Zum Inhalt springen

Welche Bühne gönn ich mir (nach Hüft OP) - jeglicher Input erwünscht ;-) Topic für Ü40


Vespavecchio

Empfohlene Beiträge

 

Hallo Zusammen,

 

hatte Mitte Oktober einen ziemlichen Motorradcrash und kann aktuell nur im stehen - wenn überhaubt - schrauben, in München habe ich auch wenig Platz, nur einen TG Platz, auf dem meine Babies stehen. Aufgrund der Hüft OP wäre es das Beste auf ca 1 mtr Höhe zu schrauben, wobei der Platz nur 2,17 mtr hoch ist und der jüngste bin ich auch nicht mehr....

 

Unabhängig vom Preis, welche der beiden würdet Ihr nehmen?

 

https://www.powerplustools.de/hebebuhnen-motorrad-motorradhebebuhnen/hebebuhne-fur-roller-und-moped.html

 

oder

 

https://www.scooter-center.com/de/hebebuehne-fa-italia-vespa-vespa-smallframe-largeframe-wideframe-50-200ccm-3600-schwenkbar-traglast-bis-350kg-hubbereich-25-100cm-7670080

 

Liebe Grüße

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Universeller ist sicherlich eine Bühne zum Drauffahren wie bei Powerplustools, wobei ich da eine etwas stabilere Ausfertigung mit Parallelogramm- statt Scherenmechanik nehmen würde.

Habe selbst seit diesem Jahr so etwas im Einsatz und frage mich, wie ich über 35 Jahre ohne diese Erleichterung ausgekommen bin.

Gibt auch immer wieder mal Gebrauchte für um die 300 €. Ursprung ist eh bei fast allen Asien...

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe beide Varianten im Einsatz. Die normalen Motorradbühnen sind für Dich wahrscheinlich besser geeignet. Bei der "Vespabühne" musst Du immer in Bodennähe die Sicherungsschraube des Bügels für den Mitteltunnel (roter Kreis) auf- und zudrehen. Ob das mit einer kaputten Hüfte klappt, weiß ich nicht. Außerdem musst Du vorher (falls vorhanden) den RAP demontieren. Die Vespabühne lässt sich dafür (mit und ohne Roller) leichter bewegen und kannst Du mit den Händen pumpen, bei den Motorradbühnen musst Du mit einem Fuß pumpen. 

Bei wenig Platz kannst Du auch immer einen Roller auf der Motorradbühne abstellen.

7670080_7670080_5_.thumb.jpg.71a07850a9261d04ab630f6155842be8.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich find die "Vespa Bühne" nur optisch cool. Zum schrauben wäre die für mich nix. Keine Ablage für Werkzeug und Gedöns, Motor rein und raus ist auch doof, weil kann nicht abgelegt werden (verkeilt sich ja schon gern mal, der Scheisser) usw.. Da find ich die klassische Motorradbühne deutlich besser.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich so nicht bestätigen!

 

Die Zugänglichkeit ist an der "Vespa-Bühne" super! Werkzeug/Hilfsmittel lege ich in die Einlagen von meinen Werkstattwagen zurück. Da gehört es auch hin wenn man nicht wie eine Schlampe schraubt. Die Wagen rolle ich mir je nachdem was ansteht zur Bühne.

 

Die Möglichkeit den Roller drehen zu können und volle Zugänglichkeit auch an der Unterseite vom Roller sind unschlagbar. Und die Möglichkeit Bühne mit Roller, ohne jegliche Kipp- oder Umfallgefahr, auch mal eben schnell ungeplant in eine andere Ecke der Werkstatt zu verfrachten ist ebenfalls praktisch.

 

Züge montieren ist super geil weil von unten kein störendes Blech im Weg ist.

 

Keine Spanngurte, Holzlatten weil ein Hauptständer zu breit ist, o.ä.

 

Ich würde mir persönlich nie wieder eine Auffahrbühne in die Werkstatt stellen. Hatte ich lange genug, kommt vom Komfort aber kein bisschen an die "Vespa-Bühne" ran.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Smallframer1979:

Gute Idee! Darauf bin ich noch gar nicht gekommen!

Höhenverstellbarer Rollhocker ist bestellt :thumbsup:

Ich lass natürlich die Bühne ab... auf den höhenverstellbaren Hocker.... der, wenn was drauf ist, sich nicht oder nur bedingt in der Höhe verstellen lässt!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich hab das so gelöst.

Für 90% und Tagesbedarf ist ne Motorradbühne sicherlich die perfekte Wahl.

Bei Nichtgebrauch parkt da eben ein Roller drauf.

Will sie nicht missen.

 

Für ne Komplettmontage / -demontage halte ich etwas, wo Vorderrad und Motor im Freien schweben, aber für vorteilhaft. 

Für die 1-2 Komplettüberholungen alle 5 Jahre, wo ich das brauche, wäre die oben genannte Bühne für mich viel zu teuer und in der übrigen Zeit auch störend, weil ständig im Weg.

 

Die bei Polo usw. käuflich erwerbbaren Böcke sind alle zu niedrig.

 

Daher habe ich was für mich perfekt passendes selbst gebaut.

Höhe ist mittels anderer Kästen frei wählbar.

Das meiste Material lag eh rum, Kästen sind natürlich fest verschraubt. 

:-D

 

20231230_122241.thumb.jpg.1a0c54458e514661ed50fc80a7e68782.jpg

 

20231230_122249.thumb.jpg.64b1f9e8ac9e7a00b8a5008ccdbe80ed.jpg

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin 

Ich habe mir auf nen Hochhubwagen ne passend gekantetes Blech drauf gemacht und gut ist. Man muss allerdings immer rückwärts drauf fahren wegen den Kipppunkt. 

Aber bei schönen Wetter kann ich auch vor der Werkstatt schrauben. 

Screenshot_20240117-072327.thumb.png.e124c4b0933de7298443534638887242.png

 

Gruß Marco 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb hacki:

und wenn du mal ´´hinten´ am Hch schrauben willst/musst ?!:sigh:

 

Dann stelle ich sie etwas schräg drauf und gut is. Geht super

Schraube so schon seit fast 10 Jahre mit der Bühne

Will sie nicht mehr missen. 

Biste nicht an einen Platz gebunden

 

Gruß Marco 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Derzeit schraube ich an zwei PX. Werden komplett zerlegt.

In unserem Dorf hat ein Radio/Fersehgeschäft dicht gemacht. Aus deren Werkstatt habe ich mir zwei rollbare Montagetische besorgt. Damit haben sie die Fernseher immer mit hin und herheschoben. 

Sehr praktisch auch im Innenbereich des Hauses.

20240114_153416.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hab mir da am WE auch was gebaut.

Wagenheber war schon da, von daher habe ich den einfach auf Vespaheber erweitert… Geht zwar nicht ganz so hoch wie die käufliche Version, aber es ist besser als am Boden zu werkeln…

 

IMG_5605.thumb.jpeg.8c8a94bbc5af2372650b29c287abb44a.jpegIMG_5604.thumb.jpeg.3f5c8e63ee9c6f84df1c233137ef6ee2.jpeg

Bearbeitet von Hockl
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Wenn jemand weis wo man so etwas bekommt, nochbesser 
    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Damn, falsches Topic erwischt. Ich stell meine Frage bei den Oldies rein.   
    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information