Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Hab seit heute meine erste px. Ich wollte gerne wissen wie ich den Chokehebel dazu bekomme das wenn er gezogen ist dieser auch gezogen bleibt? Hab ne px 80 elestart mit Gaytrentschmierung.

Tank raus und schauen ob die Klemme am Chokezug korrekt montiert ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts da einen Trick um den Tank raus zu nehmen? Ich weis Schläuche am Vergaser ab und alle schrauben oben raus.Das Teil sitzt aber bomben fest im Rahmen.

... Nach hinten/ oben rausziehen, dabei Benzinhahnhebel ausfädeln. Vorher Dichtungsgummi vom Benzinhahnhebel am Rahmenloch rausnehmen. Evtl. "klebt" der Tankrand etwas auf seiner umlaufenden Rahmendichtung. Gruß.

Aze korrigiert auf "Benzinhahnhebel".

Bearbeitet von Benvenuto
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Nach hinten/ oben rausziehen, dabei Chokehahn ausfädeln. Vorher Dichtungsgummi vom Chokehahn am Rahmenloch rausnehmen. Evtl. "klebt" der Tankrand etwas auf seiner umlaufenden Rahmendichtung. Gruß.

chokehahn? Wohl eher Benzinhahn. Der Choke selbst hat keine Verbindung zum Tank. Es empfiehlt sich den Benzinhahn in die mittige Position zu drehen, dann klappt das ein und ausfädeln normalerweise easy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist denn der Riss zustande gekommen?

Im Betrieb?

Dann würde ich es von beiden Seiten schweißen lassen.

Der Heim hat da einen versierten Alumann. Habe neulich auch was

schweißen lassen. War ein Zwanni mit Selbstversäuberung.

Musst halt den Riss ein wenig auffräsen, usw. Weißt ja selber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung. Wahrscheinlich war an der Stelle schon irgendwas und als ich das Lager reingemacht habe hat es nachgegeben. Kann aber auch im Betrieb passiert sein. Ich hab das Gehäuse nicht gesäubert. Ist nicht meins.

Wenn du da klassisch Alu schweißen lässt, wirst du (allein durch die Wärme) ne verworfene Dichtfläche haben. Außerdem trifft der Schweißer eigentlich immer auch die Dichtfläche. D.h. planfräsen ist danach obligatorisch.

Oder du lässt es lasern. Das geht so filigran, dass es ohne planen gehen könnte. Dann aber von beiden Seiten lasern.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verschleißgrenze Drehschieber ...

 

es gibt ja den einen oder anderen Beitrag zum Test des Drehschiebers beim PX Motor  auf  Dichtheit ...

 

2T Oel auffüllen  und warten ob das Oel sich durch den Drehschieber verabschiedet ...

 

aber wie lange darf es dauern bei

 

- entsprechender Viskosität ( 2T Synthetik Oel)

 

????

 

Ab ca. welcher Zeit ab zum Kobold??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Folgende Aussage dazu, von einigen "namhaften" (weil erfahrenen) Mitgliedern immer wieder bestätigt: der Drehschieber ist hinüber, wenn der Motor nicht mehr ordentlich läuft. Ein Öl-Test sagt Dir das nicht. Hält der Motor noch sauber sein Standgas? Dann lass den Drehschieber so wie er ist. Selbst wenn er optisch nicht mehr so schön ist, physikalisch betrachtet interliegt das Gemisch speziell bei höheren Drehzahlen einer so großen Trägheit, dass dies eine untergeordnete Rolle spielt. Der Verlust an Vorverdichtung ist marginal.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich hab' ein Problem mit meinem Getriebemix, der Motor ist zusammen und ich merk' schon im Stand, das sich die Kiste nicht richtig sauber schalten lässt:

Verbaut ist in einem 200er Lusso Gehäuse eine PX-alt Antriebswelle mit alt-Schaltkreuz auf alt-Schaltwelle und alt-Schaltraste. Aus dem Lusso-Motor stammt der Tannenbaum und die Gang-Zahnräder. Ich hatte das derzeit recherchiert, offensichtlich schlampig denn jetzt lese ich, dass die Zahnräder von Lusso und PX-alt nicht gleich sind (Mittelsektion ist ausser beim 2. Gang unterschiedlich dick). OK, weiss einer was in der Praxis passiert, wenn ich die Kiste anschmeisse? Lohnt ein Startversuch oder besser gleich wieder alles auseinander...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich hab' ein Problem mit meinem Getriebemix, der Motor ist zusammen und ich merk' schon im Stand, das sich die Kiste nicht richtig sauber schalten lässt:

Verbaut ist in einem 200er Lusso Gehäuse eine PX-alt Antriebswelle mit alt-Schaltkreuz auf alt-Schaltwelle und alt-Schaltraste. Aus dem Lusso-Motor stammt der Tannenbaum und die Gang-Zahnräder. Ich hatte das derzeit recherchiert, offensichtlich schlampig denn jetzt lese ich, dass die Zahnräder von Lusso und PX-alt nicht gleich sind (Mittelsektion ist ausser beim 2. Gang unterschiedlich dick). OK, weiss einer was in der Praxis passiert, wenn ich die Kiste anschmeisse? Lohnt ein Startversuch oder besser gleich wieder alles auseinander...

Wieder auseinander

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, so tank ist raus. Jetzt gleich die nächste Frage. Und zwar wie muss die klammer die den choke in position hält sitzen? Hab kurz dran gewackelt und dann ging es wieder. Jeden falls bin ich mir nicht sicher wie die klammer sitzen muss momentan ist der kreis über den Zug. Ist das richtig sk oder muss die schmalere seite über den zug geschoben werden? Da mein scheiß smartphone mal wieder leer istkann ich gerade kein bild machen.

Muss man was beim vergaser Ausbau und Reinigung gbeachten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
    • Ja, ja, ja  Wenn's der Vergaser nicht ist, wird gespalten und alles neu gemacht. Versprochen.  Aber ich wollte erstmal minimalinvasiv dran gehen - immerhin brachte der neue Benzinhahn schon eine Besserung dahingehend, dass der Motor mit Choke Gas annimmt. Das hat er vorher gar nicht gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information