Jump to content

Erfahrungen mit dem Mugello Kit


Schmied

Recommended Posts

vor 3 Stunden hat ElBarto666 folgendes von sich gegeben:

 

:muah: schon manchmal n seltsamer Haufen... In Berlin beim Anrollern einem zu lange auf die Scheibenbremse geschaut weil ich ne PM habe und das ne Dirty sanchez war, gleich nen blöden Spruch bekommen.... 

 

Das liegt dann vermutlich eher an der non-charmanten Berliner Art, weniger am Lambrettisten. (Mir persönlich ist alles östlich von Braunschweig ohnehin suspekt.)

:whistling:

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat ElBarto666 folgendes von sich gegeben:

 

Jo, Ton macht die Musik.

Ich hab den Zylinder ohne Membran 10 Jahre gefahren, mit 28er PWK. Wurde damals schon vom Powes bearbeitet. Aber aufgrund von nem Defekt im Getriebe und Undichtigkeiten überarbeiten und auf Membran umbauen lassen. Läuft besser....

Zylinder ist tief, Zündung 17° vOT. Bedüsung beim ersten Lauf: AV266, ND 60, HD 148 was noch zu fett war oben raus. Man hat deutlich gemerkt, vom 1. zum 4. lauf. Mehr Temperatur hat deutlich mehr geschoben. Nach Feintuning gestern mit kleinerer HD warens was um die 21PS. Diagramm folgt. Ist aber noch nicht gänzlich perfekt. Da geht schon noch was.

 

Ich bin dennoch zufrieden. Leistung ist genug da im Vorreso, zu spitzer Reso anstieg ist nix für mich. 

 

AV266, ND 60, HD 148

wenn das stimmt holt man da sicher noch gut pferde mit passender bedüsung.

hört sich eher nach shop sicherheitsbedüsung an.

 

 

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

4 minutes ago, gravedigger said:

AV266, ND 60, HD 148

wenn das stimmt holt man da sicher noch gut pferde mit passender bedüsung.

hört sich eher nach shop sicherheitsbedüsung an.

 

 

 

wobei ND find ich OK. HD geht noch was

Link to comment
Share on other sites

ich hätte gedacht, dass man da so bei 50 mit der nd und bei 130 mit der hd liegt.

 

zum glück hast das diagramm rausgenommen, sonst wäre dem powo das bier  inkl. leberkässemmerl aus der hand gefallen.

mit der neuen bedüsung kann der die sachen in der hand behalten.

 

 

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Eine kurze Frage, basierend auf gestriger Schrauberei:

Ich wollte den BGM Ansaugstutzen (SCK Artikelnummer BGM2560D34) auf meinem Mugello 186 V4 montieren, da ich gerne mit großem Ansauggummi mit Schaumstoff-Luftfilter unter der Seitenhaube der Special fahren möchte.

Bisher mit ungekürztem Mugello ASS geometrisch nicht möglich.

Ich habe dann festgestellt, dass der Flansch am Zylinder so tief liegt, dass es unmöglich gewesen wäre den PHBH 30 zu montieren.

Es wäre eine ca. / min. 5mm Packingplate  / Spacer zwischen ASS und Zylinder erforderlich gewesen.

 

Frage:

Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

 

Ich habe mit Philipp gesprochen, der das nochmal checkt.

Timo kannte das Problem auch nicht und hat lediglich Spacer für V***a.

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Rolf,

warum nimmst du denn nicht einen normalen gekürzten Ansauger? (ich habe hier noch ein paar rumliegen)

Ich halte von den Flanschgummis überhaupt nichts.

Ein weiters Teil das sich verabschieden kann und auch noch teuer ist.

Einen gewebeverstärkten Gummi habe ich noch nicht kaputt bekommen.

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat floryam folgendes von sich gegeben:

Eine kurze Frage, basierend auf gestriger Schrauberei:

Ich wollte den BGM Ansaugstutzen (SCK Artikelnummer BGM2560D34) auf meinem Mugello 186 V4 montieren, da ich gerne mit großem Ansauggummi mit Schaumstoff-Luftfilter unter der Seitenhaube der Special fahren möchte.

Bisher mit ungekürztem Mugello ASS geometrisch nicht möglich.

Ich habe dann festgestellt, dass der Flansch am Zylinder so tief liegt, dass es unmöglich gewesen wäre den PHBH 30 zu montieren.

Es wäre eine ca. / min. 5mm Packingplate  / Spacer zwischen ASS und Zylinder erforderlich gewesen.

 

Frage:

Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

 

Ich habe mit Philipp gesprochen, der das nochmal checkt.

Timo kannte das Problem auch nicht und hat lediglich Spacer für V***a.

 

Ich hatte das Problem mit dem Dellorto auch. Allerdings auf dem RT. Hab dann eine Delle in die Zylinderhaube gekloppt. Ähnlich wie bei manchen Auspuffanlagen und der Zentralmutter der Zylinderhaube.

 

Bild zeigt den vorher Zustand. Jetzt ist da 5mm Luft. Den Sechskant vom Düsenhalter hab ich auch noch was runter gefeilt.

0831234E-9C33-47F8-A50E-480B8E23B4B6.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Am 17.7.2022 um 08:51 hat floryam folgendes von sich gegeben:

Eine kurze Frage, basierend auf gestriger Schrauberei:

Ich wollte den BGM Ansaugstutzen (SCK Artikelnummer BGM2560D34) auf meinem Mugello 186 V4 montieren, da ich gerne mit großem Ansauggummi mit Schaumstoff-Luftfilter unter der Seitenhaube der Special fahren möchte.

Bisher mit ungekürztem Mugello ASS geometrisch nicht möglich.

Ich habe dann festgestellt, dass der Flansch am Zylinder so tief liegt, dass es unmöglich gewesen wäre den PHBH 30 zu montieren.

Es wäre eine ca. / min. 5mm Packingplate  / Spacer zwischen ASS und Zylinder erforderlich gewesen.

 

Frage:

Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

 

Ich habe mit Philipp gesprochen, der das nochmal checkt.

Timo kannte das Problem auch nicht und hat lediglich Spacer für V***a.

 

Lieber Rolf, Du kannst den Dellorto PHBH auch extrem schräg stellen, macht ihm in der Funktion nichts aus. LG

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@schlucke und @Marc Werner

herzlichen Dank für Eure konstruktiven Hinweise.

Ich habe von der Luftströmung unter der Haube zu wenig Ahnung um einzuschätzen, ob die Strömung da verungünstigt wird, sieht aber gut aus.

 

Dass der Dellorto einiges an Schieflage verträgt, wusste ich schon.

Er würde dann aber mit der rechten unteren Ecke der Wanne anstoßen.

 

Temporäre Lösung:

Habe den Mugello ASS soweit wie möglich gekürzt.

Der Casa Ansaugbalg wird noch leicht eingedrückt.

Mit dem ProPorting sollte das funktionieren.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...
vor 2 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Hallo,

 

welcher Ansauger für 30er ist bei einem 200er SB in einer GP zu empfehlen, wenn Airbox gefahren werden möchte?

Vergaser hätte ich einen 30er TMX liegen...

 

Danke, Grüße,

Al.

 

Schau doch mal beim SCK. Die Auswahl ist ja mit sonderlich groß.

Link to comment
Share on other sites

Vom Katalog blättern weiß ich aber nicht, welcher in Verbindung mit nem 30er TMX am besten passt - bezogen auf die Vergaser Position... 

Maxi Flusso und Evergreen liest man hier des öfteren - aber nicht im Zusammenhang mit Mikuni... 

Beide sind zudem auch nicht lieferbar. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Vom Katalog blättern weiß ich aber nicht, welcher in Verbindung mit nem 30er TMX am besten passt - bezogen auf die Vergaser Position... 

Maxi Flusso und Evergreen liest man hier des öfteren - aber nicht im Zusammenhang mit Mikuni... 

Beide sind zudem auch nicht lieferbar. 

 

Guckst du hier….. 

5365FBA7-1792-4C8A-B02C-A63CE1E4BB14.png

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Vom Katalog blättern weiß ich aber nicht, welcher in Verbindung mit nem 30er TMX am besten passt - bezogen auf die Vergaser Position... 

Maxi Flusso und Evergreen liest man hier des öfteren - aber nicht im Zusammenhang mit Mikuni... 

Beide sind zudem auch nicht lieferbar. 

 

Wenn du den originalen Luftfilterkasten fahren willst kommen eigentlich nur 3 Stutzen in Frage. Flusso, BGM oder MB.

Da alle 3 ja für die Position mit dem Kasten gemacht sind, bringen alle den Vergaser in eine ähnliche Position.

Ist eigentlich klar, oder?

Der TMX ist etwas aus dem Rennen wegen seiner geringen Nadelauswahl. Deshalb gibt es vermutlich nur wenig Infos über diese Kombi. Soweit ich weiß passen aber die Dellorto-Klötze auch mit diesen 3 Stutzen.

Letztendlich musst du doch einen von den drei bestellen und testen.

Edited by clash1
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Der Maxi Flusso und der BGM sehen von der Geometrie her ja relativ identisch aus (Gaser steht höher und senkrechter) als der MB.

Letzterer kommt auf den Bildern ja eher flach und schräg raus - ähnlich wie der Evergreen.

OK - dann schau ich mal - ist ja eh nur der MB und BGM lieferbar...

 

Besten Dank,

Al.

Link to comment
Share on other sites

Ich fand den BGM Stutzen auf einem 225er Mugello nicht gut.

Der Vergaser steht sehr steil, d.h. viel Platz zum Rahmenrohr und wenig zur Seitenhaube.

Dadurch sitzt die Schwimmerkammer sehr tief, mit dem Mikuni VM30 Vergaser ging das gar nicht - habe dann einen Spacer unter den ASS gemacht und entsprechend einen längeren Stehbolzen und eine längere Schraube benötigt - das lässt sich dann aber im Rahmen nicht montieren...

 

Bei Vergasern, die nach unten nicht groß bauen, mag das gut ein, aber bei einem Mikuni TMX oder VM war das m.M.n. nichts.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Beim MB steht in dem SCK Text, dass "der original Luffikasten nur bedingt verwendet werden kann"...

Wenn das stimmt, bleiben somit nur BGM & RLC :thumbsup:

 

Sorry ich meinte eher den hier: Artikel-Nr.: 8000072

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schön war ed, danke für die Orga und das geile Wetter
    • Ich mach das ja mit der Vespa gern wenn so jemand neben mir steht:   bei rot schon mal ordentlich mit leergas spielen, krachend den ersten Gang rein, rennbuckel und Helm schon aufm Tacho - hochkonzentriert die Ampel fixieren! und wenn’s dann endlich grün wird: gaaaaaaaaaaaaaanz gemütlich los fahren.
    • Hallo zusammen,   hier mal ein Update. Also neuer Vergaser hat das Problem leider nicht gelöst. Nach dem Ausschalten per Schlüssel säuft sie nach wie vor ab. Was allerdings auffällt ist, dass dies erst nach ein paar Fahrten passiert, nachdem die ganzen Dichtungen neu gemacht wurden. Dann sind die Dichtungen voll Benzin. Wenn ich im Stand Gas gebe, ohne Vergaserwannendeckel und Luftfilter, dann sieht man,  wie es aus dem Ansaugstutzen raus spritzt. Bei mehr Gas hört das dann auf. Ist das normal? Ich vermute nun, dass sich im Laufe der Zeit dadurch Benzin in der Wanne sammelt und es dann zu den Problemen kommt.  
    • Schönen Abend,   ich bin gerade mit meinen Latein am Ende.   Mein Prüfstand mit der GSF Software lief ohne Probleme.     Jetzt hab ich den PC neu aufsetzen müssen und dann ging nichts mehr.     Schlussendlich startet die Prüfstandssoftware aber ich kann keinen COM Port auswählen.   Anfangs erkannte er den Andurino nicht was ich aber mit dem China Treiber lösen konnte.     Wo könnte hier das Problem sein?     Also Programm funkioniert Adurino läuft bzw. wird erkannt   Com Ports im Programm kann ich nicht auswählen.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.