Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Anregung: Steigrohr in den Tank. Als Rücklauf für die Benzinpumpe. Auf diesem Weg hat man immer einen konstanten Benzindruck und drückt auf keinen Fall das Benzin in den Vergaser weil der Schwimmer das Ventil nicht dicht bekommt. Beim Oldie für den NBR funktioniert das Prinzip super.

Greetz,

Armin

geht aber bei einer elepumpe wie der hardi nicht.

hier muss in der rückleitung eine drossel von maximal 1mm sein, sonst geht die pumpe kaputt.

Geschrieben
Moin,

sehr gute Idee.

Zwei Anmerkungen von meiner Seite:

- Wenn man in den Tank einen "kleinen zweiten Tank" oberhalb der Vergaserposition inklusive Rücklauf Einbauen würde, könnte man auf eine sehr einfache Benzinpumpe zurückgreifen. Eventuell sogar im Tank, so das der Tank unten dicht ausführbar wäre.

Sinn und Zweck des ganzen ist folgendes:

Mann kan den Vergaser direkt an den Zweiten Tank anschließen, so das keine Pumpe den Schwimmer aufdrücken kann. Auch sind Luftblasen im Pumpensystem kein Problem mehr.

- Wie sieht es mit der luftführung as, für Leute die mit Ansaugschlauch fahren?

MfG, Heiko.

Der kleinere Zwischentank ist meiner Meinung nach Pflicht. So kann die Soße einfach mit normalem Druck in den Vergaser fließen, und man kann eine Pumpe nach belieben verwenden, nur um eben den kleinen Tank zu füllen.

Und das letzte was unterwegs verreckt wird doch wohl die Pumpe sein. Sonst packt man halt noch ein paar passende Schlauchstücke zum Überbrücken ein.

NUR sollte man den Zwischentank doch in Fahrtrichtung gesehen vor dem Vergaser einbauen, damit der Sprit beim Beschleunigen auch noch da ankommt wo er grade dringend gebraucht wird, oder ist das völlig abwegig??

Bei Automatik-Scootern ist diese Lösung usus.

Geschrieben (bearbeitet)

die lösung mit dem 2ten tank gefällt mir!

werde das seitliche stück über der motoraussparung des rahmens dafür verwenden. die pumpe kriegt von ganz unten im tank sprit und pumpt es dann dort hoch. von diesem abgetrennten tank ist allerdings dann ganz oben eine verbindung zum großen tank, damit der kleine überlaufen kann, ein kreislauf sozusagen, ausserdem wird dann beim tanken nicht nur der große, sondern auch der kleine tank gefüllt!

müsste funktionieren und ist nicht so aufwendig!

bildchen dazu:

post-44-1182504492_thumb.jpg

aber: was macht die pumpe wenn kein sprit mehr kommt? dürfen die trocken laufen?

Bearbeitet von Basti MoetersSC
Geschrieben

Ist es, vorallem was die Wartung betrifft, nicht besser die benzinpume außerhalb des Tanks anzubringen?

dann kann man unten am großen Tank schöne Fittings für den Schlauch anbringen die schnell überprüfbar sind wenn mal was nicht funktioniert.

Oder wie wolltet ihr das mit der Benz.pumpe IM Tank lösen? da müßte ja dann ne relativ große Öffnung her damit man da nachträglich noch dran kommt oder?

Geschrieben (bearbeitet)

die pumpe wird unten angeflanscht, also nicht im tank montiert! soll ja auch für verschiedene pumpem kompatibel sein!

gibts die reserveanzeige für lamy auch irgendwo bei nem deutschen dealer zu bestellen?

Basti

Bearbeitet von Basti MoetersSC
Geschrieben (bearbeitet)

Beim Sandtler gibts Tauchrohrgeber für Benzinstandsanzeigen in verschiedensten längen... nur der Preis könnte manche abschrecken.

(mich nicht, bin Single :-D )

http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm

650601.jpg

167 mm

62,00€

189 mm

59,00

201 mm

64,00

222 mm

62,00

252 mm

62,00

272 mm

69,00

280 mm

68,00

293 mm

69,00

310 mm

69,00

322 mm

69,00

342 mm

69,00

346 mm

69,00

373 mm

65,00

384 mm

74,00

403 mm

69,00

434 mm

75,00

464 mm

75,00

479 mm

98,00

499 mm

92,00

522 mm

95,00

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

moin

als reserveanzeige könnte man doch einfach das ölschauglas von der lusso ( wenns vom material her geht ) oder ähnliches nehmen

muss mal schauen wo ich das abgeschnittene teil hab dann werf ich das gleich mal in nen kanster obs das aushält

bis denne

michael

Geschrieben

Kleine Zwischenfrage:

Womit schweißt man so einen Tank?

Habe vor einiger Zeit angefangen mir einen kleineren extra Tank zu bauen, habe die Bleche mit Schutzgas alle 3cm gepunktet und würde jetzt mit Hartlot (Messing) die Kanten machen.

Geht das?

Geschrieben

Nochmal zum 2ten Tank, ist eine Lösung im vorderen Bereich des Tanks nicht auch möglich? Mir schwebt immer noch die Verwendung des originalen Benzin-/ Chokehebels vor und kann ja vielleicht damit kombiniert werden! Oder zumindest ein Zusatzblech, dass bei original Montage im Tank eingeschweißt werden kann um Platz dafür zu schaffen.

Die Lösung mit der Lami-Reserveanzeige finde ich eigentlich ganz nobel und leicht zu realisieren, das Thema würde ich aber jedem dann selber überlassen sonst artet es doch vielleicht zu sehr aus!

Das Topic kommt mir übrigens gerade zum rechten Zeitpunkt, denn mehr Zeit an der Tanke verbringen wie auf der Bahn ist einfach Scheiße!!!

Bin dabei und Pumpen kann man auch nicht genug haben :-D

Geschrieben
fette Sache auf jeden Fall!

aber zum thema ! :-D

wie sihts mit Leißtungsverlust durch Gewichtszunahme? :-D

da gehst vorm fahren noch mal richtig gut :-D dann ist wieder alles gut! :-D

Geschrieben
fette Sache auf jeden Fall!

aber zum thema ! :-D

wie sihts mit Leißtungsverlust durch Gewichtszunahme? :-D

Wenn der Roller nicht genügend Leistung hat um das Gewichts-plus von ca. 4 liter Sprit zu verkraften, dann braucht er den großen Tank auch nicht weil der Verbrauch dann ebenfalls mickrig ist! :-D

(sorry für off topic)

Geschrieben (bearbeitet)

finde die lösung von wolle ziemlich genial, sitzbank und tank in einem.

wenn man jetzt noch den Monstertank von seite 1 mit dem Sitzbanktank von wolle kombinert,

sollte man doch wohl auf 15L kommen oder?

die zeit die man verliert weil die karre zu lahm wird aufgrund von mehrgewicht holt man locker durch fehlende tankstopps wieder raus........... :-D

mahlzeit

edith sacht: ERSTER AN DER THEKE!!!!

Bearbeitet von Choppa
Geschrieben
Beim Sandtler gibts Tauchrohrgeber für Benzinstandsanzeigen in verschiedensten längen... nur der Preis könnte manche abschrecken.

(mich nicht, bin Single :-D )

Kannst mal beschreiben wie das mit dem Tauchrohrgeber funktioniert . blick da grad nicht durch :-D

Geschrieben

ist recht einfach: unten in den Tank ein Loch reinschneiden, dort den Tankgeber hineinschieben und mit entsprechender dichtung abdichten und verschrauben.

die dinger sind in sich gekapselt und werden auch bei Oldtimer-Nachbautanks verwendet. unten hast du elektrische anschlüsse für deine Tankuhr.

eigentlich für eigenbautanks die sauberste und einfachste lösung. wenn auch nicht ganz billig.

Mahlzeit

Geschrieben
Kannst mal beschreiben wie das mit dem Tauchrohrgeber funktioniert . blick da grad nicht durch :-D

max-was brauchst eine tankuhr?bei deinem spritverbauch fährst am besten nach dem kilometerzähler.immer wenn er auf 50 oder beim runden hunderter steht is wieder mal tanken angesagt.

Geschrieben (bearbeitet)
fette Sache auf jeden Fall!

aber zum thema ! :-D

wie sihts mit Leißtungsverlust durch Gewichtszunahme? :-D

F=a * m

=> a = F/m

der Unterschied in a vorher zu nacher ist also

anacher = F/(m+4kg)

und jetz is ruh! :-D

Edith meint, dass du jetz natürlich die Leistung deine Reuse wissen musst.

Bearbeitet von huabamane
Geschrieben (bearbeitet)
max-was brauchst eine tankuhr?bei deinem spritverbauch fährst am besten nach dem kilometerzähler.immer wenn er auf 50 oder beim runden hunderter steht is wieder mal tanken angesagt.

Problem is halt dass ich in der Früh wenn ich auf die Reiben draufsteig no net wirklich gnaz wach bin und auch keinen Bock hab da dauernd mir geistig Notizen zu machen - und Schieben bis zur nächsten Tanke geht mir mittlerweile auch schon auf den A & F!! :-D

Danke - choppa!!

Bearbeitet von maxheadroom
Geschrieben

Super Idee, die selfmade Reserve-Leuchte!!

Mit zwei bis drei zusätzlichen Reeds und den passenden Widerständen müsste dann doch auch die originale Tankanzeige (Lusso)

und die Reserveleuchte zur Mitarbeit zu bewegen sein.

Geschrieben
Tach.

Habe gestern mal aus langeweile etwas an einem PX und VBB2T Rahmen rumgemessen und einen kompletten Monstertank gezeichnet. Der Tank fasst ca. 11 Liter.

Ich will einen komplett neuen Tank bauen, weil ich das anflanschen einer vergrößerung an den originalen nur mit ordentlicher Tankversiegelung für gut halte. Nimmt man die Zeit fürs versiegeln und die Kohle für die Versiegelung zusammen, kann man sich meiner Meinung nach gleich einen kompletten Tank aus Edelstahl bauen :-D

so sieht er bis jetzt aus. fragen und anregungen bitte!

monstertank1.jpgGruß

Basti

Moin,Moin,

Gibts schon:

hier!

Hat mich ohne Probleme nach Oslo und zurück gebracht.

Allerdings hat die Hardy-Pumpe auf dem Rückweg aufgegeben - Fabrikationsfehler in der Elektronik!

Konnte dann noch im normalen Betrieb (4-5 Liter) weiterfahren.

Pumpenschalter anstatt Sprithahn, Chokezug umgelenkt.

Gruß

Helge

Geschrieben
Problem is halt dass ich in der Früh wenn ich auf die Reiben draufsteig no net wirklich gnaz wach bin und auch keinen Bock hab da dauernd mir geistig Notizen zu machen - und Schieben bis zur nächsten Tanke geht mir mittlerweile auch schon auf den A & F!! :-D

Danke - choppa!!

bitte.

fahrst halt am abend noch schnell zum tanken.

in der früh hätt ich gar keine zeit für sowas,da is jede sekunde schlaf kostbar.

Geschrieben
Gibts schon:

umgeschweißte tanks gibts wie sand am meer. aber komplett neue aus edelstahl hab ich noch nicht gesehen und das soll das hier ja werden!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo SF Liebhaber/Hasser,   ratlos und kurz vor der Krise () brauche ich Tipps und Hilfe. Bei meinem Motor hat sich über ein viertel Jahr ein Problem mit zu hoher Drehzahl im Leerlauf eingeschlichen. Und ich komme dem Grund nicht auf die Schliche. Aus der Fahrt heraus, wenn ich nach dem Abbremsen und Runterschalten zum Stehen komme, bleibt die Drehzahl so bei 2400-3000 UpM. Manchmal ist es abhängig, welche Geschwindigkeit ich gefahren bin, manchmal nicht. So ein eindeutiges Schema habe ich noch nicht erkannt. Jedenfalls sagt mein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur/Motortemperatur zu tun haben könnte. - wenn ich den Motor dann mit der Kupplung runterwürge, geht es einigermaßen, ist aber noch bei 2000. - wenn ich den Motor bei bei der hohen Leerlaufdrehzahl von 2600 1-2 Minuten laufen lasse und dann einen Schub mit dem Gasgriff gebe, geht die Kiste meistens aus. - mache ich den Motor bei hoher Leerlaufdrehzahl mit dem Killschalter aus und kicke nach 30 Sekunden wieder an, läuft die Kiste seelenruhig bei 1500 vor sich hin. Gasschübe nimmt sie gut an und geht auch sofort wieder auf 1500 zurück.   Der Motor ist kalt und warm abgedrückt worden. Ergebnis: dicht ( das warm bedeutet: 8km warmgefahren mit Drehzahl, abgestellt, Gaser runter, Auspuff geteilt, Stopfen rauf, abgedrückt) Der Motor ist trocken. Vergaser mehrfach gereinigt, Zug hat genug Spiel, Schieber ist gängig. Im Frühjahr 2024 auf der Rolle mit Lambdasonde und Temperaturmessung abgedüst. Beim Beschleunigen und in der Fahrt keine bemerkenswerte Probleme.   Verbaut sind: 133 Pinasco Zuera direktgesaugt, 28er PHBH (HD145, ND 50, X2 ), kein Luftfilter, Vollwangenwelle, Falk Ares, Parmakit Zündung   Einen anderen 28er Dello habe ich noch nicht probiert, soll aber noch. Nur für die Gewissheit. Kann es an der CDI liegen - Zündzeitpunktverstellung? Ist irgendwas im Motor undicht, was sich nur bei Temperatur bemerkbar macht?   Für Anregungen und Lösungen bin ich bereit!  Danke, Mo         
    • Hallo, ich habe das Setup nun für mich auch aufgebaut: ITALKast 132, 184°, 1,05 QK, 51/97 Polini Welle, PHBH30 HD 140 / 147, ND 55, Nadel auf 1. + 2. Clip Auspuff ist eine Superbanana Touring - hatte ich noch da (soll ein Unisex werden) Springt einwandfrei an, dreht im Stand ganz fein hoch und runter, aber unter Last bei etwa 3000-4000 U/min will der Motor nicht  weiterdrehen. Mit ein bißchen Geschick bekommt man den Motor über den Punkt und er dreht normal weiter - dann habe ich aber noch nicht weiter gedreht, weil noch ganz frisch. Was meint Ihr? Kann der Auspuff mit dem Zylinder funktionieren? Oder ist der die Blockade? Oder liege ich mit der Bedüsung voll aus dem Rahmen? Ich hatte HD 155 bei Montage vom Unisex angepeilt... Freue mich auf Feedback.  Und Dankeee   PS: Kolben ist richtig rum montiert...  Zündung ist auf 16° geblitzt - lief mit altem Zylinder bis 7500 U/min ohne Probleme.
    • Schweiß einfach die Flanken auf und schleif sie mit der Flex in Form.
    • Bei mir ist das so daß dasjenige Zeug, welches nicht unbedingt am übernächsten Tag gebraucht wird blitzschnell eintrifft. Wenns aber mal gerne schnell gehen dürfte, dann wartet man....   Egal, meist ists eh nicht supereilig, auf nen Tag hin oder her kommts mir normalerweise nicht an.
    • Den empfehle ich dir nicht.   Entweder einen originalen  oder den hier als Meterware in D=60mm bestellen und auf entsprechende Länge kürzen ( etwas in den Rahmen eindrehen) wie von @dorkisbored bereits vorgeschlagen.   https://www.amazon.de/Quarzflex®-Absaugschlauch-entflammbar-Wandstärke-Meterware/dp/B082YHZP3T/ref=mp_s_a_1_2_sspa?crid=PZ69MGJ4JPQY&dib=eyJ2IjoiMSJ9.-Ty3A8bmJbP5rIyy9zYPgz14aKrEeeSnN-ps2n08g7uvt9duF0Y05CYcVCQyT-03QmG1ufgf31W6A4P5cODvrItwZ3ncJtnxBJsl5dlszAMVfQ59Vgj64WJIbJzSPEdtQIxIwJFZ-jgS0icw2j3-8zv72GbgxLaNm4Z2iJ8EsW6RDz6wE8BGyZnZ_xVzXxwr25H-Jvzzv0BIdbr7pu7Xmg.09mNIZT3LhBsK3MZNptb8FFvtnH5TEqtyhp2Ew1L3dQ&dib_tag=se&keywords=Quarzflex®+PU+Absaugschlauch+"Der+Alleskönner"+0%2C6+mm+Wandstärke%2Fschwer+entflammbar%2FMeterware+(60+mm)&qid=1746646576&sprefix=quarzflex+pu+absaugschlauch+"der+alleskönner"+0+6+mm+wandstärke%2Fschwer+entflammbar%2Fmeterware+60+mm+%2Caps%2C119&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9zZWFyY2hfYXRm&psc=1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung