Jump to content

GSFuel - Monstertank für Largeframe


Recommended Posts

ist recht einfach: unten in den Tank ein Loch reinschneiden, dort den Tankgeber hineinschieben und mit entsprechender dichtung abdichten und verschrauben.

die dinger sind in sich gekapselt und werden auch bei Oldtimer-Nachbautanks verwendet. unten hast du elektrische anschlüsse für deine Tankuhr.

eigentlich für eigenbautanks die sauberste und einfachste lösung. wenn auch nicht ganz billig.

Mahlzeit

Link to comment
Share on other sites

Kannst mal beschreiben wie das mit dem Tauchrohrgeber funktioniert . blick da grad nicht durch :-D

max-was brauchst eine tankuhr?bei deinem spritverbauch fährst am besten nach dem kilometerzähler.immer wenn er auf 50 oder beim runden hunderter steht is wieder mal tanken angesagt.

Link to comment
Share on other sites

fette Sache auf jeden Fall!

aber zum thema ! :-D

wie sihts mit Leißtungsverlust durch Gewichtszunahme? :-D

F=a * m

=> a = F/m

der Unterschied in a vorher zu nacher ist also

anacher = F/(m+4kg)

und jetz is ruh! :-D

Edith meint, dass du jetz natürlich die Leistung deine Reuse wissen musst.

Edited by huabamane
Link to comment
Share on other sites

max-was brauchst eine tankuhr?bei deinem spritverbauch fährst am besten nach dem kilometerzähler.immer wenn er auf 50 oder beim runden hunderter steht is wieder mal tanken angesagt.

Problem is halt dass ich in der Früh wenn ich auf die Reiben draufsteig no net wirklich gnaz wach bin und auch keinen Bock hab da dauernd mir geistig Notizen zu machen - und Schieben bis zur nächsten Tanke geht mir mittlerweile auch schon auf den A & F!! :-D

Danke - choppa!!

Edited by maxheadroom
Link to comment
Share on other sites

Super Idee, die selfmade Reserve-Leuchte!!

Mit zwei bis drei zusätzlichen Reeds und den passenden Widerständen müsste dann doch auch die originale Tankanzeige (Lusso)

und die Reserveleuchte zur Mitarbeit zu bewegen sein.

Link to comment
Share on other sites

Tach.

Habe gestern mal aus langeweile etwas an einem PX und VBB2T Rahmen rumgemessen und einen kompletten Monstertank gezeichnet. Der Tank fasst ca. 11 Liter.

Ich will einen komplett neuen Tank bauen, weil ich das anflanschen einer vergrößerung an den originalen nur mit ordentlicher Tankversiegelung für gut halte. Nimmt man die Zeit fürs versiegeln und die Kohle für die Versiegelung zusammen, kann man sich meiner Meinung nach gleich einen kompletten Tank aus Edelstahl bauen :-D

so sieht er bis jetzt aus. fragen und anregungen bitte!

monstertank1.jpgGruß

Basti

Moin,Moin,

Gibts schon:

hier!

Hat mich ohne Probleme nach Oslo und zurück gebracht.

Allerdings hat die Hardy-Pumpe auf dem Rückweg aufgegeben - Fabrikationsfehler in der Elektronik!

Konnte dann noch im normalen Betrieb (4-5 Liter) weiterfahren.

Pumpenschalter anstatt Sprithahn, Chokezug umgelenkt.

Gruß

Helge

Link to comment
Share on other sites

Problem is halt dass ich in der Früh wenn ich auf die Reiben draufsteig no net wirklich gnaz wach bin und auch keinen Bock hab da dauernd mir geistig Notizen zu machen - und Schieben bis zur nächsten Tanke geht mir mittlerweile auch schon auf den A & F!! :-D

Danke - choppa!!

bitte.

fahrst halt am abend noch schnell zum tanken.

in der früh hätt ich gar keine zeit für sowas,da is jede sekunde schlaf kostbar.

Link to comment
Share on other sites

umgeschweißte tanks gibts wie sand am meer. aber komplett neue aus edelstahl hab ich noch nicht gesehen und das soll das hier ja werden!

Moin,Moin,

sollte kein "runtersprechen" sein. :-D

Wollte das Konzept eher bestätigen und Ansätze zu Choke, etc. liefern.

Wenn Du in der Lage bist solche Tanks zu bauen - sofort angreifen!!! :-D

Die Idee mit dem internen "Überlauftank" hatten wir auch schon.

Alle Vergaser bis ca.30mm sollten mit dem atmosphärischen Druck gut funktionieren.

Jedoch stellten sich bei uns Probleme mit der Spritversorgung in den hohen Drehzahlen ein,

und wir mussten mit der Pumpe direkt "in" den Vergaser. Also wieder verworfen.

Gruß

Helge

Link to comment
Share on other sites

an eine gsf box oben einen deckel samt einfüllstutzen draufschweissen, ein anschluss in den boden reinschneiden, benzinpumpe legen, zeitrelais verbauen. das relais würde ich an die reservelampe anklemmen, sollte diese leuchten pumpt die elektrische pumpe dann z.B. 1min. in den normalen tank ( der oben am deckel auch noch einen zusätzlichen stutzen bekommt. . . )

habe leider keine bilder, aber die gsf box hab ich schon fertig . . .

Link to comment
Share on other sites

an eine gsf box oben einen deckel samt einfüllstutzen draufschweissen, ein anschluss in den boden reinschneiden, benzinpumpe legen, zeitrelais verbauen. das relais würde ich an die reservelampe anklemmen, sollte diese leuchten pumpt die elektrische pumpe dann z.B. 1min. in den normalen tank ( der oben am deckel auch noch einen zusätzlichen stutzen bekommt. . . )

habe leider keine bilder, aber die gsf box hab ich schon fertig . . .

find ich auch ne nette idee! leider passt die gsf-box halt nur an PXen dranne und der monstertank soll auch eine bereicherung für viele oldies sein.

ich bin gerade immer wieder am messen und ändere kleinigkeiten. der tank soll einfach und ohne probleme zu bauen sein, dabei aber eine möglichst große menge saft beinhalten.

Link to comment
Share on other sites

die "tankdeckel" sind schon eingetroffen :-D

nochmal die frage: macht es einer elektrischen benzinpumpe etwas aus, wenn diese trocken läuft? es wird ja vom großen tank in den kleinen hochgepumpt, wenn der große aber leer ist, kann man ja immernoch fahren bis der kleine leer ist.

post-44-1183395173.jpg

Link to comment
Share on other sites

habe wieder ein paar sachen geändert, da ich die rundungen nicht wie zuerst gedacht auf einem rohr rundklopfen oder wickeln will, sondern mit einer cnc-abkantpresse steppen.

besser is das. evtl. gibts am wochenende was neues.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Gesamtlänge :     Länge der zus. Ummantelung unten :     Durchmesser der Haupthülle : ( passt stramm in die Gabel aber passt )     Durchmesser zus. Ummantelung unten: ( haptisch wie ein Kabelstrang - ich vermute das es in der Schlaufe zur Stabilität beiträgt )      Oberer Vierkant zum VDO Tacho :     Unterer Vierkant zur Schnecke :     Allgemein lässt sich sagen das Qualitativ Welten zwischen dieser Welle und den bisherigen, sorry BILLIGTEILEN bestehen. Preislich liegen die Teile sogar gleich auf. Komme hoffentlich am Wochenende dazu die Welle einzubauen. Werde berichten…
    • …mangelt es an Relevanz und Wissenschaftlichkeit.
    • Bei 180° wird der flüssig, wenn der einmal ausgehärtet war. Wenn er frisch angerührt ist, reicht viel weniger. 
    • Genau     In kleinen Mengen mit nem Zahnstocher oder einem Kaffee-Umrührstab an die entprechenden Stellen bringen. Das Gewinde könntest du zur Not wieder frei schneiden. So fest wird der auch wieder nicht. Oder du schmierst das vorher mit nem Tropfen Fett zu - aber da musst du wieder aufpassen, dass das nur im Gewinde hängt. Tipp: Fett in ner Spritze ist super für sowas.   Ich habe das vor einiger Zeit mit normalem Epoxi und Baumwollflocken gemacht. Das hält auch. An zwei Punkten war kein Gewinde mehr da - stattdessen habe ich Einschlagmuttern verklebt (waren da und passen ganz gut).    
    • Ja ein v50 cutdown aus den 80ern, aber da kommt kein blech mehr drauf. Kommt nur fetter oldschool motor rein.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK