Zum Inhalt springen

SuperSprint


Empfohlene Beiträge

@ supersprint

sprichst du von einer 90er da die 200000er nummern für die 90ss in Ger vergeben wurde die 50ss hatte die 650000 bekommen.

somit mußt du nur die ca. 150 Stück 1.serie 90er von deiner nummer abziehen und weist die wievielte deine ist

Ich habe aus ingolstadt mal gehört das die letzte 1.serie bei den 90erziger die 153 oder wars die 156 war, weil die 90er nachfolgenummer im original keine löcher fürs fach mehr hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hab wieder mal eine Frage an die Supersprint-Gemeinde: Wie ist beim Original die Ersatzradschiene an der Karosserie befestigt? Mit Pop-Nieten wie hier im Foto oder mit den "selbsteindrehenden" Schlagnieten?

fotos050smallyj2.jpg

Danke für eure Hilfe und LG

ALO

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab wieder mal eine Frage an die Supersprint-Gemeinde: Wie ist beim Original die Ersatzradschiene an der Karosserie befestigt? Mit Pop-Nieten wie hier im Foto oder mit den "selbsteindrehenden" Schlagnieten?

fotos050smallyj2.jpg

Danke für eure Hilfe und LG

ALO

also bei meiner ss 50 waren es auch Blechschrauben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...

Hab bei meiner ersten Serie Repro-Ersatzradabdeckungen aus Ingolstadt (die GUTEN :-D) montiert. Doch bekomme ich beim Zusammenschrauben nicht ausreichend Spannung drauf, weshalb die blöden Deckel während der Fahrt wie verrückt klappern. Bevor ich nun mit Dämmmaterial hinter die Sache gehe :plemplem: möchte ich hier noch Fragen, ob jemand von euch mit dem selben Problem konfrontiert war und obs da vielleicht bessere Lösungsansätze gibt.

LG ALO

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dass sind schon mal zwei Ansätze die mir weiterhelfen könnten. Zuerst werd ich mal das mit dem Gewinde probieren und erst wenn das nicht funktioniert, einfach mal mein Federkissen reinstecken :-D

Dann hab ich noch eine Frage zur Befestigung der Zylinderhaube. Bei einer Schraube befindet sich ja kein Motorblockgewinde dahinter, dafür brauch ich doch so was wie eine Käfigmutter, so eine quadratische Mutter die in einem Blechkäfig gefangen ist, welches ich dann an die Lüfterradabdeckung klemmen kann ?!? Weiss jemand von euch wo ich sowas in M6 bekommen??

Danke

ALO

Bearbeitet von alo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dass sind schon mal zwei Ansätze die mir weiterhelfen könnten. Zuerst werd ich mal das mit dem Gewinde probieren und erst wenn das nicht funktioniert, einfach mal mein Federkissen reinstecken :-D

Dann hab ich noch eine Frage zur Befestigung der Zylinderhaube. Bei einer Schraube befindet sich ja kein Motorblockgewinde dahinter, dafür brauch ich doch so was wie eine Käfigmutter, so eine quadratische Mutter die in einem Blechkäfig gefangen ist, welches ich dann an die Lüfterradabdeckung klemmen kann ?!? Weiss jemand von euch wo ich sowas in M6 bekommen??

Danke

ALO

Moin,

da gehört ne Blechschraube,keine M6 rein. Die passenden Blechmuttern gibts im Fahrzeugzubehör oder beim Schraubenhändler.

Gruß aus Kiel

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da glaube ich aber, dass eher Eisi recht hat, denn die Blechschrauben wurden vielleicht in den neueren SF (wie z.B. ET3) verbaut, doch sicherlich nicht bei der guten alten SS :-D Bei meiner 50ss (konnte leider noch nicht nachschauen, wie es dahinter aussieht) ist die Schraube sicherlich auch keine Blechschraube, sondern eine M6 (siehe Foto)

fotos004smallik6.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da glaube ich aber, dass eher Eisi recht hat, denn die Blechschrauben wurden vielleicht in den neueren SF (wie z.B. ET3) verbaut, doch sicherlich nicht bei der guten alten SS :-D Bei meiner 50ss (konnte leider noch nicht nachschauen, wie es dahinter aussieht) ist die Schraube sicherlich auch keine Blechschraube, sondern eine M6 (siehe Foto)

fotos004smallik6.jpg

Moin,

ihr habt recht meine beiden haben auch Gewinde.

Gruß aus Kiel

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir mal jemand etwas über einen SS50 Motor sagen ? Bilder schicken oder dergleichen ?

Habe heute einen bekommen ( komplett bis auf Auspuff ) - sieht aber irgendwie alles komisch aus :-D

Lüfterrad, Radnarbe, Zylinder.....

was ist eigendlich so ein Motörchen im kompletten Zustand wert ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

das topic hier ist ja schon ganz schön weit nach unten gerutscht... a propos "rutschen". regennasse fahrbahn, schwalbe raceman, verfrorene kreisverkehre und gashahn-früh-aufreissen-weil-man-nach-12-stunden-arbeit-nach-hause-will passen nicht sonderlich zusammen...

post-326-1165444081.jpg

post-326-1165444088.jpg

post-326-1165444095.jpg

wo gehobelt wird da fallen späne... der roller sollte sowieso lackiert werden, ich glaub', jetzt isses soweit. ich schwör' übrigens nicht erst seit heute auf blinkerrohre im lenker.

r

p.s. nein, die flecken auf dem karton stammen übrigens nicht von diesem roller. nein, auch auf der nicht fotografierten seite ist kein "gps"-aufkleber drauf. und nein, der roller wird nicht in "blu pavone" lackiert (sondern wieder feuerrot).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls geschlachtet wird nehm ich die Ständerfüße!

Mein Beileid! Dir fehlt nix? Schade drum, ich fand den Zustand irgendwie sympathisch. Neulack suckt beim Daily Driver, wirste bald merken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls geschlachtet wird nehm ich die Ständerfüße!

Mein Beileid! Dir fehlt nix? Schade drum, ich fand den Zustand irgendwie sympathisch. Neulack suckt beim Daily Driver, wirste bald merken.

ich fand den zustand eigentlich auch ganz nett, deshalb hab' ich die neulackierung auch so lange rausgezögert. aber sooo fahr' ich dann doch nicht rum... die ständerfüße haben's hinter sich, die sind durch. ich hab' schon neue (leider nur in schwarz). willst du die alten haben? :-D mir ist nix passiert, danke der nachfrage.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rasputin: War das der Kreisverkehr in Wettst.? :-D

Hauptsache Du wurdest nicht von nem gestressten Audi-Manager überrollt und Ghetto Child is noch heile..

(Ich persönlich würde mir lieber nen Arm brechen oder so, als dass meine SS nen riesen Schaden hat. Ohne Witz, so häng ich mittlerweile an dem Ding. )

@Eisi: Bei mir stehen ja auch noch die beiden unrestaurierten 2. Serie SSen rum. In dem hässlichen Lachsrot...Willste Tauschen oder so? Meld Dich mal, ansonsten werden die billig verschachert oder in Blu Pavone Lackiert...

-Übrigens gibts z.Zt. bei Wöhrl im Westpark IN wieder SSen für 1999,95 euro. Und Schicke Pullover!

post-13118-1165526279.jpg

Bearbeitet von massimotori:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Dürfte am Zylinder liegen, habe bisher 2 Stück verbaut und musste beide abdrehen um auf eine passende Quetschkante zu kommen. 
    • gibt es noch mehr (zufriedene?) Newline Fahrer hier außer @Labrat XL und @Tyler Durdens Dame? Gar auf DS?    hier lägen für die Sprint ein BGM, eine 60/110er Sip Welle, ein LML DS Gehäuse und eben besagter Newline S Plus, was ich rein optisch an dem Oldie sehr schön fände, aber auch den BGM nicht um seine wesentlichen Tugenden, des sauberen Gangdurchziehens bringen möchte.  Mir würde evtl noch ein VHST 28 vorschweben weil schön klein und Flachschieber @alfonso als einer der wenigen Menschen mit VHST auf LF Erfahrung, wir müssen nochmal in Ruhe telefonieren  Zieht der BGM sowas noch sauber durch auf 23/65 oder eigentlich lieber noch länger? @Tyler Durdens mit Membran läuft gut mit 23/64, bekommt aber eben auch mehr Futter 
    • schau grad einen freund über die schulter beim vmc 58er verbauen.   mit sip v50 gehäuse, 51 97er welle und 0.3mm fudi qs 2.2mm??? erreichen wollen wir ca 1.2mm, das wird schwierig...    was is denn da falsch? liegts am zylinderkit oder am sip gehäuse? 
    • Hallo hacky. Der ganze Unterboden wurde mit Raptor-Lack, oder dem sogenannten Steinschlag-Lack, lackiert. Das ist nicht das billige schwarze Zeug, das man bei ATU kauft und dann über den rostigen Golf 2 sprüht und hofft, dass man den TÜV besteht. Der Tank wurde nachträglich gekauft, da der alte undicht war. Kostet nicht die Welt, ihn lackieren zu lassen, wenn man möchte. Zu den anderen Teilen: ja, ich kann sie problemlos austauschen, danke für den Tipp. Du musst die Vespa nicht kaufen, wenn sie dir nicht gefällt. Grüße aus Österreich!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information