Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.2.2017 um 18:05 schrieb gonzo76:

Jetzt präsentier ich mal eines meiner Winterprojekte. Nachdem ich keine wirklich angenehm passende Lösung zwischen meiner 3er Serie und meinem Allerwertesten gefunfen habe, wurde eine Original-Nachbau-Sitzbank mit fixer Platte und Schaumstoff (statt der Federn) ausgestattet. Inspiriert wurde ich vom absoluten Vielfahrer Pferschy!

 

Ich bin schon gespannt, wie sich das sitzt. Übrigens Airscoop-Tauglich, das war mir wichtig...

 

IMG-20170119-WA0003[1].jpeg

IMG-20170127-WA0003[1].jpeg

IMG-20170127-WA0005[1].jpeg

 

Darf ich dich einmal fragen, die du den Übergang zwischen Blech und Schaumstoff gelöst hast? Ich bin hier noch etwas am tüfteln, habe aber schon ein paar Ideen... Wenn der nicht gut gelingt, springt die Puppe ja noch vor der ersten Ampel ab, das soll nicht sein. Bzw. kannst du sonst noch was zum verwendeten Material sagen? Danke!

 

bank.jpg

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Ja gerne!

Der Sitzbank-Schaumstoff stammt vom Louis. Der ist so dick, dass man zumindest zwei Bänke damit ausstatten kann. Den original Schaumstoff und die darunter liegende verstärkte Matte ließ ich im Original-Bezug. Damit ist schon eine dünne Schicht über den vorderen und hinteren Eisenbügel. Vorne habe ich den Schaumstoff unter den Bügel geschoben und hinten habe ich den Schaumstoff so zugeschnitten, dass ein bis  zwei cm auf dem Eisenbügel aufliegen.

Probefahrt steht noch an :-)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb gonzo76:

Ja gerne!

Der Sitzbank-Schaumstoff stammt vom Louis. Der ist so dick, dass man zumindest zwei Bänke damit ausstatten kann. Den original Schaumstoff und die darunter liegende verstärkte Matte ließ ich im Original-Bezug. Damit ist schon eine dünne Schicht über den vorderen und hinteren Eisenbügel. Vorne habe ich den Schaumstoff unter den Bügel geschoben und hinten habe ich den Schaumstoff so zugeschnitten, dass ein bis  zwei cm auf dem Eisenbügel aufliegen.

Probefahrt steht noch an :-)

 

Danke, gibt doch bescheid, wenn du das getestet hast. Ich fürchte trotzdem dass es hinten ungemütlich werden kann.

Geschrieben

...nun hab i da aber ein Problem..

 

den Schiefstand hatte sie schon beim Kauf. Habe Federn, Anschläge und Stangen getauscht. Mir scheint, als ob die Gabel unterschiedlich gebohrt ist.

Was nun? Zäffiggs..

 

Fahren tut sie recht schön und Alles funktioniert

 

Gruß

 

tom

IMG_2275.JPG

IMG_2278.JPG

IMG_2276.JPG

IMG_2281.JPG

Geschrieben

stand letztes wochenende vor selbigen problem. in meinem fall waren die forklinks verbogen. kann man auf deinem bild nicht wirklich sagen. zurückbiegen beider fl brachte die lösung. war aber ne zähe nummer.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Gabel ok ist und die Puffer neu sind würde ich auf die Forklinks tippen. Ausbauen und Forklinks und  Gabel checken. 

Bearbeitet von lammygreg
Geschrieben

Ein oft geschriebener Satz hier:
"Im Sticky toll beschrieben"
Ich hab mich auch erst wieder wegen meiner Gabel durchgehangelt, ab S. 215

Geschrieben

Es gibt ca. vier Möglichkeiten :

 

1 Die Bohrungen für die Forklinkbolzen in der Gabel fluchten nicht.

2 die oberen Widerlager für die Federn sind unterschiedlich hoch eingeschweißt, oder die oberen Lager unterschiedlichen hoch

3 die unteren Federlager an den Forklinks sind unterschiedlich hoch 

4 die Federn,  oder die unteren Teile der Federführungen sind unterschiedlich hoch.   

 

Sticky dazu mal was gutes in der Scootering geschrieben,  in dein Buch hat es das leider nicht geschafft.  Ich kann mal gucken welche Nr. das war.

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Blue Baron:

Sticky dazu mal was gutes in der Scootering geschrieben,  in dein Buch hat es das leider nicht geschafft.  Ich kann mal gucken welche Nr. das war.

Leg Dich wieder hin. Das hat der v30t schon gestern bekommen. ;-)

  • Like 2
Geschrieben

Warum werden dann solche Themen nicht hier zuende gebracht??? 

Wäre ja mehr als sinnvoll wenn nach den ganzen Problemen auch die Lösungen gepostet werden!

 

 

  • Like 4
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Schmied:

Warum werden dann solche Themen nicht hier zuende gebracht???

Was meinst Du? Die Angabe, der angesprochenen Scootering-Ausgabe? Falls ja, das war Mai 2005. ;-)

Geschrieben

Boah, bin immer noch am Rumreinigen.... Frau war heute beim Sport, da war zum Glück die Spülmaschine für den Motorblock " frei"...

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb gravedigger:

sieht aus wie vorher..was hast du daran gemacht?

 

Ich sehe künstliche Patina.

Er hat also nur den Lack zerkratzt. :laugh:

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Eins ist jetzt schon klar, die nächste Nummer wird mattschwarz !

 

O-Lack Rettung ist doch was für Masochisten, die sonst nix im Leben haben, und Polieren, weil sie keinen mehr hoch kriegen.

Eichhörnchen und so....

 

Falls sich irgendein Impotenter, was an den großen Blechflächen runter holen will - ich stelle da gerne was zur Verfügung, und verbringe die Zeit mit meinem Penis.

 

DSCI0366.JPG

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sliders013:

MMW Bremserei hat nun auch einen Bremslichtschalter bekommen

Sehr vernünftig.  :thumbsup:

 

Ich bau i.d.R. einen hydraulischen Bremslichtschalter unter die Kaskade:

 

Sonja-Kaskade-rechts.JPG

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb T5Rainer:

Sehr vernünftig.  :thumbsup:

 

Ich bau i.d.R. einen hydraulischen Bremslichtschalter unter die Kaskade:

 

Sonja-Kaskade-rechts.JPG

 

 

Warum nicht an der Bremspumpe, Aufnahme für den Schalter nicht vorhanden? 

 

Puh, das ja mal bis ins Detail mit roten Kabelbinder an roten Moped :inlove: :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb insidedev:

 

Warum nicht an der Bremspumpe, Aufnahme für den Schalter nicht vorhanden? 

 

Puh, das ja mal bis ins Detail mit roten Kabelbinder an roten Moped :inlove: :cheers:

nope, nicht ohne zusätzl. Bohrung / Gewinde.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb sliders013:

MMW Bremserei hat nun auch einen Bremslichtschalter bekommen

 

IMG_0535.JPG

 

 

Hält das vernüftig? Hatte das auch vor, Schalter liegt hier, aber angesichts des dünnen Materials an der Stelle hab ich's gelassen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Lusso SIP seit etwa 70km im einsatz, ist präzise, tut was sie soll. Viel mehr kann ich nicht (noch nicht) sagen.
    • Mich würde das freuen. Jorge Martin hätte sich IMHO schon 2023 das Ducati Werksbike verdient.
    • Das Problem kenne ich. Bei mir war es auch eine P80E mit 200 Motor der eingetragen war. Ich hab dann das Malossi legal Kit eintragen wollen und es gab auch erst Probleme. Nach Vorlage des Vespa Technica Buch PX gab es dann keine Probleme mehr . Der TÜV Prüfer wollte nur sicher gehen das bei Vespa nur der Motor verändert wurde und sonst am Roller nichts.   Gekostet hat die Eintragung dann trotzdem ca. 250€ was jetzt aber Ok war das war vor 4 Jahren .
    • Hab vor kurzem einen Set vom Ali bekommen. 0.1 bis 5.00 mm.... leider nur in 0.05er Schritten. Passt aber  Heute mal meine KMT Düsen gemessen und welche von Amazon die ich mal bestellt hatte (zum Bruchteil von den KMT) Tja... die von Amazon haben (HD von 120-160 ND von 35 bis 52) durch die Bank weg genauere Werte als die KMT    Mich hat es immer gewundert warum meine Düsen so "gross" (gerade die ND) gewählt werden mussten.    Hab bei Ali noch mal einen feinere Abstufung bestellt (von 0.1 bis 1 in 0.01er Schritten und von 1-2 gleiches Spreizung) Dann messe ich noch mal die die ich aktuell noch nicht konnte   Kennt jemand das Verfahren wie Mikuni seine Düsen bestimmt? Es ist ja die Durchflussgeschwindigkeit/Menge pro Zeiteinheit wohl. Weiss jemand genaueres    
    • @meronic Also, deine Vespa 150 T4, Baujahr 1959, müsste eigentlich original einen Dellorto Si 20/17 Vergaser montiert haben. Bedüsung: HD 100 ND 42 Hauptluftkorrekturdüse 140   Natürlich kann man auch den Dellorto Si 20/20 D Vergaser fahren. Folgende Bedüsung könnte passen, falls der Originalzylinder montiert ist: HD 102 ND 48 Hauptluftkorrekturdüse 160 Mischrohr BE3   Wenn nicht der Originalzylinder, sondern ein Tuningzylinder montiert wäre, könnte/wird die Bedüsung abweichen.   Zündkerze: Eine NGK B7 HS wäre für den Originalzylinder richtig. Das ist eine Kurzgewindezündkerze.   Die von dir gekaufte Zündkerze ist eine Langgewindezündkerze und wäre nur dann richtig, wenn ein anderer Zylinder als der Originale montiert wäre und dieser eine Langgewindezündkerze bräuchte.   Außerdem ist die von dir gewählte Zündkerze B8 eine kältere Zündkerze als die B6 bzw. B7 und kommt wohl nicht auf Temperatur und wird verölen/verrußen.   Endgeschwindigkeit: Deine T4 müsste mit dem Originalsetup ca. 75 kmh laufen. Mit deinen 60kmh kannst du gleich in der Garage bleiben.   Zündzeitpunkt: Ist wichtig muss 28° vor OT sein, sofern du den Originalzylinder fährst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung