Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bedingt: du kannst die Verdichtung erhöhen, dann hast du mehr Leistung. Je höher die Oktanzahl desto geringer die Neigung zum klopfen also zur Selbstzundung

Bearbeitet von julianneubert
Geschrieben (bearbeitet)

hey jungs

kurze fragen:

 

zündkerze? oder vielmehr welchen wärmewert nehmt ihr da? ich hab da nix gefunden :(

gibts erfahrungen zur einlass / auslasszeit in Verbindung mitm 30er gaser und big box sport

60er hub mit 110er pleul - hab mir jetzt mal nen 10mm spacer bestellt den ich runter drehe

iwer ne ahnung wo ich am ende ungefähr landen sollte - sonst tausch ich den gegen nen 8 oder 6mm spacer und mach den passend

Bearbeitet von SMarco
Geschrieben

und.. haha vergessen...

 

ich würd gleich nen schraubbaren auslasstutzen drauf machen

hab ich unten rum ein besseres gefühl

 

es gibt da zwei versionen

http://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+schall+und_15045130

und

http://www.sip-scootershop.com/de/products/auslassstutzen+schall+und_15045120

 

was mir an der road version gefällt ist der o-ring

und der sollte doch bei dem setup reichen

auslass wir schon bearbeitet aber nicht auf letztes ps komm raus

Geschrieben (bearbeitet)

Aus der Hüfte würde ich sagen wenig bis gar keine Fudi und entsprechend 1-1,5mm Kodi. Auslass so ca. +-180° fräsen.

Schraubflansch kannst später immer noch machen.

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben (bearbeitet)

60er hub mit 105er pleul - hab mir jetzt mal nen 10mm spacer bestellt den ich runter drehe

Wieso längere Pleuel 105mm ist doch normal!

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben

wenn dann nur den spacer...

 

ich werd das lieber machen wie immer

 

drauf stecken

schauen wann die üs aufgehen

spacer drunter packen und mittels racebase ermitteln wie hoch ich den ziehen muss....

 

 

 

kann mir noch einer sagen welche kerze verwendet wird

dann wär ich erstmal gut weiter

Geschrieben

wenn dann nur den spacer...

ich werd das lieber machen wie immer

drauf stecken

schauen wann die üs aufgehen

spacer drunter packen und mittels racebase ermitteln wie hoch ich den ziehen muss....

kann mir noch einer sagen welche kerze verwendet wird

dann wär ich erstmal gut weiter

W3cc Zündkerze

Ich habe mit 110er pleul und 5 mm spacer 127 üs ....den höheren ü-strömer gemessen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss das mal hoch holen... Sorry

Bei nem Plausch beim nem Bier hatten wir folgendes Thema was mich nun verfolgt, bzw. mich heiß macht.

- Quattrini M1X - 3 Kanal - der übliche halt

- LML Membran Motor

- S&S 62mm Welle f.die 125/150 Motoren

- MMW Stutzen für die LML Dingers

- RD 350 Membran (BGM)?

- 35 PWK Keihin ( aus meiner DSSC Zeit)

- Lusso Getriebe mit langen (DRT) dritten und kurzen (DRT) vierten.

- dazu ne BGM Superstrong 23

- abgedrehtes polrad 1800g!?

Auspuff wäre noch offen!? Tipps ? SIP oder Scorpion!?

30PS!?

Eintragbar via Worbel oder S&S!?

Soll Fahrbar sein, für Touren und mal zur Arbeit ( hab da noch ne Automatik Plaste Kiste).

Gruß

SG

Bearbeitet von SchwatzGelb
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute

 

Kann mir jemand sagen welche Zündkurve ich bei meinem SB2 für den M1X einstellen soll?

 

Hab jetzt mal auf 25° und Kurve 7 (Vespatronic) eingestellt.

 

Motor ist ein M1X

MRP Membran stutzen

60mm Glockenwelle

130/190

1,3mm QS

Bullet 177

 

Danke und lg.

Bearbeitet von Lenzi150
Geschrieben

Ich möchte den m1xl ausprobiern und alles rausholen...

Gibs da ein bar tips??

Gruß aus Südtirol

Gleiches steht mir bevor. Habe schon alles liegen, bis auf einen Exzenterzapfen, der zur Zeit nicht lieferbar ist.

Gedanken zu dem Motor habe ich mir jedoch schon jede Menge gemacht.

Entschieden habe ich mich für den M1X mit L, weil ich Vollwange fahren will.

Mehr als 62mm Hub wird nicht möglich sein, da sonst der untere Kolbenring voll in den Einlaß fährt. Alternativ kann man vielleicht einfach den Kolbenring weg lassen. ÜS Zeiten um 130 sollten wohl eben gehen mit 62mm Hub.

Für eine ordentliche Membran muß ein anderer Stutzen her. Auch das mitgelieferte Schnüffelstück finde ich sehr kontraproduktiv und im Durchmesser viel zu klein. Die Vergaserposition macht mir wenig Sorgen, da der Motor im Rennbetrieb laufen wird. Für die Straße muß man sehen wie man es handhabt.

Durch die Schraubengewinde am Auslaß hat man schön Platz für einen großen Auslaß.

Geschrieben

Achso...nebenbei...den Einlaß finde ich gar nicht klein. Größer kann man jetzt im Gehäuse auch nicht unbedingt machen und dann wirbelt da auch noch die Kurbelwelle drunter rum.

Der Einlaß des mit L hat ja die Boyesen ports, ist auch ne nette Geschichte.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe meinen M1x einen Rz Right Hand spendiert Steuerzeiten noch vom Sip Road auf 119/168 gemessen .

Welle  ist Orginal 200er 57mm Hub mit 110mm Pleuel mit 5mm Spacer unter dem M1x .

Mit einer 200er 60er Welle Spacer 5,5mm komme ich auf 127,5 überströmter und Auslass ca. 2,5mm hoch auf 185 + 1mm Kopfdichtung .

Quetsche 1.3mm bleibt dann auch wie gehabt .

 

Kurbel ist noch nicht sicher Vollwange oder Glocke  also immer raus mit denn Ideen was besser passt . 

 

Membran und Pwk 28mm werkeln erstmal da drauf

Bearbeitet von dzeva
Geschrieben

Gleiches steht mir bevor. Habe schon alles liegen, bis auf einen Exzenterzapfen, der zur Zeit nicht lieferbar ist.

Gedanken zu dem Motor habe ich mir jedoch schon jede Menge gemacht.

Entschieden habe ich mich für den M1X mit L, weil ich Vollwange fahren will.

Mehr als 62mm Hub wird nicht möglich sein, da sonst der untere Kolbenring voll in den Einlaß fährt. Alternativ kann man vielleicht einfach den Kolbenring weg lassen. ÜS Zeiten um 130 sollten wohl eben gehen mit 62mm Hub.

Für eine ordentliche Membran muß ein anderer Stutzen her. Auch das mitgelieferte Schnüffelstück finde ich sehr kontraproduktiv und im Durchmesser viel zu klein. Die Vergaserposition macht mir wenig Sorgen, da der Motor im Rennbetrieb laufen wird. Für die Straße muß man sehen wie man es handhabt.

Durch die Schraubengewinde am Auslaß hat man schön Platz für einen großen Auslaß.

Wieviel Ziel PS sind den angestrebt?

Rennbetrieb im Kreis oder gerade aus?

Geschrieben

Keiner !? [emoji52]

Nimm einen scoprion oder sip performace und stell den Zylinder auf 127 Grad überströmer und 189 Grad auslass ein. Damit hast du mit seiner Peripherie 30ps die schön fahrbar sind.

Geschrieben (bearbeitet)

@ MaRi danke...

Mit dem Membran ansauger für die LML Membrangehäuse hast sonst noch keiner Erfahrungen sammeln dürfen?

Für die 62 Welle kann ich die Anpassungsarbeit doch mit nem dremel sauber und ordentlich durchführen oder ?

Gruß

Bearbeitet von SchwatzGelb
Geschrieben

Würde statt dem Scorpion einen RZ MK II nehmen und als ASS den von MRP für LML. Der kostet mit RD Membran die hälfte, oder kommt im gleichen Preissegment mit V-Force 4 daher. (CNC oder Stahlschnüffelstück hat man da auch noch zur Auswahl.)

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ne andere Frage wegen DS-Betrieb:

mein M1X hat mit 57mm 125/175/25.

Geplant mit Si-Gaser und pep2 soll der Auslaß noch hoch um etwas mehr VA zu bekommen?? 177 - 179?

Oder kann das mit 25VA durchaus gut funzen?

Je länger ich nachdenke desto eher erscheint mir "pnp" fürn Einstieg als sinnvoll.

Meinungen dazu? :lookaround:

Habe den 2009/10 aufgebauten 172er wieder in Betrieb. Tourensetup mit :

24er Si, 57mm Kabawelle, 23/65 und als Auspuff aktuell nen Silenzio177 (Eigenbau von einem ex Spezi, Topf mit Resokruemmer ala Road, BBox, ...)

Hatte das nicht mehr so gut in Erinnerung, hat aber unten "ausreichend" Druck zum Herumbummeln und noch oben schiebt das dann echt kraftvoll an :inlove:

Edit: läuft auch sehr ruhig und manierlich.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Hallo,

hat mal jemand eine wurfbedüsung für mich.

Folgende Komponenten sind verbaut.

62,5 kingwelle

35 Keihin PWK

Bgm Membran

Mrp Membran Block

LML Membran Gehäuse

Nordspeed Mustang

Auslass wurde bearbeitet

Steuerzeiten liegen bei 131/194

Besten Dank schonmal

Hallo,

hat mal jemand eine wurfbedüsung für mich.

Folgende Komponenten sind verbaut.

62,5 kingwelle

35 Keihin PWK

Bgm Membran

Mrp Membran Block

LML Membran Gehäuse

Nordspeed Mustang

Auslass wurde bearbeitet

Steuerzeiten liegen bei 131/194

Besten Dank schonmal

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss das mal hoch holen... Sorry

Bei nem Plausch beim nem Bier hatten wir folgendes Thema was mich nun verfolgt, bzw. mich heiß macht.

- Quattrini M1X - 3 Kanal - der übliche halt

- LML Membran Motor

- S&S 62mm Welle f.die 125/150 Motoren

- MMW Stutzen für die LML Dingers

- RD 350 Membran (BGM)?

- 35 PWK Keihin ( aus meiner DSSC Zeit)

- Lusso Getriebe mit langen (DRT) dritten und kurzen (DRT) vierten.

- dazu ne BGM Superstrong 23

- abgedrehtes polrad 1800g!?

Auspuff wäre noch offen!? Tipps ? SIP oder Scorpion!?

30PS!?

Eintragbar via Worbel oder S&S!?

Soll Fahrbar sein, für Touren und mal zur Arbeit ( hab da noch ne Automatik Plaste Kiste).

Gruß

SG

deine 30ps sind machbar damit und mit Scheibenbremse und orig Auspuff auch eintragbar Bearbeitet von vespaschorsch
Geschrieben

368Seiten sind zu viel :D
 

Kann mir jmd sagen wo die original Steuerzeiten liegen in etwa liegen mit 57 Hub.

Der Motor ist halt noch zerlegt, und ich bin momentan mal am schaun was für Pott ich da fahren möchte.

 

Falls wer da was tolles liegen hat, kann mir ja mal ne PM schreiben :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung