wie jedes jahr zu treffen     Spass, hab euch doch alle lieb, meine freunde aus dem norden      See you um 3/4 an der bar
    • Beweisfoto mit tagesaktuellem Bildzeitungstitelblatt bitte...
    • Ich staune dermaßen, von derzeit 22600 Nutznießern haben sich grad mal 5 ider 6 bedankt auch. Geile Gemeinschaft da...    Das ist quasi das halbe GSF.  
    • Benutze so viele Originalteile, wie möglich. Ich bin auch gerade dabei und habe am Freitag mit meinem Prüfer gesprochen. Wenn ich nachweisen kann, dass die MY die gleichen Bauteile verwendet, dann ist es kein Problem. Deine Bremszange von SIP hat Gutachten. Scheibe, wenn auf Grimeca ist baugleich mit der Piaggio, ich meine sogar, dass die MY-Bremse von Grimeca ist. Da gibt es auch das Teilegutachten, auch kein Problem. Ich werde versuchen, unsere 2015er 150 neben meine P200E zu stellen und ihm so zu zeigen. Dann wird er sehen, dass alles soweit gleich ist. Als Stahlflex nehme ich die von Spiegler. Da ist eine ABE dabei, das geht. Der Verlauf unten passt bei Dir, die MY ist genauso, hat aber noch einen Drahtbügel am Koti, der sowieso nach 2k km abfallen wird. Oben meinte mein Prüfer wird es ein Problem, meinte mein Prüfer… Als ich aber sagte, ich benutze den LML-Lenkkopf und Hengtong-Pumpe, schaute er mich erstmal fragend an. Ich sagte Erstausrüster, da sagte er, ok, dann ist alles schon mal bauteilgeprüft und passt. Er müsse dann nur noch probefahrten und sich hinsetzen und mir das schreiben. Ganz ohne Papiere kann er es nicht eintragen, ist auch klar. Aber sobald Du was an Wisch hast, sollte er damit arbeiten können, sofern er den Willen hat. Kommt natürlich auch auf den eigenen Typ, den Prüfer, den Allgemeinzustand des Rollers und des Zustandes des Umbaus an. Meiner weiß, dass die feste Trommel der PE eine Katastrophe ist, ich hatte ihm das auch geschildert. Die Prüfer sollten da schon offen dafür sein, wenn man ordentlich auf Scheibe umbaut, aber sie werden für nichts die Verantwortung übernehmen, wenn sie da keinen Rückhalt in Form von Gutachten haben.   Wie schaut’s bei Dir oben aus? Lenkkopf? Pumpe?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.