Zum Inhalt springen

Quattrini 200 cc smallframe


Empfohlene Beiträge

Ja!

Noch en'sen.....die Kühlhaube von BSK ist absichtlich "komplett" verschlossen bzw. weit nach unten gezogen worden....DAMIT HALT JEDER INDIVIDUELLE SEINE EIGENE HAUBE "KREIEREN" KANN, SO WIE ER/SIE ES GERNE HÄTTE.....auch nicht zuletzt um den Zylinder z.b"unauffällig"zu halten,wenn es gewünscht ist....gerade im Ansaugbereich. Es wird sogar in der Einbauanleitung empfohlen den Bereich zum Ansaugstutzen zu öffnen ......damit die Abluft besser abgeleitet werden kann und es nicht zum Hitzestau kommt....sei es durch ein großes Loch,viele kleinere, eckige Auschnitte mit Steg oder ohne......oder,oder. Die Auslassöffnung muss hier ja auch noch angepasst werden, nur die ergibt sich ja zwangsläufig durch den Verlauf des jeweiligen Krümmer's.....was bringt es wenn eine Öffnung für'n 90 grad Krümmer gemacht wird und der Kunde verbaut einen geraden...klar die Öffnung noch größer machen bis der gerade passt oder halt direkt ne mega Öffnung rein machen das alle Varianten passen....TOll! und die Hälfte der Luft "pfeift" dann vorbei...Ich denke jeder der in der Lage ist solche Motoren aufzubauen, wird es wohl noch hinkriegen, ein paar "Öffnungen" anbringen zu können....und das man keine 20x verschiedene Varianten dieser Kühlhaube anbieten kann, versteht sich glaub ich auch...(up jeden Fall nicht zu diesem Preis....) "Jeder kocht sein eigenes Süppchen" und das hier ist der beste Kompromiss...Jeder soll selbst entscheiden welche Haube er fahren möchte...ob aus italien,bayern oder vom Mars....funktionieren werden diese wohl auch alle...so lange Rede...kurzer....die Flosse qualmt....

Wünsche noch einen schönen abend!

P.s befestigungssatz, wie schrauben und Klammer sind auch inklusive

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo,

hier noch ein paar Bilder um zu verdeutlichen was "gemeint" ist.....ein ganz einfaches öffnen/vergrößern des Ansaugbereiches.....zur besseren "Abluft".....hat c.a 10 Minuten gedauert....ob noch größer oder kleiner....jeder wie er mag.....alles möglich.....

P.s und ja,diese Haube ist nicht schwarz, sondern Natura, weil sie nicht mit schwarzem gelcoat eingefärbt wurde und der erste Prototyp war.....post-55921-0-83069900-1421782504_thumb.jpost-55921-0-78503200-1421782760_thumb.jpost-55921-0-52402200-1421782795_thumb.jpost-55921-0-54464500-1421782876_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch nicht zuletzt um den Zylinder z.b"unauffällig"zu halten,wenn es gewünscht ist....gerade im Ansaugbereich. Es wird sogar in der Einbauanleitung empfohlen den Bereich zum Ansaugstutzen zu öffnen ......

JA find ich prinzipiell ja ne gute idee, aber mit ner normalen standart primavera haube sieht man vom ansauger ja auch nichts und wenn ich es dann sowieso wegmachen muss da beim m200 zu 100% viel hitze produziert wird, dann is es fuer mich fragwuerdig warum net gleich rein machen. Dan ist das plastik und die schöne form um den ASS ja ganz für die katz :cheers: Ja ich weis das keine primavera haube draufpasst, aber nemen wir mal an sie passt :-D

zb so als 2teiler auslass aber mit 90%auslassbreite :-D

gruss

Tom

Bearbeitet von lechna
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

JA find ich prinzipiell ja ne gute idee, aber mit ner normalen standart primavera haube sieht man vom ansauger ja auch nichts und wenn ich es dann sowieso wegmachen muss da beim m200 zu 100% viel hitze produziert wird, dann is es fuer mich fragwuerdig warum net gleich rein machen :cheers: Ja ich weis das keine primavera haube draufpasst, aber nemen wir mal an sie passt :-D  

zb so als 2teiler auslass aber mit 90%auslassbreite :-D

attachicon.gifimg00276201111241623.jpg

 

 

 

gruss

Tom

 

IS THIS SPARTA? ;-)

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D ich will damit nur sagen das auch ne originale zylinder haube von ner PV den ansauger abdecken kann das man da nix mehr sieht. fabbri hat ja die PV haube in breit gebaut das die für m200 past. Bearbeitet von lechna
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einige verstehen was "gemeint" ist.....und sind auch ziemlich begeistert....andere halt nicht .....(ist ja auch vollkommen Ok!) man kann ja halt auch nur solche zwei "schießschächte" einbringen....kein Problem....sind vielleicht 30 Minuten arbeitet.....wenn man es ordentlich macht.......andere sind halt nicht begeistert, obwohl mit solch einer Haube, eigentlich ja, alle Möglichkeiten hierfür offen stehen...also die Original Hauben Form finde ich persönlich, absolut "spitze" was so den "Luftstrom" angeht....erinnert mich so ungefähr an eine "Gebirgs-Kette" in den Anden...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es geht auch mit originaler. Wie gut musst probieren. Wenn die Lüra Abdeckung nach oben verlängerst gut, sonst recht stramm und die schmilzt dir dann auf Kopfhöhe durch, da sie sehr eng sitzt.

 

aber es geht. Bin 1 Jahr so gefahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe grade die Hauben von Bsk gesehen, und ich muss sagen, dass sich da wirklich jemand was bei gedacht hat.

Die Haube ist natürlich im sagen wir mal, "Rohzustand", aber das ist so gewollt. Das Material lässt sich gut abtragen,

und so passt du Haube später dann auch bei jeder Variation.

Ich finde es auch gut, weil man wie an so Kleinigkeiten, wie der laminierten!! Delle fürs Seitendeckelschloss oder dem

Kühlrippenhalter sieht, dass eher die Liebhaberei als der Profit im Vordergrund stand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information