Zum Inhalt springen

SX200 echte Schnäppchen


lummy

Empfohlene Beiträge

es gibt leute die bezahlen 3 mio euro für eine briefmarke und die fährt noch nicht mal....

ich würde aber auch keine 11000€ für diese dl ausgeben, selbst wenn ich mir um geld keine gedanken machen müsste.

ich brauch einfach was zum schrauben und zum fahren. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön und gut, aber gibt's eventuell auch eine Grenze, die z.B. ne DL kosten darf, auch wenn sie nur 800 mal gebaut wurde? Oder "muss" man mit dem Hintergrundwissen jetzt auch gute 20 Mille für absolut gerechtfertigt wissen, nur weil's für das Geld auch mal grad Massenware wie z.B. ne Harley gibt? Mir ist das aber ohnehin Schnurz. Aber die Kiste mit der Stückzahl an sich ist jetzt nicht der ausschlaggebende Punkt - da gibt's noch selteneres aus ähnlichem Baujahr für ein Bruchteil. Einzig die Nachfrage kann ein Argument sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, iss halt die relativ hohe Nachfrage gegenüber einem relativ kleinen Angebot. Letzten Ende sind so Dinger halt soviel wert wir dafür bezahlt wird. Auf Ebay UK wurde gerade die Montessa-Trial Karre die Herr Craig in "Ein Quantum Trost" gefahren ist versteigert. Ging für knappe 24 000 Pfund weg. http://www.ebay.co.u...id=408061726562 Wie gesagt, Angebot und Nachfrage. Wenn's einem zu teuer ist muss man halt vielleicht keine DL Electronic haben. Ich komm' auch gut ohne klar. Mit iss aber mal einen in Italien in einem guten Originalzustand für damals 5000 Mark angeboten worden. Damals hab' ich gedacht: Für die Kohle gäb's 'ne Flammneue PX200 Lusso. Eine SX 200 in vergleichbarem Zustand galt damals mit 1500 als überzogen teuer. Gekauft hat die DL damals Nigel Cox. Die SX beim selben Händler war ihm auch zu teuer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die derzeit verlangten und auch teilweise bezahlten Preise bei den Lammis und bei den Vespas für total überzogen. Da es derzeit halt schick ist Roller zu fahren in manchen Münchner und Starnberger Kreisen dank mancher Werbung muss man aber nicht jeden Preis bezahlen...

Wenn man im Vergleich die alten deutschen Motorräder sieht, kommen einem die wie Schnäppchen vor, meine Victoria Swing mit Sage und schreibe 400km auf dem Tacho würde bei einem Verkauf keine 5k Euro bringen. Und die wurde keine 800mal gebaut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die derzeit verlangten und auch teilweise bezahlten Preise bei den Lammis und bei den Vespas für total überzogen. Da es derzeit halt schick ist Roller zu fahren in manchen Münchner und Starnberger Kreisen dank mancher Werbung muss man aber nicht jeden Preis bezahlen...

Wenn man im Vergleich die alten deutschen Motorräder sieht, kommen einem die wie Schnäppchen vor, meine Victoria Swing mit Sage und schreibe 400km auf dem Tacho würde bei einem Verkauf keine 5k Euro bringen. Und die wurde keine 800mal gebaut...

wasn´ bitte ne Victoria Swing... ?! :blink:

anhand der Frage ist deine Aussage (bringt keine 5 K) ja schon erklärt...

ne neue Swatch is auch billiger als ne 30 Jahre alte Rolex oder Patek... :wacko:

Bearbeitet von hacki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die derzeit verlangten und auch teilweise bezahlten Preise bei den Lammis und bei den Vespas für total überzogen. Da es derzeit halt schick ist Roller zu fahren in manchen Münchner und Starnberger Kreisen dank mancher Werbung muss man aber nicht jeden Preis bezahlen...

Wenn man im Vergleich die alten deutschen Motorräder sieht, kommen einem die wie Schnäppchen vor, meine Victoria Swing mit Sage und schreibe 400km auf dem Tacho würde bei einem Verkauf keine 5k Euro bringen. Und die wurde keine 800mal gebaut...

Bullshit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die derzeit verlangten und auch teilweise bezahlten Preise bei den Lammis und bei den Vespas für total überzogen. Da es derzeit halt schick ist Roller zu fahren in manchen Münchner und Starnberger Kreisen dank mancher Werbung muss man aber nicht jeden Preis bezahlen...

Wenn man im Vergleich die alten deutschen Motorräder sieht, kommen einem die wie Schnäppchen vor, meine Victoria Swing mit Sage und schreibe 400km auf dem Tacho würde bei einem Verkauf keine 5k Euro bringen. Und die wurde keine 800mal gebaut...

Ich hab' mal gegoogelt und konnte kein einziges Victoria Swing Forum entdecken. Damit hat sich mein Anfangsverdacht erhärtet, nämlich dass es rund um die Victoria Swing eine bestenfalls schwach ausgeprägte weltweite Szene gibt. Zudem scheint die Victoria Swing aus dem kollektiven Gedächnis weitestgehend verschwunden während Vespa und Lambretta sich dort doch recht hartnäckig, wohl nicht zuletzt wegen der beiden jeweiligen Rollen in der Mobilisierung Nachkriegseuropas in Verbindung mit trotz Minimalismus gelungener Formgebung, eingenistet zu haben scheinen. Wenn ich mir dann noch ein Bild von der Victoria anschaue und mir überlege, dass die weitestgehend sinnfreie Verkleidung des Motors und die gestalterisch fragwürdige Integration des Scheinwerfers mutmaßlich einem Zeittrend zu "verkleideten" Zweirädern ("Roller") geschuldet ist scheint mir da auch ein gewisses Originalitätsgefälle erkennbar. Zudem fällt mir gerade keine damalige oder aktuelle Subkultur/Musik/Band ein, die sich freiwillig mit der Swing assoziiert hat. Ich mein' mir sind 11 000 jetzt auch entschieden zu viel Kohle, trotzdem ändert das nix an der Tatsache, dass 'ne DL 200 ein über 40 Jahre alter Hobel ist, der immer noch nicht alt aussieht, während man das über die Viktoria, glaube ich, doch sehr wohl behaupten kann.

Kurz: Die Äpfel mit Birnen Vergleicherei geht voll auf den Sack.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Aber wozu? Was erreicht man damit? :blink:

Na, Ebay erreicht auf jeden Fall eine schöne Provision - bei 8% (oder war das bei Fahrzeugen noch mehr?) darf der Herr Verkäufer beim aktuellen Stand rund 15000€ an Ebay überweisen.

Also alles richtig gemacht, der Mann! :-D

Bearbeitet von Innocenti-71
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information