Zum Inhalt springen

Quattrini 200 cc smallframe


Empfohlene Beiträge

@mike

Kann ich nur so bestätigen. 2.34er Primär verlängert mit 3,5er Bereifung original PK-Getriebe mit 4. Z48, 38er PWK und FalkR M200 Touring.
Das Setup ist absolut nicht zu brachial, super tourentauglich und erstaunlicherweise im Tourenmodus noch echt sparsam (4,5 -5l/100km).

 

LeistungM200.thumb.jpg.b988432f101f69135b72f7b010008356.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Sorry, ich seh leider (oder zum Glück) mit der mobilen Ansicht keine Signaturen. Kannst du bitte kurz die Steuerzeiten nennen? 

 

Quattrini M200(211), 60er Kingwelle, Ü 131 A 178 KoDi 2mm, PK Getriebe 2,34 kurzer 4. 48Z und 3,5er Bereifung, 4S Kingclutch, Keihin 38 AS, FalkR Touring DF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Sorry, ich seh leider (oder zum Glück) mit der mobilen Ansicht keine Signaturen. Kannst du bitte kurz die Steuerzeiten nennen? 

 

Quattrini M200(211), 60er Kingwelle, Ü 131 A 178 KoDi 2mm, PK Getriebe 2,34 kurzer 4. 48Z und 3,5er Bereifung, 4S Kingclutch, Keihin 38 AS, FalkR Touring DF

 

edit: fuck, zu spät :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.1.2020 um 20:43 hat frechi folgendes von sich gegeben:

@konrektor warum würdest du den kopf bei originalhub bearbeiten lassen?

Bg

@frechihallo,

weil der STD Kopf bei 56,5 Hub mit der älteren "Kugelform"  bei 1,35 Quetsche 12,84 : 1 verdichtet ist,

die neuere "Wannenform" ist noch höher verdichtet, auch bei 1,35er Quetsche 13,85 : 1

 

Da aber einige M200 Fahrer mit weniger wie 1,35er Quetsche fahren,

kann sich jeder rechnerisch auf meine Daten bezogen, die Verdichtung berechnen.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.1.2020 um 20:41 hat frechi folgendes von sich gegeben:

Hat jetzt eigentlich mal wer ein 3 Gang im m200 in die Tat umgesetzt? 

Hatte mal gelesen dass das wer versuchen wollte.

 

Ich hatte das mit dem 3 Gang Getriebe (deutsche V50) versucht. Passt leider nicht so ganz. Entweder, je nach Primärübersetzung, sind die Ganäge 1 und 2 zu kurz oder der 3 ist zu lang. Auch der Gangsprung von 2. auf 3. sind bei langer Übersetzung nicht gut, man muss den zweiten voll ausdrehen um den Ganganschluß im 3. zu haben.

 

Ich hab dann noch zusätzlich den kurzen 3. von BGM eingebaut. Damit war es dann schon besser aber, wobei es mir immer noch nicht gefallen hat. Getriebe wäre zu verkaufen;-)

Bearbeitet von minderleistungsfahrer
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten hat Mike folgendes von sich gegeben:

Muss man dann nur den neuen Kopf bezüglich Verdichtung reduzieren lassen für einen homogeneren Motorlauf im Straßenbetrieb?

Oder was ist zu tun?

@Mikehallo,

egal welcher Hubraum gefahren wird,

ändere ich die Brennraumform ab, und reduziere die Verdichtung auf ~11 : 1 (streb da die Toleranz ins plus an) 11 bis 11,2 : 1

 

lt. Kundenaussagen ein deutlich homogenerer Motorenlauf,

sehr weich im Schiebebetrieb, sehr leicht ein passendes Gaser- Setup zu finden.

Deutlich besserer Thermischer Haushalt des Motors usw.

 

Von bisher 17 Stück gefertigten Köpfen, bis auf einen Kunden,

der nicht zurecht kam.

Der Kunde führte ein gewisses Leistungsmanko an.

Von allen anderen nicht's negatives gehört.

 

*Eine Kurve ist im GSF (M200 Topic) vom @turtleharry eingestellt,

mit identischem Kopf (so etwas war für Zuera19 gedacht) mit Zyli leicht bearbeitet mit leicht ü40 PS

 

Gruß

 

Edit: * Kurve ist eine Seite vorher veröffentlicht (S. 391)

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man den Spaß auf 56,5 Hub fährt ist da mAn. (die auf ErFAHRung beruht) eine Kopfbearbeitung nicht notwendig (neuer Kopf - 1,30mm QK z.Z - kein Klingeln und ein ruhiger Motorlauf - mein vibrationsärmster Roller).

Bei meinem nächsten gehe ich/wir/der, der den Kopf macht :-D  aufgrund der 60er Welle (und weil die Verdichtungspropaganda auch bei mir zieht) auf ~12:1

 

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden hat t5undtets folgendes von sich gegeben:

Bei mir hat die Kopfmodifizierung einen weicheren Motorlauf, insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich, bewirkt.

Das leichtere Ankicken ist ein netter Beifang.

 

@powerracer Hi Helmut, das ist wohl die neuere Brennraumform?!

B0A679A7-8C68-45B0-A564-C888D2264B12.jpeg

@t5undtetshi Holger,

genau, das ist der "neuere" Brennraum in Wannenform.

Um hier das Volumen und die Form herzubekommen,

muss zusätzlich zum Ori Kerzendichtring ein 2mm Cu- Dichtring montiert werden.

 

Bei der alten Kugelform braucht es diesen 2mm Cu- Dichtring nicht.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Wenn man den Spaß auf 56,5 Hub fährt ist da mAn. (die auf ErFAHRung beruht) eine Kopfbearbeitung nicht notwendig (neuer Kopf - 1,30mm QK z.Z - kein Klingeln und ein ruhiger Motorlauf - mein vibrationsärmster Roller).

Bei meinem nächsten gehe ich/wir/der, der den Kopf macht :-D  aufgrund der 60er Welle (und weil die Verdichtungspropaganda auch bei mir zieht) auf ~12:1

 

lg

@Mediakreckhallo,

es sollte differenziert werden,

zwischen der alten "Kugelform" und der neueren "Wannenform".

 

Ich kann mir gut vorstellen, das die Kugelform mit 12,84 : 1 verdichtet,

deutlich ruhiger läuft wie die neueren Köpfe mit 13,85 : 1

Welchen Kopf Du verbaut hast, entzieht sich meiner Kenntnis.

 

Ab welchem Bj. hier Quattrini umgestellt hat,

ist mir leider nicht bekannt.

Es kann leicht nachvollzogen werden,

was welche Form ist, da die Kugelform von der Quetsche zur Kerze deulich tiefer ausgedreht ist,

das Maß reich ich nach.

 

Gruß

 

Edit: Mass von der Quetsche, Tiefenmass aussen aufgelegt zur Kerze "Wannenform" 10,76mm

"Kugelform" 14,3mm

 

 

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2020 um 14:53 hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

 

Quattrini M200(211), 60er Kingwelle, Ü 131 A 178 KoDi 2mm, PK Getriebe 2,34 kurzer 4. 48Z und 3,5er Bereifung, 4S Kingclutch, Keihin 38 AS, FalkR Touring DF

 

edit: fuck, zu spät :-D

 

:-D

 

Welche QK hat der Motor? Ist das nicht arg wenig Vorauslaß? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lenki @FalkR

vor 13 Stunden hat Lenki folgendes von sich gegeben:

 

:-D

 

Welche QK hat der Motor? Ist das nicht arg wenig Vorauslaß? 

Ist ja mein Setup und ich muß sagen ich war selbst überrascht wie gut der Touring mit dem Bisschen VA arbeitet.
Hatte mir Falk aber auch so prophezeit. Vielleicht kann er über das Verhalten des Touring in Punkto VA ja hier noch was beitragen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Kann man mit angepasster Verdichtung 1,0mm QK fahren? Müsste sonst 1,5mm fahren oder Kodi passend abdrehen lassen...

@Lenkiservus,

wenn die Verdichtung angepasst ist, kann 1mm Quetsche gefahren werden.:???:

1,25-1,3mm gefällt mir aber besser.

 

Der schwere Kolben, mit Pleuel usw. wächst halt im Ut und OT,

auch bedingt durch die Durchbiegung der Welle schon stark.

1mm Quetsche passt schon eher zu einem 54 bis 60er Kolben,

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich versuche mich halt immer mehr für die "Masse" zu äußern , den sonst glauben die Leute die " neu" im Gsf sind das ihre Motoren nicht richtig sind. Es gibt mittlerweile auch immer mehr Leute die sich fertige Motoren irgendwo kaufen und die merken da sicherlich keine Unterschiede

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information