Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

abrupter Themenwechsel: Wer seine Kupplung leicht lösen will, der löst die Schraube nicht ganz (damit die Kupplung nicht runterfällt und der Keil nicht ins Gehäuse rutscht (falls man nicht vor hat, den Motor zu spalten)) und betätigt dann zwei- bis dreimal den Kickstarter.

Und das funzt? Da hätte ich mir ja viel Mühe sparen können neulich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Will die Kanäle meines 210er Malossis bearbeiten. Kann ich die Kanäle am Zylinderfuß um ca. 3mm erweitern ohne am Block aufzuschweißen zu müssen oder wird´s eng?

Kuck ma in meiner Signatur. "Motor f. Malossi bearbeiten". Ging alles ohne aufschweissen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find nur leider kein Bild vom Zylinder :-D

Weißt du noch wieviel Restdichtfläche du ungefähr am Malle hattest?

Lg

kalle

Soweit ich weiß, ist der Zylinder vom Tenand bis auf den Auslass nicht bearbeitet! Wenn du aber 3mm weg nimmst wäre es wohl schon ratsam Material aufzutragen um genügend Auflagefläche zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bräuchte mal eure Hilfe bez. Loch im Kolben.

geht sich um einen 200er Originalmotor der das gleiche Problem schonmal hatte.

Neue Wedi sind drin, Kolben auch neu, Zündung auf 23° geblitzt.

Vergaser neu abgedichtet, Kopf und Zylinder abgezogen (hatte hier rausgeblasen)

80er Lüfterrad, Ansaugschlauch fehlt, Zündkerze NGK B6HS.

Überströmer waren mal für Malossi aufgemacht.

Der Kolben hat jetzt schon wieder ein loch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist vielleicht beim blitzen was schief gelaufen? Loch im Kolben kommt ja (soweit ich weiss) von zu frühem Zündzeitpunkt in Kombination mit hohen Drehzahlen......

Fragen: Sonst wirklich alles original (Puff, Zylinder usw.)? Wieso kein Ansaugschlauch? Wieso ein 80er Lüra?

Bearbeitet von Teenager PX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit welchen Temperaturen hat ein Kolbenbolzen zu tun? :-D

Also wie heiß wird dem kleinen?

Hintergrund: Ich benötige für ne Conversion Geschichte (Malossi/Suzuki) Laufbuchsen die den Durchmesser des PX Kolbenbolzen 16mm und die der Kolbenbolzenbohrung 18mm ausgleichen.

Soweit so gut.

Jetzt hab ich welche an der Hand, die minimal mit PTFE beschichtet sind und 280 Grad aushalten. (Mir ist bekannt, dass diese auch in Lagern verbaut sind bei denen höhere Temperaturen herrschen und auch noch gleiten müssen/und dies auch tun)

Ich hab die Teile eh schon geordert weil ich der Meinung bin, dass dort ja keine Bewegung in dem Sinne stattfindet und der Kolbenbolzen ja für sich auch gelagert ist.

Irgendwelche Einwände?

Oder Ab dafür? :-D

Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Temperaturen können z.T. wohl höher sein. Aber das Problem ist eher die Warmfestigeit. Wie druckfest din die Buchsen bei der Temperatur noch? Warum überhaupt PTFE beschichtet? Da bewegt sich schon was, dass ist ein sogannter "schwimmender Kolbenbolzen" zwischen Bolzen und Kolben ist eine Übergangspüassung.

Was auch zu beachten ist, dass die Buchsen einen Absatz haben müssen, so dass die den (16mm) Bolzen dran hindern durch die (18mm) Clips da außen zu wandern. Früher war so Kram ja bei Lamys recht oft gesehen, hab hier einen Kegra 225 Suzuki liegen, da haben die die Adapterbuchsen aus CrMo oder so gedreht und geschliffen (gehärtet?), das sieht einigermaßen vertrauenserweckend aus - später (Ende 80er) hats sowas aber kein Laden mehr gemacht oder empfolen, da wurden passedne Pleuel genommen.

Ich kann dir die Buchsen mal als Muster leihen, würde persönlich aber auch zun passsenden Pleul greifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Hallo, Suche eine ACMA in O-Lack Erstlack grün. Die Modelle V53 und V54 gefallen mir gut.  Gerne alles anbieten.    Vorab schon mal Danke
    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information