Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb gravedigger:

präzisionsschaltgestänge "pontedera" aus der mmw proline kollektion.

demnächst  im fachhandel

 

Gibts ein Bild im montiertem Zustand?....gefällt, trotz Fettarschnippel :thumbsup:

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb eldo3000:

 

Gibts ein Bild im montiertem Zustand?....gefällt, trotz Fettarschnippel :thumbsup:

hab keins gefunden.

evtl. am we wenn die fette simone auf der rolle ist.

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb gravedigger:

präzisionsschaltgestänge "pontedera" aus der mmw proline kollektion.

demnächst  im fachhandel

 

 

-die schalt- und kuluzüge verlaufen vor dem silentblock.

-ein schaltblock für linksrüssler ist geplant.

-durch das abrollen der seilzüge sind die hebelverhältnisse  im 1ten und 4ten gang günstiger als bei den normalen wippen.

-je nach schalthebel muss dieser etwas runtergefeilt werden, damit der sicherungsring einrastet. bei den momentan erhältlichen schalthebeln passt das so.

-bei bedarf kann die schaltstange gekürzt oder durch unterlegen von scheiben verlängert werden.

-die einstellschrauben sind schöner zugänglich

-kein 3.5er inbus nötig...:muah:

 

 

 

ACHTUNG: nichts für puristen und o-lack polierer. es werden nippel vom hässlichen fettarsch verwendet!!!!

 

 

 

 

 

pontedera.jpg

 

Geil

 

Fängt hier die Bestellliste an?

 

1 x für Schmied bitte  :drool:

 

:thumbsup:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gravedigger:

hab keins gefunden.

evtl. am we wenn die fette simone auf der rolle ist.

 

 

Harmonisiert der Block mit den üblichen Längen der Schalt- und Kulu-Zughüllen?

Geschrieben

Sollte passen.

Der Stellblock sitzt an der gleichen Stelle, wie der originale.

Die minimal andere Verlegung der Züge dürfte die erforderliche Länge der Hüllen nur unwesentlich beeinflussen.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb T5Rainer:

Die Fettarschnippel :muah:

Hab gegoogled. Aber keine Ahnung, was ein Fettar-Schnippel is.........

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Blue Baron:

Was ist denn der Hauptvorteil? Bessere Zugführung um den Vergaser herum bei Vergaser rechts?

eigentlich ist das ding entstanden, damit man an der simone mehr platz für die züge hat.

aber durch das abrollen der seilzüge  und die spielfreien kugelköpfe  funzt das schalten besser. 

besonders im 1ten und 4ten gang, wenn eine normale schaltwippe "steil" steht.

 

persönlich finde ich auch die verstellmöglichkeit der schubstange ganz praktisch. hatte mal einen indischen, einteiligen schalthebel, der sich im betrieb etwas verdreht hat. da musste ich mir eine anderen schaltstange basteln, damit der erste gang wieder reinging.

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb benji:

Prima, danke.

 

Dann 1x für mich bitte. Kann ich am Samstag abholen :thumbsup::-D

 

Jeden Samstag Rimm Job... da kann doch die Halbe am Abend nicht mehr schmecken. 

  • Haha 1
Geschrieben
Am 5.12.2018 um 16:47 schrieb gravedigger:

präzisionsschaltgestänge "pontedera" aus der mmw proline kollektion.

demnächst  im fachhandel

 

 

-die schalt- und kuluzüge verlaufen vor dem silentblock.

-ein schaltblock für linksrüssler ist geplant.

-durch das abrollen der seilzüge sind die hebelverhältnisse  im 1ten und 4ten gang günstiger als bei den normalen wippen.

-je nach schalthebel muss dieser etwas runtergefeilt werden, damit der sicherungsring einrastet. bei den momentan erhältlichen schalthebeln passt das so.

-bei bedarf kann die schaltstange gekürzt oder durch unterlegen von scheiben verlängert werden.

-die einstellschrauben sind schöner zugänglich

-kein 3.5er inbus nötig...:muah:

 

 

 

ACHTUNG: nichts für puristen und o-lack polierer. es werden nippel vom hässlichen fettarsch verwendet!!!!

 

 

 

 

 

pontedera.jpg

Noch mehr Einzelteile an der Lambretta.

 

die Entwicklungsabteilung von Innocenti wäre sehr stolz auf dich....

 

:-)

  • Haha 2
Geschrieben
Am ‎05‎.‎12‎.‎2018 um 16:47 schrieb gravedigger:

 

-je nach schalthebel muss dieser etwas runtergefeilt werden, damit der sicherungsring einrastet. bei den momentan erhältlichen schalthebeln passt das so.

pontedera.jpg

mich wundert das da nicht auch gleich noch ein Schalthebel mitgekommen ist

Hier wird jedenfalls nicht gerastet hier wird geschraubt

post-776-0-65301500-1410638358_thumb.jpg

damit könnte man dann sicher auch noch die Gummikappen an hinteren Augen montieren

Geschrieben (bearbeitet)

dann schraub halt.

 

 

für die dinger gibt es keine gummikappen.

die gelenke fettet man am besten etwas ein,damit das wasser fern bleibt.

ansonsten sind das wartungsfreie gelenke.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Marcello:

 

Jeden Samstag Rimm Job... da kann doch die Halbe am Abend nicht mehr schmecken. 

 

Lieber Stefan, ihre Art von vulgärem Humor kann und will ich nicht teilen. Was mein ästhetisches Empfinden aber noch viel mehr stört ist ihre mangelnde Rechtschreibung. "Rim Job" schreibt man nur mit einem "m".

Wenn Sie diesen gut gemeinten Ratschlag berücksichtigen, werden sie bei ihrer nächsten Suchanfrage im Portal "PornHub" erstaunt sein, wieviel mehr Treffer sie bekommen werden.

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
Am 5.12.2018 um 16:47 schrieb gravedigger:

präzisionsschaltgestänge "pontedera" ...

 

ACHTUNG: nichts für puristen und o-lack polierer. es werden nippel vom hässlichen fettarsch verwendet!!!!

 

 

pontedera.jpg

 

Wäre es eventuell auch eine Überlegung wert, direkt eine derartige Professionell umgesetzte Lösung / Variante zu produzieren, bei der man die beiden Schaltzüge in den wohlverdienten Vorruhestand schickt und statt dessen den Schaltdraht von den noch hässlicheren Fast-Schon-Plaste-Rollern Cosa / PK XL2 verwendet? Da könnte man wohl noch eine weitere Verbesserung der Schaltperfomance erzielen.

 

So kacke die Eimer auch aussehen, die Schaltung funktioniert da echt gut und ist extrem wartungsarm.

Geschrieben (bearbeitet)
Gerade eben schrieb Champ:

 

Wäre es eventuell auch eine Überlegung wert, direkt eine derartige Professionell umgesetzte Lösung / Variante zu produzieren, bei der man die beiden Schaltzüge in den wohlverdienten Vorruhestand schickt und statt dessen den Schaltdraht von den noch hässlicheren Fast-Schon-Plaste-Rollern Cosa / PK XL2 verwendet? Da könnte man wohl noch eine weitere Verbesserung der Schaltperfomance erzielen.

 

So kacke die Eimer auch aussehen, die Schaltung funktioniert da echt gut und ist extrem wartungsarm.

das halte ich für eine scheiss lösung, ganz echt.

 

ich finde die beiden seile perfekt.

 

 

aber der onkel aus dem vorarlberg ist doch da mal beigestiegen?

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Thanks 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung