Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

klar, getrieböl is nur kleinkram - aber 12 für runge kram pro liter, 8 für liqui moly und <2 für 10w40 (noch nie gehört, aber wieso nicht)

...spannen um die 600% gibt's sonst nur bei produkten, die an großstädtischen hauptbahnhöfen gehandelt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das so wie ich das jetzt machen würde also falsch oder nicht?

ich steig da einfach grad nicht durch!

lg konze

Versteh deinen Satz da oben nicht wirklich :D

Ist beim Blitzen deine Markierung auf dem Polrad weiter in Richtung OT Markierung als deine Soll-ZZP-Markierung, ist deine Zündung zu spät. Also ZGP nach links verdrehen.

Und natürlich andersrum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

probier das mal aus, dann ist es ganz logisch.

das setzen der markierungen hast du richtig beschrieben. beide müssen beim blitzen genau übereinstimmen. ist die markierung auf dem polrad zu weit rechts, zgp nach links drehen. ist die markierung zu weit links, zgp nach rechts drehen.

und ich sags nur zur sicherheit, polrad nicht anfassen wenn der motor läuft, es sieht nur so aus als ob es steht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteh deinen Satz da oben nicht wirklich :D

Ist beim Blitzen deine Markierung auf dem Polrad weiter in Richtung OT Markierung als deine Soll-ZZP-Markierung, ist deine Zündung zu spät. Also ZGP nach links verdrehen.

Und natürlich andersrum.

Servus,

hab da mal grad eine kurze frage zum zündung einstellen/abblitzen:

1.ot an lüra und gehäuse markieren

2.auf dem motorgehäuse den entsprechenden v.ot wert (18grad, =27mm) nach LINKS vom ot aus gesehen, anzeichnen

3. motor starten, blitzen, ot markierung vom lüra sollte mit 18 grad markierungam gehäuse übereinstimmen?

wenn die markierungen nicht übereinstimmen, zgp entsprechend gegen den uhrzeigersinn (also ebenfalls nach links) verdrehen?

stehe grade schwer auf dem schlauch und würde mich über eine Antwort freuen

lg&DANKE

konze

hierum gings,

ich glaube, wenn ich dich richtig verstanden hab, hab ich alles richtig gemacht :thumbsup:

lg konze

Bearbeitet von konze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob das Klick der richtige Schaltplan für mich ist?

PX 80 Lusso mit Batterie und E-Starter, Spannungsregler AAGB+M

Ich bin verwirrt, weil die Farben der Anschlüsse am Spannungsregler sich in Realität und auf dem Schaltplan unterscheiden.

Danke und Gruß,

Jonas

post-8866-0-47082100-1363599215_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem Wechsel von Polini Superval 12-Klappen-Membran auf eine gebrauchte Vforce säuft meine Rally nach ein paar huntert Metern fahrt ab. Kann das an ausgeleierten Membranplättchen liegen (Membran hab ich gebraucht gekauft) oder hat der Wechsel einen so großen Einfluss auf das gemisch, dass die Bedüsung so gar nicht mehr passt?(o.k. etwas fett wars vorher auch, aber dass ich nur noch 500 m fahren kann und dann die Kerze Wechseln muss, hatte ich noch nie)

Wie machen sich Membranplättchen normalerweise bemerkbar, wenn sie den geist aufgeben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

px:200

mal ne frage,sind alle stehbolzen gleich lang,wegen der langmutter für die zylinderhaube?sitzt an der falschen stelle!?

ja die sind alle gleich lang

Es gibt von den Distanzmuttern verschiedene versionen. Alte 200-er Motoren hatten eine Mutter auf dem Zylinderkopf und dann eine kurze Distanzmutter. Ab irgendwann hat Patschio dann die Myutter weggelassen und eine lange Distanzmutter verbaut, die gleichzeitig den Zylinderkopf mit haelt.

Wenn man die lange Distanzmutter auf eine Mutter setzt, passt die Zylinderabdeckung nicht mehr so richtig und vorne die beiden Schrauben lassen sich nur reinwuergen, weil die Loecher versetzt sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt von den Distanzmuttern verschiedene versionen. Alte 200-er Motoren hatten eine Mutter auf dem Zylinderkopf und dann eine kurze Distanzmutter. Ab irgendwann hat Patschio dann die Myutter weggelassen und eine lange Distanzmutter verbaut, die gleichzeitig den Zylinderkopf mit haelt.

Wenn man die lange Distanzmutter auf eine Mutter setzt, passt die Zylinderabdeckung nicht mehr so richtig und vorne die beiden Schrauben lassen sich nur reinwuergen, weil die Loecher versetzt sind.

klar, jetzt leuchtet es mir ein...

Einer der Stehbolzen guckt nur weiter heraus als die andern, den muss ich wohl nochn bissl weiter reindrehen...hab aber n bissl angst ums gewinde.

is mir schonmal abgerissen :-P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auspassen mit dem oberen rechten Stehbolzen. Wenn der zu weit reingeht (beim lusso-Motor), drueckt der gegen das Oelpumpen-Zahnrad und legt das still - schlecht....

isn alt gehäuse und auch ohne pumpe, da friesiert ;-) ( schönes altes Wort) :-)

ich werd da am we mal bei und den rausschrauben mal gucken was mich da erwarttet, danke für den Tipp ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

Beschäftige mich gerade mit dem Thema steuerzeiten...

Habe eine lhw 60mm Verbaut und nen Malossi 210er...rd350 Membran

Trotz 1,5mm fußdichtung habe ich einen kolbenüberstand von 0,3 habe allerdings einen original ausgedrehten Zyl.kopf für langhub.

Meine steuerzeiten liegen bei gesamtauslasszeit 182 und gesamtüberstromzeit bei 129

So komm ich auf VA 26,5

Wollt das alles eigentlich soweit so gut optimieren aber bin bißchen ratlos.

Fudi war doch auf Drehmoment und Kodi auf Drehzahl oder?

Auch mit dem kolbenüberstand?! nicht weiter bedenklich und nur QK messen das die nicht so niedrig wird?oder mit Fudi ausgleichen(1,3mm optimal oder?)

Steuerzeiten so lassen, wollte den Auslass noch einwenig nach oben Fräsen 1mm?

Zylinder Kolben Gehäuse und Einlass hab ich laut Malle 210 Tuning anleitung bearbeitet.

Wo ist oder wäre noch optimierungsbedarf?nicht so mein Lieblingsthema ;)

Lg und danke

Bearbeitet von Conehead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

px mit scheibenbremse und bitubo vorne:

bei der demontage der bremszange (zum trommel/scheibenwechsel) vorne ist der ölbehälter des bitubo genau im weg der oberen schraube. kann ich den stoßdämpfer unten losschrauben, um platz zu schaffen? krieg ich den jemals ohne demontage der gabel wieder dran?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PX 200:

Mal ne Frage, der Kupplungszug rutscht am Lenker durch die öffnung zum Kupplungshebel...somit keine Zugwirkung..

Welches Wiederlager kann/muss ich nehmen... finde leider nur die für Schaltzug und Gaszug...!?

Vielleicht hilft sowas : http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/anschlag+seilzughulle++45mm_17701000

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information