Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Am ‎26‎.‎04‎.‎2015 um 19:48 schrieb Auge82:

Hallo!

Eine kleine Frage zum SIP Tacho...

Hab den V2 in einer px200 ohne Batterie eingabaut.

Bei halb leeren Tank geht die Reserve Lampe an und die Anzeige sagt , dass der leer ist.

Die blinker kontroll Lampe funktioniert nicht bei höheren Drehzahlen.

Muss das so?

Gruss

Auge

 

Moin!

 

Konnte nichts an Antworten finden.

Habe das gleiche Problem mit der Tankanzeige und Kontrollleuchte. Die Blinkerkontrollleuchte funzt überhaupt net.

Hat jemand eine Idee?

 

Gruß

Ulli

Bearbeitet von Bulliulli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauch ich zum Zusammenpressen des unteren Lenklagers, Lagerschale und Staubschutzschale das Rohr zum draufhämmern oder kann ich die Gabel auch einfach einbauen und dann mit Hilfe der oberen Lager-"Muttern" das ganze erst mal ordentlich festziehen und so die unteren Schalen zusammenpressen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Scissorsweep:

Brauch ich zum Zusammenpressen des unteren Lenklagers, Lagerschale und Staubschutzschale das Rohr zum draufhämmern oder kann ich die Gabel auch einfach einbauen und dann mit Hilfe der oberen Lager-"Muttern" das ganze erst mal ordentlich festziehen und so die unteren Schalen zusammenpressen?

Au nee, das machste lieber nicht:-D

 

schalen einzeln rein sonst zerhaust du dir das Lager bzw. die Schalen oder beides.

 

grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Au nee, das machste lieber nicht:-D

 

schalen einzeln rein sonst zerhaust du dir das Lager bzw. die Schalen oder beides.

 

grüsse

Was meinst du mit "einzeln rein"? Manche "pressen" das untere Lager ein, indem sie das Ding bei noch ausgebauter Gabel mitm Rohr zusammenhämmern, andere bauen die Gabel mit beiden Lagern (und natürlich allen anderen Komponenten) ein und ziehen das Ganze dann oben ordentlich fest (um es dann wieder so zu lockern, dass der Lenker sich gut bewegen lässt).!?!?
 

 

Bearbeitet von Scissorsweep
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb Scissorsweep:

Was meinst du mit "einzeln rein"? Manche "pressen" das untere Lager ein, indem sie das Ding bei noch ausgebauter Gabel mitm Rohr zusammenhämmern, andere bauen die Gabel mit beiden Lagern (und natürlich allen anderen Komponenten) ein und ziehen das Ganze dann oben ordentlich fest (um es dann wieder so zu lockern, dass der Lenker sich gut bewegen lässt).!?!?
 

 

 

also, wenn ich dich richtig verstehe, willst du beide lager an der Lenksäule wechseln, oben und unten (+ Lageschalen). Das obere Lager ist ja easy, beim unteren kloppt man ja von oben, die im Rahmen sitzende Schale raus. Auf der Lenksäule sitzt ja der Staubschutzring, der lässt sich mit Gewalt entfernen und eigentlich auch relativ gut wieder einbauen. zwischen Staubschutzring sitzt ja der ring mit der Lagerlauffläche und das eigentliche Lager. Mit einzeln rein meine ich, dass du das untere Steuerlager nicht im zusammengesetzten Zustand einbauen solltest, um so die Lagerschale in den Rahmen zu ziehen, damit machst du dir den Lagerring und eventuell auch die anderen Bauteile des Steuersatzes kaputt, vermute ich zumindest dringlichst. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und denne noch dabei die Lagerschalen verkanten - nicht gut.

Wenn Du keinen Zugriff auf das richtige Werkzeug hast, dann probier mit einer Gewindestange die Lagerschalen sauber in den Rahmen zu bekommen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jungs,

 

blöde Frage ... aber die Suche gibt nix her ... gibt es noch keinen Betrag zum Parma?

Will nicht unnötig ein neues Thema aufmachen.

 

Danke, 

 

Skusi 

Bearbeitet von skusi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

 

Bin irgendwie am verzweifeln mit nem PX 125 alt Motor von ner Bekannten, Bilder kann ich grad ned hochladen, hoffe ich kanns beschreiben:

Am Hauptkugellager der Kuwe sitzt doch dieser Sicherungssprengring, der das Lager hält. Der mit der breiten Nase an der Aussenseite, damit er in der richtigen Position bleibt.

Gibt es einen solchen Ring noch mal irgendwo im Motor? Ein wenig kleiner, so ca. 5mm weniger Durchmesser???

 

Hab alles zerlegt, sauber einzeln abgelegt ums extra nicht mit anderen Motoren zu verwechseln - und jetzt beim Zusammenbau ist der blöde Ring auf einmal zu klein...:wallbash:Keine Ahnung wie das überhaupt gehen soll, aber nen größeren find ich in der Kiste nicht mehr...

 

Danke,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.5.2016 um 17:44 schrieb scoot_a_lot:

Weiß jemand zufällig, welche schwarze Plastikkappe einer Nabe eines bestimmten Automatikrollers geeignet ist, um das Zündkerzenloch einer PX-Zylinderhutze passgenau zu verstopfen, nachdem man ein weiteres Loch in selbige Hutze für einen Zylinderkopf mit Zentralkerze geschnitten hat?

 

Es soll angeblich eine bestimmte Kappe geben, die man  z. B. beim dem süddeutschen Shop bestellen kann....

Momentan ist das alte Loch mit Gaffa zugeklebt, das erhält zwar die Kühlwirkung, ist aber nicht schön und fällt auf.

 

Ich antworte mir mal selbst auf meine alte Frage:

Zylinder_Hutze_Zentral_Loch_Verschluss_BD_plastipak_100ml.jpg

Mit dem Gummi-Kolben der oben abgebildeten Spritzen-Marke (Modell 100ml) lässt sich das originale Zündkerzenloch wunderbar verschließen.

Anmerkung: auf dem Bild sieht man eine ander Zylinderhutze, die noch kein Loch für Zentralzündkerze hat - nur zur Veranschaulichung

btw: kennt jemand eine bessere Lösung?

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb freerider13:

Servus!

 

Bin irgendwie am verzweifeln mit nem PX 125 alt Motor von ner Bekannten, Bilder kann ich grad ned hochladen, hoffe ich kanns beschreiben:

Am Hauptkugellager der Kuwe sitzt doch dieser Sicherungssprengring, der das Lager hält. Der mit der breiten Nase an der Aussenseite, damit er in der richtigen Position bleibt.

Gibt es einen solchen Ring noch mal irgendwo im Motor? Ein wenig kleiner, so ca. 5mm weniger Durchmesser???

 

Hab alles zerlegt, sauber einzeln abgelegt ums extra nicht mit anderen Motoren zu verwechseln - und jetzt beim Zusammenbau ist der blöde Ring auf einmal zu klein...:wallbash:Keine Ahnung wie das überhaupt gehen soll, aber nen größeren find ich in der Kiste nicht mehr...

 

Danke,

Jan

 

ja bei der px fällt mir da nur der sicherungsring für das Getriebe ein, der hat auch eine kleine nase, der hat um die 44mm Durchmesser, kannst ja mal nachmessen an deinem Fundstück 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Muscma80:

Würde bei der BB Sport ein Wechsel auf BE2 Sinn machen?

 

Löcher im Luftfilter 

Malossi 210 Sport gesteckt 

 

 

Kommt drauf an. Das BE2 hat eine steilere Förderlinie als das BE3 z.B.

Bedeutet also das BE2 wirkt in der Regel im unteren Teillastbereich deutlich mager als das BE3 und fettes dafür dann aber deutlich heftiger bei steigender Drehzahl an als das BE3.

Wenn Du diesen Effekt benötigst auf Deinem Motor, dann ist das BE2 eine gute Wahl. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PX Blinker Problem. Hinten rechts will der Blinker nicht mehr blinken. Hab ne neue Birne rein gemacht dann ging es auch kurz wieder. Beim nächsten starten ging dann wieder nichts. Neue Birne bringt auch keine Hilfe. Wie bekomme ich das Kabel hier raus?

image.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb upsyde:

PX Blinker Problem. Hinten rechts will der Blinker nicht mehr blinken. Hab ne neue Birne rein gemacht dann ging es auch kurz wieder. Beim nächsten starten ging dann wieder nichts. Neue Birne bringt auch keine Hilfe. Wie bekomme ich das Kabel hier raus?

 

Könnte doch auch ein kontaktproblem sein, hast du den backenzapfen mal leicht angeschliffen, alle Kontakte der Fassung gecheckt und auch mal vorne im Lenker nachgesehen....by the way...vorne geht der Blinker? 

 

Kabel sind im Zapfen in einer Plastikhülle, vorne kannst du den metallkontakt rausziehen, sammt Kabel. Mit nem Messer oder dünnen schlitzschraubenzieher. 

 

Gruss 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig, masse ist über die feder in der backe ( oben mittig )  und dem innen bzw. außenverschluß.

 

kein prüfgerät ? ein einfaches multimeter kostet keine 15 euro ( reicht für vespaelektrik komplett aus ) - würde ich mir echt besorgen. falls du das auch vor hast - ich würde eines nehmen, was bei der duchgangsprüfung einen ton macht

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information