Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

@benji: drank denken, dass die Triathlon Lenker / Stützen meist immer ohne Bremshebel kommen. Auch ist das fahren doch recht gewöhnungsbedürftig bzw. braucht Routine. Im Stadtverkehr würde ich davon auch eher absehen.....

Posted
vor 26 Minuten hat benji folgendes von sich gegeben:

Genau, geht mir um so Triathlonauflieger. Dachte, das erschliesst sich automatisch durch den Kontext des Topics. Ich werde den Decathlon-Aufsatz mal die Tage live befingern, ob der was taugt.

Wie gesagt, mir geht's ums Entlasten der Handgelenke. Rechts hatte ich auch KTS, wurde dort aber operiert. Aber hab trotzdem noch Probleme mit dem rechten Handgelenk. Aber nix im Vergleich zu links.

Ach so :rotwerd::-D. Da kann ich leider nichts beitragen.

Posted (edited)

@Stampede Is klar, in der Stadt würde ich mit den Dingern auch nicht fahren wollen.

Edited by benji
  • Like 1
Posted
vor 16 Stunden hat benji folgendes von sich gegeben:

@Stampede Is klar, in der Stadt würde ich mit den Dingern auch nicht fahren wollen.

 

Für die Handgelenke ist das super, strapaziert aber den Nacken, da du vorn weit runter kommst und den Kopf entsprechend heben musst.

Das ist natürlich auch von der Sitzposition abhängig.

Man lernt auf jeden Fall ruhiges Fahren. Zur Bremse hat man schnell umgegriffen.

Achte auf ausreichende Verstellbarkeit der Pads (seitlich, vor/zurück) und ne Brücke vorne. Es gibt welche ohne Brücke um Schalthebel montieren zu können, das flext ordentlich.

Ich hab einen von Syntace (abzugeben). 

Posted

Ich hab welche ohne Brücke am Reiserad gehabt. War ganz angenehm gegen den Wind. 

Ggf passt bei dir die gesamte Situation aber auch nicht, zuviel Druck auf der Hand. 

Schau Mal bei YT ein paar Bike fitting Videos. Das ist schon erheblich teilweise. 

 

Ich hab mich da jetzt auch rangetastet und bin mittlerweile schon ziemlich zufrieden. 

Je nach Reuse Mal mehr, Mal weniger. Gibt aber auch Räder da sind 5km eine Pein, andere 50km ohne Probleme. 

Posted

Danke für eure Antworten. Ich habe mir das mit diesen Lenkeraufsätzen die letzten beiden Tage beim Radeln noch mal durch den Kopf gehen lassen und werd sie doch nicht kaufen.

Ich fahr ein Gravel, was anscheinend relativ kurz ist (keine Vergleichsmöglichkeit, hab nur das eine Rad). Mit dem aktuellen Vorbau wären meine Ellbogen vor dem Lenker für eine bequeme SItzposition. Das ist mir zu unsicher. Und ein längerer Vorbau kommt für mich aktuell nicht in Frage. Dafür fährt sich das Rad offroad viel zu gut.

 

Posted (edited)

Investiere etwas Geld und mache ein Bikefitting. 

Ich habe es beim Hardtail und beim Crosser gemacht. 

Da geht es oft nur um wenige mm oder Grad. 

Du kannst dir nicht vorstellen was das ausmacht. 

*Mir ist bei langen durchgehenden Anstiegen >600HM, manchmal mein 11. Finger eingeschlafen, nach dem Fitting war Schluss damit. *

*ja ich weiss....... :muah:

 

Edited by tittndidi
  • Like 2
Posted (edited)

Ich hatte *nen Platten gehabt und gleich repariert. Dabei ist mir aufgefallen, daß mal wieder neue Reifen fällig sind. Also gleich zu Stadler und zwei Schwalbe Marathon + Tour aus dem Sonderangebot gekauft (knapp 30 Euro pro Stück).

 

Zu Hause ist es mir dann siedend heiß eingefallen: Vor etwa zehn Jahren hatte ich mir schon mal einen Schwalbe gegönnt, mußte ihn aber wieder umtauschen. Ich fahre Stahlfelgen und da war er zu groß für. Beim Luftaufpumten ist er seitlich über die Ränder rübergefloppt. Das hatte ich ganz vergessen.

Ich fahre Stahlfelgen vorn und hinten.

Felgengrößen: vorn 18x622 (28x1 5/8) 11 96, hinten gleiche Größe, aber mit dieser Bezeichnung: 28x11   622x18
Reifengröße: 37x622.

Hoffentlich geht es diesmal! Wenn nicht, bin ich angeschmiert. 
Umtausch ist nicht möglich wegen Sonderangebot. 
Ich habe das Rad ja schon fertig gemacht. Da möchte ich nur zum Probieren nicht wieder alles auseinadernehmen. 
Das ist ja blöd. Jetzt liegen die Mäntel hier erstmal rum bis ich sie brauche. 
Dabei ich weiß nicht, ob sie passen. Die (alten) verchromten Stahlfelgen möchte ich beibehalten. Auf diesen Felgen läßt sich der Mantel sehr schön leicht montieren. Sind Schwalbe-Reifen im Durchmesser größer als angegeben?
Weiß da jemand was zu?
 

Edited by Don
Posted

37er sind natürlich schon ganz schön breite Socken.

Diese Tabelle gibt Auskünfte, was sich geändertn hat. Evtl. ja auch seit deinem letzten Versuch:

https://www.kurbelix.de/blog/ratgeber/reifen-schlaeuche/welcher-reifen-passt-auf-welche-felge

 

Hier ist eine Tabelle, die zeigt was man maximal montieren kann:

https://www.fahrrad-abenteuer-reisen.de/fahrrad-reifen-und-felgen-massangaben-und-kombination/#Die Kombination aus Fahrrad Reifen und Felgen

 

Posted
vor 35 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

37er sind natürlich schon ganz schön breite Socken.

Diese Tabelle gibt Auskünfte, was sich geändertn hat. Evtl. ja auch seit deinem letzten Versuch:

https://www.kurbelix.de/blog/ratgeber/reifen-schlaeuche/welcher-reifen-passt-auf-welche-felge

 

Hier ist eine Tabelle, die zeigt was man maximal montieren kann:

https://www.fahrrad-abenteuer-reisen.de/fahrrad-reifen-und-felgen-massangaben-und-kombination/#Die Kombination aus Fahrrad Reifen und Felgen

 

Danke für die Info. 

Posted
vor 7 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

37er sind natürlich schon ganz schön breite Socken.

 

Aber auf 18mm breite Felgen durchaus üblich.

Insofern sollte es bei der Montage keine Probleme geben.

Die Marathon Plus können bedingt durch den dicken Pannenschutz je nach Lagerung schon mal ein bissl "Oval" sein, daher beim Aufpumpen sorgfältig auf Rundlauf achten und ggf. auf der Stahlfelge ausrichten.

Posted

Ich hoffe, es klappt. Ein weiteres Stahlfelgenrad zum Ausprobieren habe ich nicht.

Wenn der Tag gekommen ist, und der Mantel dann wirklich nicht passen sollte, 

muß ich mir halt ein Vorderrad mit Alu-Hochschulterfelge  besorgen und die beiden Reifen darauf abfahren. 

 

Was ich an Umfängen gemessen habe, wird es aber wohl schwierig mit der Stahlfelge. Das sehe ich jetzt schon.

 

Beim Reifenumtausch vor etlichen Jahren war dem Verkäufer in der Fahrradabteilung Karstadt das Problem nicht bekannt. Die jungen Fachkräfte bei Stadler brauche ich darauf auch gar nicht erst ansprechen.  Stahlfelgen kennen die gar nicht. 

 

Wo ich schon mal bei der Bereifung bin. Warum sind die Schläuche immer so lang, daß ich sie im Mantell kaum unterbringen kann? Das ärgert mich schon lange. Ich habe schon an geteilte Schläuche gedacht, zumindest für hinten. Wäre es damit besser?

 

 

 

 

 

Posted
Am 4.3.2022 um 18:57 hat Mad Marc folgendes von sich gegeben:

Wir haben neulich zu zweit auf einer ca. 1,5m langen Verlängerung gehangen, Kumpel wollte seine Pedale am neuen Rad wechseln... keine Chance, wir hatten auch Angst es abzureißen. Er ist damit dann zum Händler, der Mechaniker hat es mit brachialer Kraft geöffnet und meinte: "Da reißt man nix ab, die Kurbeln müssen das aushalten..."

 

 

es ist aber ein Unterschied, ob die Pedale aus dem Arm sollen oder, wie oben geschrieben, die Schraube die ins Lager geht beim 4 Kant - dies eist deutlich dünner als die Pedale...

Posted
vor 1 Minute hat hacki folgendes von sich gegeben:

 

 

es ist aber ein Unterschied, ob die Pedale aus dem Arm sollen oder, wie oben geschrieben, die Schraube die ins Lager geht beim 4 Kant - dies eist deutlich dünner als die Pedale...

Das sind vielleicht 8 mm Gewinde.

Ganz nebenbei: Ich habe von einem Bekannten gehört, daß die Mutter für das Tretlager schon mal richtig Schwierigkeiten machen kann. Da mußte dann eine 

1,5 Meter-Verlängerung her. Das wundert mich aber auch nicht bei einer Alu-Stahl-Verbindung. Das war ein Alu-Rahmen. 

Posted

Die Pedalachse haz 9/16", das sind etwas mehr als 14mm. Die Kurbelschrauben haben M8 und werden eigentlich mit 35-40 Nm angezogen. Aber da kann man auch deutlich mehr draufgehen, das tut denen nicht weh :thumbsup:

Posted

Pedale haben 15er Maulweite in der Regel. Die braucht man auch nicht anknallen, die Kurbelschraube hingegen halt schon mit was um und bei 35-50Nm

 

Bzgl deiner Reifen: 622- hast du jetzt gekauft und sind auch drauf? Oder vielleicht doch gar 27" Felgen in 630- ?

Oder letztes Mal beim Karstadt 635er Reifen erwischt auf deine 622er Felge?!

 

Ich hatte auch schon billige China Reifen die einfach mal nur bis 3bar freigegeben waren und bei 4 von der Felge gesprungen sind. Knallt schön. 

 

Mit Stahl und Alu hat das wenig zu tun, ausser der Ofen ist so alt, dass du noch Wulstreifen fahren musst. Dann wird's nix mit Schwalbe und Co. 

 

 

Bzgl deines Schlauches: passt der zum Reifen? Dann ist er auch nicht zu lang. Kaufst du schmale Reifen (37er sind nicht schmal) dann passt der Schlauch auch. 

 

 

 

Posted
vor 6 Stunden hat butze folgendes von sich gegeben:

 

 

Bzgl deiner Reifen: 622- hast du jetzt gekauft und sind auch drauf?

Nein, noch nicht aufgezogen. 

Oder vielleicht doch gar 27" Felgen in 630- ?

Nein, beides nicht.

Oder letztes Mal beim Karstadt 635er Reifen erwischt auf deine 622er Felge?!

Nein.  Nach Umtausch habe ich dann einen Conti und einen aus China genommen. Beide  haben gepasst. Der Chinese war gar nicht mal so schlecht. Der war sogar sehr gut!  Warum Schwalbe nicht gepaßt hat, ist mir immer noch ein Rätsel. Ob*s mit den beiden neuen Schwalbe geht, werde ich spätestens im Herbst herausfinden. Dann sind die alten Reifen soweit runter, dass sie gewechselt werden müssen. Damals hatte es jedenfalls nicht funktioniert. 

 

 

 

 

 

Posted
vor 6 Stunden hat Don folgendes von sich gegeben:

Beide haben gepasst. Der Chinese war gar nicht mal so schlecht. Der war sogar sehr gut!

 

Weil in China gut 90% der "normalen" Räder noch immer auf Stahlfelgen rollen.

Posted (edited)

Das ist mir bewußt. Meine Frage hätte ins allgemeine Fahrradtopic gemußt.

Das ist mir im Nachhinein klar geworden. Aber das Topic war weiter nach hinten gerutscht, so daß ich erstmal nur das aktuelle Rennradtopic gesehen hatte. 

Als ich meinen Irrtum bemerkt hatte, war es aber schon zu spät. 

Da wäre es zu kompliziert geworden, meine Frage anderswo zu plazieren. 

Edited by Don
Posted

Alte Peugeot Renner z.B. haben auch gerne mal Stahlfelgen, aber selten mit 37er Reifen.

Insofern finde ich die Thematik bezüglich der Stahlfelge auch hier nicht ganz kervehrt.

Posted

Ich hatte auch mal so einen Peugeot Renner gehabt. 

Der gleiche Rahmen wie der jetzige. Leider hatte die Tretlageraufnahme ein unübliches Gewinde, wofür ich kein passendes Tretlager fand . Deshalb habe ich mich leider von diesem schönen Fahrrad trennen müssen.

 

Zur Reifengröße:  Lange Zeit hatte ich schmalere Reifen aufgezogen. Aber für den Alltagsgebrauch, dann noch viel in der Stadt, fand ich sie überhaupt nicht geeignet. 37er Reifen sind für mich ein guter Kompromiss. 

Posted
Am 4.3.2022 um 18:57 hat Mad Marc folgendes von sich gegeben:

Wir haben neulich zu zweit auf einer ca. 1,5m langen Verlängerung gehangen, Kumpel wollte seine Pedale am neuen Rad wechseln... keine Chance, wir hatten auch Angst es abzureißen. Er ist damit dann zum Händler, der Mechaniker hat es mit brachialer Kraft geöffnet und meinte: "Da reißt man nix ab, die Kurbeln müssen das aushalten..."

Der Händler hätte wissen müssen, daß kurz *ne Flamme rangehalten, die  Pedale sich hätten abschrauben lassen wie Butter. 

Posted (edited)
Am 15.3.2022 um 15:54 hat butze folgendes von sich gegeben:

 

...

Bzgl deiner Reifen: 622- hast du jetzt gekauft und sind auch drauf? Oder vielleicht doch gar 27" Felgen in 630- ?

Oder letztes Mal beim Karstadt 635er Reifen erwischt auf deine 622er Felge?!

 

...

 

 

 

So, jetzt kann ich darauf antworten. Gestern *nen Platten gehabt und heute habe 

ich den Schwalbe Matathon plus Tour montiert. Es hat geklappt, meine Befürchtungen waren umsonst. Der Reifen sitzt stramm auf der Stahlfelge.

Bei der Montage dachte ich schon: "So ein Mist". Ich konnte ohne Schraubenzieher  den Mantel über die Felge ziehen, von Hand, quasi drüberwerfen und es war immer noch eine Lücke von etwa 1cm zwischen Felge außen und Reifen innen. Aber nachdem ich Luft aufgepumt hatte, war alles OK. Der Reifen sitzt fest auf der Felge. Bin zwar noch nicht damit gefahren, es scheint aber alles gut zu sein. 

 

Noch *ne kurze Frage: Mühsälig habe ich die Kette sauber gemacht - war total verdreckt. Ich hatte vorher mit Kettenspray gearbeitet. Das hat den ganzen Dreck angezogen. Wie ist das mit Silikonspray? Ich habe jetzt die Kette damit eingesprüht. Richtig so, oder ist das nicht zu empfehlen?

 

 Danke für die Kommunikation  bisher.

 

L.G.

 

Edited by Don
Posted

Kettenspray für Motorradketten? Das ist nichts! Das Zeug ist relativ klebrig, damit es trotz der hohen Kettengeschwindigkeit und der damit verbundenen Fliekräfte hält. Beim Fahrrad ist das unnötig und sorgt nur dafür, dass der Schmutz besser haftet. 

Nimm einfach ein ganz normales Fahrradketten-Öl und verwende es sparsam, also trag nicht zu viel auf. Das passt dann schon! 👍

Posted

15w40 und abwischen nach dem Ölen. Tut es für ne Alltagsschlampe. 

Das Voodoo Öl ist nur teuer. Entweder es klebt oder es wäscht ab. Beides geht nicht. 

Posted (edited)

Ja, das werde jetzt so machen. Einfach nur normales dünnfüssiges Öl!

 

Edited by Don

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hab das jetzt mal umgesetzt. Darf gerade vier fast identische Malossi 210 Sport mit Polinibox aufbauen. Zwei davon versehe ich mit dem o-Ring mal sehen was die Zeit bringt.   nut 1.5mm, FPM 41x2,5mm
    • Weiss jemand ob Grigio Polaris 200 farblich vielleicht passend ist für ein gealtertes Cortinagrau einer T4? Das scheint mir hier auf den Fotos nicht allzuweit weg., zumindest näher als 711B das häufiger genannt wird.    
    • Ist halt die Schwierigkeit bei gebrauchten Sachen, daher will ich meinen kram (ZGP aktuell) halt selber reparieren. Neu kaufen geht immer, aber ob dann alles passt... naja. ich hab meine Karre auch noch nicht am laufen also hab ich gut reden.. Ich hab die Motorrevision aber auch alleine gemacht. Das ist nun wirklich nicht so kompliziert und bei YT kann man sich alles ansehen.
    • Alpirsbach Schwarzwald Mein eigener Motor 2500€   Eine Abholung wäre mir am liebsten, da ich kein Auto besitze und der Transport zur Post somit schwierig ist.   PX 200 Lusso Motor 93 BJ mit Getrenntschmierung. Motor frisch aufgebaut und einbaufertig, incl. Felge Hinten Das Ziel war ein guter Tourenmotor mit cirka 14-15 PS am Hinterrad und niedrigem Verbrauch dazu auch noch leise zu bauen. Neuteile für 982€. Die Eintragung dieses Motors kann nur mit einem Leistungsgutachten erfolgen. Zylinder SIP Alu PX 200, 5 Überströmter, 0Km Zylinderkopf Original Lusso, Qs 1,2mm Kurbelwelle Langhub Sip Premium, Drehschieber, Hub: 60,0mm, Pleuel: 127,0mm Race - Pleuel, Kolbenbolzenlager: 16x20x20 mm KB Ø 16mm, Steuerzeit: 115°/4° nach OT feingewuchtet, mit Wolfram Ausgleichsgewicht Block/Drehschieber ist am Einlass leicht geöffnet nichts extremes Ich bin die Luft und ich will da durch Prinzip, Zylinderfuß auch nur ganz wenig, nur Luftprinzip Getriebe Original Lusso auf 0,1mm ausnivelliert, neues Sip Schaltkreuz Sip Distanzscheiben. Kupplung Lusso 7 Federn neue Beläge Trennpilz neu Lager alle neu SKF, auch Primär, Primär schräg Wellendichtringe Corteco braun Metall, Rest Sip Zündung Original Lusso, derzeit bei 19 noch nicht geblitzt Anlasser Elektrisch Original PX Lusso Elestart CDI Original Lusso, Stecker NGK, Lufterrad O, 2500Gr Vergaser Spaco SI 24/24 schon auf Fast Flow Noch nicht eingestellt also Originalbedüsung wie von Sip geliefert, Ovalisiert und Strömungsgünstig bearbeitet IST: Hauptdüse 116, Nebendüse 50, Mischrohr BE4, Hauptluftkorrekturdüse 190 SOLL: Bei Sip Road 2.0, Hauptdüse 130, Nebendüse 60, Mischrohr BE3, Hauptluftkorrekturdüse 190/160 Düsen gebe ich dazu. Breitreifenkit Sip, rechts 1cm, links Distanz 1cm Silentgummi Scooter Center neu rechts grün links rot Felge Hinten neu, 120/70/10 Heidenau K58 Bremse Hinten neu, Bremstrommel O Dichtungen Sip Premuim, Zylinder am Kopf unterlegt Fuß mit Dichtmasse, Kopf mit Dichtung Motor ist also mit Hinterrad einbaufertig, Einfahren?! Anlassen Warmlauf im Stand bis Temperatur hoch genug, circa 20 Min. Abkühlen bis gichtig Kalt. Dann starten und fahren aber normal nur Max Halbgas 20 Minuten. Danach abkühlen bis richtig Kalt, dann ist er Vollgasfest. Letztendliches Einstellen des Vergasers danach am besten mittels Choke. Zündung blitzen fertig.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy