Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

 Neuer Esel im Stall😍

2022-er Orbea Orca Aero

2x12 SRAM force axs e tap

SRAM Powermeter

Übersetzung eher Berglastig 48/35 und 10/33

Carbonlaufräder auf Tubeless umgerüstet.

Farbe im Sonnenlicht ist Megaaaa.

 

Und zum Schluss, nein es ist kein E-Bike, der Kofferraum unten ist die Toolbox😇

 

 

IMG_20220910_115336.thumb.jpg.49999a11dac76ba4aed214028ccc3bcc.jpg

 

IMG_20220909_200250.thumb.jpg.c7d7184f862b0f4b036143e7df2746db.jpg

IMG_20220909_200008.thumb.jpg.1a4403d5225b795aaf2bfdf1927153a4.jpg

IMG_20220909_200210.thumb.jpg.c1b84d922e0f3f2bab3944a9b808e5cb.jpg

 

 

IMG_20220909_200117.jpg

Edited by tittndidi
  • Like 3
  • Thanks 1
Posted
Am 21.3.2022 um 20:06 hat Don folgendes von sich gegeben:

Ich glaub* ich weiß jetzt meinen Fehler.:wallbash:

An der Pumpe ist ein Vorgabezeiger. Ich dachte, der sei nur zur Orientierung da.

Scheinbar macht er aber die Luftzufuhr dicht, wenn der Druck den eingestellten Wert erreicht. Da hätte ich wirklich früher drauf kommen können!:wallbash:

Pumpe.jpg

Nein, es ist doch nur ein Vorgabezeiger. Die Pumpe macht die Luftzufuhr nicht dicht

Es liegt, wie ich schon anfangs vermutet hatte, am Ventil. 

 

Über die Zeit hatte der Luftdruck im Schlauch nachgelassen. Mit vermindertem Luftdruck

bin ich trotzdem noch eine Weile gefahren. Als ich nun aufpumten wollte, mußte ich feststellen, daß das Ventil schräg stand. Demnach ist der Mantel gewandert und hat den Schlauch mitgenommen. So ist mir früher schon mal ein Ventil abgerissen. Dieser Umstand scheint nur bei Stahlfelge aufzutreten. Mit Alufelgen, wird es dieses Problem wohl eher nicht geben? Da haftet der Mantel besser an der Felge. 

 

Ich glaube nun doch, daß im Ventil eine Druckbegrenzung eingerichtet ist. 

Posted
vor 43 Minuten hat Don folgendes von sich gegeben:

Nein, es ist doch nur ein Vorgabezeiger. Die Pumpe macht die Luftzufuhr nicht dicht

Es liegt, wie ich schon anfangs vermutet hatte, am Ventil. 

 

Über die Zeit hatte der Luftdruck im Schlauch nachgelassen. Mit vermindertem Luftdruck

bin ich trotzdem noch eine Weile gefahren. Als ich nun aufpumten wollte, mußte ich feststellen, daß das Ventil schräg stand. Demnach ist der Mantel gewandert und hat den Schlauch mitgenommen. So ist mir früher schon mal ein Ventil abgerissen. Dieser Umstand scheint nur bei Stahlfelge aufzutreten. Mit Alufelgen, wird es dieses Problem wohl eher nicht geben? Da haftet der Mantel besser an der Felge. 

 

Ich glaube nun doch, daß im Ventil eine Druckbegrenzung eingerichtet ist. 

versuche es doch einfach mit einem neuen Schlauch. Die gängigen Ventile (Sclaverand) sind doch deswegen gängig, da sie gegenüber den beiden anderen Ventilarten höheren Druck halten können.

Posted (edited)
Am 11.9.2022 um 01:57 hat tittndidi folgendes von sich gegeben:

 Neuer Esel im Stall😍

2022-er Orbea Orca Aero

2x12 SRAM force axs e tap

SRAM Powermeter

Übersetzung eher Berglastig 48/35 und 10/33

Carbonlaufräder auf Tubeless umgerüstet.

Farbe im Sonnenlicht ist Megaaaa.

 

Und zum Schluss, nein es ist kein E-Bike, der Kofferraum unten ist die Toolbox😇

 

 

 

 

 

IMG_20220909_200210.thumb.jpg.c1b84d922e0f3f2bab3944a9b808e5cb.jpg

 

 

IMG_20220909_200117.jpg

du wohnst aber auch eher im Flachland, oder? :-D

Ah! Sorry. Habe jetzt erst die Übersetzungsangaben gesehen und das schwarze 33er entdeckt.

Das ist dann ja eher für "hügeliges" Gelände. :cool:

Edited by discotizer303
Posted
vor einer Stunde hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

versuche es doch einfach mit einem neuen Schlauch. Die gängigen Ventile (Sclaverand) sind doch deswegen gängig, da sie gegenüber den beiden anderen Ventilarten höheren Druck halten können.

Auf das Vorderrad (Sclaverand) komme ich auf max. 4 Atü.

Auf dem Hinterrad, ebenfalls Sclaverrad, sind es nur 3 Atü.

Es muß also am Ventil liegen.

Posted
vor 24 Minuten hat Don folgendes von sich gegeben:

Auf das Vorderrad (Sclaverand) komme ich auf max. 4 Atü.

Auf dem Hinterrad, ebenfalls Sclaverrad, sind es nur 3 Atü.

Es muß also am Ventil liegen.

na dann erneuern.

Posted

Nein, Sklaverand-Ventile haben definitiv keine Druckbegrenzung. Das sind die druckfestesten Fahrradventile überhaupt, das Maximum, das damit möglich ist, dürfte so bei 15 - 20 Bar liegen. 

Wenn du es nicht hinkriegst, deine Reifen aufzupumpen, stimmt entweder mit deiner Pumpe oder deinen Schläuchen etwas nicht. Aber ich schätze mal ich wiederhole mich. Das Thema wurde ja bereits vor einem halben Jahr ausführlichst besprochen. 

Posted
vor 3 Stunden hat heizer folgendes von sich gegeben:

Oder vielleicht auf tubeless umrüsten.  Da fällt dann der Schlauch weg. 

 

Nein, bitte nicht! Der Typ versucht seit einem halben Jahr, seine Reifen aufzupumpen, kriegt es aber nicht hin, da mehr als vier Bar drauf zu bekommen. Und anstatt vom naheliegendendsten auszugehen (defektes Material, falsche Bedienung) bildet er sich ein, ein ganz besonderes Paar Schläuche erwischt zu haben, bei dem die Ventile über eine integrierte Druckbegrenzungfunktion verfügen. 

 

Jemandem deswegen einen Tubeless-Umbau nahezulegen, führt zu nichts. Das ist, als würde man jemandem, der erfolglos versucht, sich mit Clausthaler alkoholfrei zu besaufen, Kokain empfehlen, anstatt ihm einfach zu einem anderen Bier zu raten. 

  • Haha 3
Posted
vor 12 Stunden hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

Nein, bitte nicht!

Jemandem deswegen einen Tubeless-Umbau nahezulegen, führt zu nichts.

 

Spassbremse :-D

Posted
Am 17.9.2022 um 20:25 hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

 

Nein, bitte nicht! Der Typ versucht seit einem halben Jahr, seine Reifen aufzupumpen, kriegt es aber nicht hin, da mehr als vier Bar drauf zu bekommen.

Ich habe erneut über ein Problem gesprochen, wofür ich keine Lösung finden konnte. 

Mich deshalb als Typ zu bezeichnen, finde ich nicht schön. 
 

 

Posted
vor 2 Stunden hat Don folgendes von sich gegeben:

Ich habe erneut über ein Problem gesprochen, wofür ich keine Lösung finden konnte. 

Mich deshalb als Typ zu bezeichnen, finde ich nicht schön. 
 

 

 

Okay okay, in Zukunft werde ich dich als Luftpumpenprofi bezeichnen :muah:

Posted
vor 9 Stunden hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

 

Okay okay, in Zukunft werde ich dich als Luftpumpenprofi bezeichnen :muah:

Das ist schon besser.:-D

Posted

Okay :-D Ich könnte mir ja immer noch vorstellen, dass die Pumpe schuld ist. Wenn du dir nicht auf Verdacht eine neue kaufen willst, frag doch einfach mal im Fahrradladen, ob du eine von denen benutzen kannst. Die sind mit so was meistens nicht klemmig. 

Posted

Kurze Frage an die Expert*innen hier in der Runde:

Ich stell mir gerade eine Gravel für den Winter zusammen. Hat jemand einen Tipp für gute Schutzbleche?

Bedingungen:

  • Sollten einigermaßen schnell montiert und demontiert werden können
  • Sollten auf 28" passen.
  • Keine MTB-ähnliche Teile, sondern sollen eher am Reifen anliegen
  • Schwalbe Marathon Winter Spikes sollten auch noch drunter passen.

Ich fahr auch im Winter am liebsten ohne Schutzbleche. Außer es ist wirklich eklig matschig. Dann mit Blech. Allerdings will ich dann nicht jedesmal aufwändig montieren und demontieren müssen.

 

Danke!

Posted
vor 10 Stunden hat benji folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage an die Expert*innen hier in der Runde:

Ich stell mir gerade eine Gravel für den Winter zusammen. Hat jemand einen Tipp für gute Schutzbleche?

Bedingungen:

  • Sollten einigermaßen schnell montiert und demontiert werden können
  • Sollten auf 28" passen.
  • Keine MTB-ähnliche Teile, sondern sollen eher am Reifen anliegen
  • Schwalbe Marathon Winter Spikes sollten auch noch drunter passen.

Ich fahr auch im Winter am liebsten ohne Schutzbleche. Außer es ist wirklich eklig matschig. Dann mit Blech. Allerdings will ich dann nicht jedesmal aufwändig montieren und demontieren müssen.

 

Danke!

Google einmal nach SKS Raceblade. 

Habe die auf meinem Alltagsgerät drauf.

Sind individuell anpassbar und innerhalb von Sekunden montiert/demontiert. 

IMG_20220922_094105.thumb.jpg.5def4ac4cb7dfcce2f6b048f94f7f49b.jpgIMG_20220922_094200.thumb.jpg.7d9f5b7b69fa4a465022c3fc92d72404.jpg

Posted

Jo, würde auch sagen SKS Raceblades. Für die erste Montage sollte man sich Zeit nehmen und sie etwas anpassen. Sonst passiert es allzu leicht, dass sie 5 Zentimeter überm Reifen schweben und dennoch irgendwo schleifen. Später geht's dann deutlich schneller. 

Und nimm ruhig das Original. Ich hatte mal günstig welche bekommen, die optisch ganz ähnlich waren. Aber die saßen etwas schlabberig und sind auf Wald- und Feldwegen ständig irgendwo angestoßen. 

Posted
vor einer Stunde hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

SKS Raceblades

 

Ihr wisst schon, dass die Dinger kolossal hässlich sind?

Funktion in allen Ehren, aber wenn das die Stylepolizei sieht seid ihr geliefert!
 

Posted
vor 51 Minuten hat alfonso folgendes von sich gegeben:

 

Ihr wisst schon, dass die Dinger kolossal hässlich sind?

Funktion in allen Ehren, aber wenn das die Stylepolizei sieht seid ihr geliefert!
 

Siehe aktuell im übel zugerichtete Teile Topic, es gibt keinen Style. :-D

Posted

Ich hab meine SKS Schutzbleche wieder abgebaut weil an meinem Gravel keine Verschraubungen an der Gabel dafür vorgesehen sind. An den Klemmungen sammelt sich Staub und Dreck und rubbelt auf Dauer den Lack ab. Und die sehen scheisse aus, davon abgesehen. Gäbe zwar richtig schöne aus Alu, aber leider nur für hinten wegen den Anschraubpunkten.

Posted
vor 1 Stunde hat alfonso folgendes von sich gegeben:

 

Ihr wisst schon, dass die Dinger kolossal hässlich sind?

Funktion in allen Ehren, aber wenn das die Stylepolizei sieht seid ihr geliefert!
 

 

Ist richtig. Aber was willst du sonst nehmen? Irgendwelche MTB-Spritzschützer sehen noch beknackter aus. Und fest montierte Schutzbleche sind halt nichts, was man bei Bedarf schnell mal ranstecken kann. 

Posted

Style wäre mir egal. Bin selber schon schön genug.

Die Bleche würde sowieso nur bei Scheißwetter drauf kommen. Da ist es mir er wurscht, ob die gut aussehen oder nicht.

 

Allerdings sind die Raceblade ein wenig zu schmal, wie ich gerade festgestellt habe. Die XL sind für Reifen bis 32mm Breite. Aktuell verbaut habe ich 37mm. Die Spikes haben sogar 40mm.

 

Von SKS würden die Speedrocker passen. Kennt die jemand und kann was dazu sagen?

Posted
Am 19.9.2022 um 18:22 hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

Okay :-D Ich könnte mir ja immer noch vorstellen, dass die Pumpe schuld ist. ...

Ohwohl ich mich jetzt fürchterlich blamieren werde...aber ich muß jetzt auch den letzten Schritt gehen. Schließlich haben sich auf meine unsinnige Anfrage hin einige ernsthaft Gedanken zu meinem Problem gemacht. 

Der Pumpenanschluß ermöglicht das Aufpumpen über Auto- oder Fahrradventile! 
Ich hatte den Adapteranschluß falsch rum drin (mit der Spitze zum Ventil).
Komischerweise hat es trotzdem funktionert, aber nur bis knapp 4 Atü. 
So ein so langanhaltender Irrtum hätte nicht passieren dürfen. 
Ich möchte mich dafür entschuldigen. :rotwerd:

Pumpenanschluß.jpg

Posted

Habe die Speedrocker auf meinem Gravel Bike drauf, die erste Montage dauert wesentlich länger als gedacht, bieten aber brauchbaren Spritzschutz und beim zweiten Mal montieren, dauert es dann auch nur noch 5 Minuten, von daher durchaus empfehlenswert. Habe allerdings nicht geschaut, ob der Lack darunter leidet.

Posted

Ich hab die jetzt einfach mal zum ausprobieren bestellt. Laut Beschreibung sind da noch Klebstreifen zum Lackschutz dabei.

Posted

Habe das hier von BBB, das tut seinen Dienst gut und ist schnell drauf und wieder ab. Für vorne noch keine ordentliche Lösung gefunden - da fahre ich bei (viel) Nässe mit wasserdichten Überschuhen, dann ist auch gut.

 

E2DED4C9-A77D-4704-9F3A-E852412626E0.thumb.jpeg.fb208cf64809c97630be6e77eabcaeff.jpeg

  • 2 weeks later...
Posted
Am 27.9.2022 um 12:25 hat sebastians folgendes von sich gegeben:

Habe die Speedrocker auf meinem Gravel Bike drauf, die erste Montage dauert wesentlich länger als gedacht, bieten aber brauchbaren Spritzschutz und beim zweiten Mal montieren, dauert es dann auch nur noch 5 Minuten, von daher durchaus empfehlenswert. Habe allerdings nicht geschaut, ob der Lack darunter leidet.

 

Am 27.9.2022 um 12:37 hat benji folgendes von sich gegeben:

Ich hab die jetzt einfach mal zum ausprobieren bestellt. Laut Beschreibung sind da noch Klebstreifen zum Lackschutz dabei.

 

So. Hab die Speedrocker vor ein paar Tagen montiert. War so wie oben beschrieben. Die erste Montage dauert ein wenig bis man alles zusammengesteckt und die montierten Bleche so ausgerichtet hat, daß alle Winkel passen. Ich empfehle, unbedingt Lackschutzfolie zu verwenden. Nicht nur um den Lack zu schonen, sondern auch um Markierungen zu haben. Damit ist die nächste Montage eine Sache von ein paar Minuten. Dann muss nichts mehr ausgerichtet werden.

Ein erster Test war ok. Fahrer und Rad blieben sauber. Die Speedrocker bekommen von mir ein :thumbsup:

  • Like 2
  • 2 months later...
Posted

Guten Abend zusammen,

habe hier eine Probepackung Weldtite All-Weather Lube Kettenschmiermittel bekommen. Lohnt es sich, das mal auszuprobieren?

Hersteller meint:

Weldtite All Weather Lube is a reliable and dependable lubricant that is favoured by commuters and others who ride no matter the conditions to get from A to B.

Hab halt keinen Bock, mir da irgendeinen Blödsinn auf die Kette zu schmieren, denn ich dann u.U. nur noch mühsam wieder herunterbekomme.

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Auch habe ich noch Papiere für eine PX Baujahr 91, vollständig. 
    • Nicht merklich!   Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt.    Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier.   Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb).  Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone.   Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt.    In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam.   ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !  
×
×
  • Create New...

Important Information