Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mach da ruhig mal den Auslass auf 187-188°.

Dann biste grob bei 31°VA, das kann der Jonas gut ab.

Spitzenleistung und mehr Überhang sollten daraus ziemlich sicher resultieren :wacko:

Geschrieben

Der Motor ist halt ne reine ESC Geschichte, will untenraus halt nix verschenken, ist für mich das A-O aus der Kurve mit Speed rausbeschleunige zu können.

Also mit 188 verschenkst du untenrumm auf jedenFall noch nichts.

Geschrieben (bearbeitet)

da bin ich mir nicht so sicher, schon mal verglichen? Der Nutzhub wird weniger, bleibt die Frage was der Jonas dazu sagt.

Denk aber auch etwas mehr Auslasszeit würde nicht schaden, vom Franz gibts ja ein paar Diagramme wo gut zu sehen ist, das der das gut kann.

Mal sehen ob ich bis Liedolsheim den Zylinder nochmal runter mach.

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben

finde ich zuviel überstrom, schau mal welche fudi du für 122-124 brauchst. das reicht für dein setup.

hab mal vorhin gemessen mittels messchiebermethode: herausgekommen sind 168/114/27, in mm von der zylinderoberkante gemessen 31,5mm auslaß und 41,75mm hauptüberströmer. deiner angabe bezüglich der 122-124° entnehme ich, dass ich rechnerisch eine 1,5mm-fußdichtung benötige.

weitere frage nun: soll man bei einem gehäusegesaugten 136er die drei stützkanäle bearbeiten und richtung direkteinlaß aufmachen oder soll man es besser lassen? die seitlichen überströmer hatte ich bereits strömungsgünstig geöffnet und bearbeitet sowie die unteren stege an den seitlichen fenstern entfernt, da sollte genug durchgehen, falls da mal (hoffentlich) ein vergaser 30mm+ montiert werden sollte.

inwiefern wirkt sich der dann mittels beigefügter platte verschlossene einlass hinsichtlich verwirbelungen bei einem gehäuseansauger beim spülvorgang aus?

die kundenvorgabe war halt "ich will nen 20 ps-motor, aber meinen auspuff finde ich voll supi und meinen vergaser und membranansaugstutzen (auf ungefrästem drehschieberblock, naja...) will ich auch behalten" - da übliche eben, ich schlug einen franz und einen minimum 30er tmx/eher 33er pwk vor, der chef bremste mich aus verschiedenen gründen ein. nun muss ich das optimum aus den vorhandenen komponenten machen; lediglich vergaser, schnüffelstück und auspuff sollten dann problemlos irgendwann an den gestiegenen leistungsanspruch des kunden anpaßbar (plug and play plus abstimmung) sein.

fragen über fragen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hub? Membran?

Ist schon schick! was hast du denn zu der Kurve, ich kopiers mal aus dem Leistungstopic

Kurve Daten:

136er gedreht

RD350 mit Boyesen

34er TM SS

V-Tronic auf 23°

Gravie Kopf

Jonas gekürzt

128/192/70%

geändert?

jonas mit ca 190 auslass aufm malle:

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben

Ich glaub' auch, du solltest mit dem Auslass hoch. Normal wird das unten keinen nennenswerten Nachteil geben. Alternativ halt runter mit dem Zylinder, und dann aber auch mehr Auslass hoch. Mir fällt spontan nix mit 'nem einigermaßen brauchbaren Auspuff ein, was ich mit kleinergleich 30° VA fahren wollen würde.

Geschrieben

hab mal vorhin gemessen mittels messchiebermethode: herausgekommen sind 168/114/27, in mm von der zylinderoberkante gemessen 31,5mm auslaß und 41,75mm hauptüberströmer. deiner angabe bezüglich der 122-124° entnehme ich, dass ich rechnerisch eine 1,5mm-fußdichtung benötige.

weitere frage nun: soll man bei einem gehäusegesaugten 136er die drei stützkanäle bearbeiten und richtung direkteinlaß aufmachen oder soll man es besser lassen? die seitlichen überströmer hatte ich bereits strömungsgünstig geöffnet und bearbeitet sowie die unteren stege an den seitlichen fenstern entfernt, da sollte genug durchgehen, falls da mal (hoffentlich) ein vergaser 30mm+ montiert werden sollte.

inwiefern wirkt sich der dann mittels beigefügter platte verschlossene einlass hinsichtlich verwirbelungen bei einem gehäuseansauger beim spülvorgang aus?

die kundenvorgabe war halt "ich will nen 20 ps-motor, aber meinen auspuff finde ich voll supi und meinen vergaser und membranansaugstutzen (auf ungefrästem drehschieberblock, naja...) will ich auch behalten" - da übliche eben, ich schlug einen franz und einen minimum 30er tmx/eher 33er pwk vor, der chef bremste mich aus verschiedenen gründen ein. nun muss ich das optimum aus den vorhandenen komponenten machen; lediglich vergaser, schnüffelstück und auspuff sollten dann problemlos irgendwann an den gestiegenen leistungsanspruch des kunden anpaßbar (plug and play plus abstimmung) sein.

fragen über fragen.

20PS? orig. Drehschiebereinlass?

Meiner Meinung nach impossibile.

Geschrieben

20PS? orig. Drehschiebereinlass?

Lesen bildet :wacko:

vorhanden: 136er bearbeitet (offene kanäle, auslaßbreite auf 70%), polini-membran (also gehäusegesaugt), 24er phbl, pm40, ets-membranwelle. die komponenten sollen unbedingt bleiben, der kunde will unbedingt den pm fahren.

Abgesehen davon werden 20PS mit dem PM40 auf jeden Fall seeeeehr schwierig. Unmöglich ist das zwar nicht. Der Gerhard hatte das schonmal, aber der ist ja auch der Gerhard.

Geschrieben

Lesen bildet :wacko:

Abgesehen davon werden 20PS mit dem PM40 auf jeden Fall seeeeehr schwierig. Unmöglich ist das zwar nicht. Der Gerhard hatte das schonmal, aber der ist ja auch der Gerhard.

mir schon klar, aber man kennt ja die kunden, goldene wasserhähne/darf aber nix bzw. nicht zu viel kosten... wenn am ende

mit dem auspuff und dem kleinen vergaser 15-16 ps mit breitem band und verhältnismäßig frühen einstieg rauskommen, wäre das schon o.k.

aber davon unabhängig noch mal meine frage nach den seriensteuerzeiten eines malossi 136?!?

Geschrieben

Hi ich bin im Moment an nem Malle zu fräsen

jetzt hab ich mal ne Frage in die Runde

Kann ich die Ü-Stömer so wie im Bild aufmachen?

Das rote wegfräsen und den Steg (gelber Pfeil)stehenlassen als Laufbahn der Ringe

Damit würde ich doch das CVF des Kolbens unterstützen

hat das schon mal jemand gemacht und hat Erfahrungswerte?

oder ist das ein Hirnfurz der gar nix bringt?

Gruss Guenni

post-26190-017047400 1308510719_thumb.jp

Geschrieben

Theoretisch sollte das funktionieren. Ist aber nicht notwendig und durch die CVF kolbenfenster vielleicht schlecht.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Dumme Frage, aber wie messt ihr die Steuerzeiten der Spülkanäle bei Malossi?

Hab bisher praktisch nur am Polini hatiert und da liegen die Steuerzeiten der beiden Hauptkanäle nicht so weit auseinander, als dass ich mir da überhaupt Gedanken darüber gemacht hätte.

1) Zeitpunkt des Öffnens Hauptkanal 1

2) Mittelwert aus Hauptkanal 1 und 2

Geschrieben

Dumme Frage...

...hätt ich auch eine:

Fährt irgendwer den 136er mit 3-Gang-Getriebe? -am Besten mit einer 2,54/2,56 Primär!

Outings gerne auch per PM an mich - ich eröffne dann die offizielle Selbsthilfegruppe... :wacko:

Mein Motor bisher:

136er mit ca. 120/180 (Auslass ein bißchen hochgezogen und auf ca. 70% verbreitert, Einlass geöffnet)

3 Gang

2,56er Primär

PM 40

Original Membran mit 30er Fippe Stutzen und 30er PHB

Vespatronic

Werd den wohl die nächsten 2 Wochen irgendwann mal einhängen und sehen, ob das vernünftig fährt.

Bin bisher nur DR und Polini auf 3 Gang gefahren und das geht beides ganz gut!

Geschrieben (bearbeitet)

Meine kiste is Bald fertig was heißt bald... MORGEN!:) Aber schon alleine der Sound macht mir angst, denke die geht so pervers!!! leck mich am hocker :D freu mich schon auf die jungfernfahrt morgen :D:D:D:D!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Und dann gehts ab auf den prüfstand :)

136malle 193/129-130

QK ca. 1.2mm

70% Auslass

2.86 Primär

4 Gang

GS Kolben

RD 350 Boyesen

Koso 32

bisslang Hugo Auspuff nächste woche kommt Franz

Vespatronic

mazzu welle Pilz Form

mfg mikki

Bearbeitet von brumsi
Geschrieben (bearbeitet)

Im Plateau, das ist nicht Leerlauf.

Das ist eher so erhöhtes Standgas.

Also im Zweifel mal was drehen lassen und schauen, ob die Verstellung bei der 17° Marke aufhört.

Edith:

Jau, paar Kilometer ruhig und Schieber auf/zu danach ruhig mal knallen lassen.

:wacko:

Bearbeitet von dreckige13
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Korsische Schwarzkiefer aus einem Samen gezogen. Nun überzogen mit "Körnchen". Alles war voll davon, 80% mit scharfem Wasserstrahl entfernt. Die Nadelspitzen fehlen. Was haben wir uns hier unfeines eingefangen?    
    • Aber meine Frage bleibt unbeantwortet. Was Du beschreibst, ist das, was ich beschreibe.
    • Mich kotzen Wegelagerer überland oder auf der Autobahn an, die an 100% safen Stellen ihre Blitzautomaten aufstellen, weil die Lage dann da gerade besonders (verwirrend) und gleichzeitig 100% NICHT unfallträchtig ist.   Bsp. #1 Autobahn von Köln kommend Richtung Hockenheim. Ein andauernder Wechsel der vmax zwischen 100 und 130. Sinnbefreit, willkürlich und daher einträglich. Das ganze Spiel 15 oder 20 mal mitgemacht via Tempomat. Dann ein Anruf, Ablenkung und ein weiteres 100er Schild nicht wahrgenommen bei freier Bahn, aus der 130er Zone kommend. 128 Euro und ein Punkt.   Bsp #2 heute überland zwischen Feldern, Wiesen und Baumpassagen. Baustelle ist eingerichtet, aber es ist spät am Nachmittag, kein Schwanz weit und breit - bis auf die Penner mit ihrem Blitzekasten im Gebüsch. Min 72 bei erlaubten 60.    Ja, die Kommunen brauchen Geld, rechnen fix mit den Einnahmen aus den Kontrollen. Aber zum Teufel! Warum so und nicht in 30er Zonen in Wohngebieten, in denen wahrlich geheizt wird?   Ich kotze. Nicht über meine Fehler, sondern die faule Art der Geldbeschaffung, anstelle an unfallträchigen Sträßlein den Rasern umd Gefährdern auf die Nüsse zu gehen. 
    • Ist wahrscheinlich ähnlich wie bei diesen komischen "Dior"-Vespas... da kommen von dem namensgebenden Label ein, zwei Details und schon ist es ein "begehrtes" Stück. Zumindest für Leute, die solche Statussymbole nötig haben. 
    • Wertvolle Armbanduhren ohne Wert   Ich mag ja Armbanduhren und pflege auch meine kleine Sammlung. Um den Begriff "Wert" ggn "Kaufpreis" zu ersetzen, kaufe ich mir jede Uhr ganz bewusst. Schön war die persönliche Bestellaufgabe und Abholung einer Uhr letztes Jahr bei der Manufaktur. Den Wert der Uhren vermag ich nicht zu bestimmen, daher kenne ich wie gesagt nur deren Kaufpreis.   Wie nun kommt es zu Uhren, die als reiner Schmuck vertrieben werden? Also relativ sicher an eine Klientel, für die die Komplikation was schlechtes und das Aufziehen lästig ist? Unten angehängt zur Erklärung ein Schnappschuss aus den Kleinanzeigen von heute.  Meines Erachtens baut besagte Firma schlichtweg keine Uhren. So wenig wie die Firma Boss, Diesel, BMW und andere. Woher also stammen diese Stücke und wie wird denn dann wohl in Fashionkreisen so ein Ding WERTgeschätzt?          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung