Jump to content

stossdämpfer SERVICE infos und erfahrungen zb bitubo


freakmoped

Recommended Posts

fyi
Ein paar 10j alte bitubo classic servicieren lassen. Sind  bei bitubo outdated, es gibt keine dichtsätze mehr, man muss das manuell zusammensuchen (sip hat zwar dichtsaetze, aber sündteuer) 

 

 

Das bedeutet: das was sip verkauft ist nos, alte lagerware, aber keine neuware 

somit besser die racing kaufen die tatsächlich noch produziertz werden, da ist der vordere auch kuerzer als bei den klassik

 

Genaue typen bezeichnung der klassik

PV010YAV01
PV013YZV01

 

 

Service intervall Empfehlungen des profis, bitubo servicestelle, ansonsten für motorrad und Motocross natürlich:

 

 

Alle 3 Jahre oder 20.000 – 30.000 km wäre meiner Meinung nach ein sinnvolles Intervall.

 

Probleme sind:

- Verschleiß des Dämpferöls

- Druckverlust

- Undichtigkeiten (visuell leicht zu erkennen)

 

 

Schelm wer jetzt an dämpferöl alter und ältere lagerware von sip denkt.. Ob das so ideal ist.... 

 

lets take racing

 

Service tips gelten natürlich auch für dämpfer aller anderen "marken" 

 

 

die Dämpferdunktion war futsch bei dem 10j alten paar, nur noch federfunktion... 

 

_20181130_185853.thumb.JPG.3e21a0976957eadb5be84080b4746285.JPG

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb PK-HD:

Du hast ein Topic eröffnet um uns zu sagen, dass man bei Stoßdämpfern die Dichtungen und das Öl ersetzen kann? :aaalder:

 

Ich vermute ja sogar, dass man abgefahrene Reifen wechseln sollte.

 

Aber ich bin zuversichtlich, dass ER da schon an was ganz Großem dran ist und wir bald in der Richtung schonungslos aufgeklärt werden.

  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

 

 

Die machen aber auch nicht bei alles Bitubos den Service. Meinen Lamy Bitubo wollten die schon vor  15  Jahren nicht mehr reparieren :-(

 

Mal ganz ehrlich? Wer fährt denn in der heutigen Zeit noch so ein altes Gelumpe??? Ne Kordschlaghose zieht doch heutzutage auch keine Sau mehr an ;-) 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb FOX Racing:

Mal ganz ehrlich? Wer fährt denn in der heutigen Zeit noch so ein altes Gelumpe?

Sag nicht sowas.

Ich habe vor ca. 1 Jahr einen von mir istandgesetzten Bitubo gegen einen nahezu neuen BGM V12 Federbein getauscht. Der Typ (übrigens ein "Vielfahrer", der mit seiner Lambretta mit TS1-Motor >10.000 km/Jahr zurücklegt) wollte den Bitubo eigentlich bloß mal kurz testen, aber anschließend wollte er ihn nicht mehr hergeben und hat mir dafür im Tausch seinen BGM gegeben. :whistling:

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...

ein wenig klartext, verständlich geschrieben für jedermann, vom tatsächlichen PROFI :cheers:

http://www.rmproducts.at/produkte/fahrwerkstechnik.html
 

 

Erfahrung kommt von erfahren!

 

Und jetzt etwas zum Preis!

Es ist kritisch, hier seriöse Aussagen zu treffen – aber es gibt ein paar Dinge, die es nicht gibt:

Wenn wir uns vorstellen, dass ein nicht einstellbarer und einstellbarer Dämpfer – letzterer braucht doppelt so viele Komponenten wie ersterer im Preis stark unterschiedlich sind, dann kann ein einstellbarer Dämpfer nicht unter 200,--Euro produziert werden, es sei denn: made in exotischen Ländern, da ist dann auch die Qualität exotisch und zum Service braucht man den Medizinmann.

Bleiben wir bei den 200,--Euro, dann kommt für vernünftiges Oberflächenfinish ca. 100,--Euro dazu, dann eine passende Feder mit einstellbaren Federtellern und Gewinde außen am Dämpfer für ca. weitere 100,--Euro, dann sind wir bei 400,--Euro, die MwSt. dazu macht knappe 500,--Euro aus. Sowas kann ein Dämpfer guter Qualität mit einfachen features heute kosten. Kann er mehr, kostet er mehr.

 

Unsere Kriterien 1-4 sollte so ein 500,--Euro Dämpfer locker erfüllen!

 

Grundsätzlich sollte jeder Dämpfer servierbar und zerlegbar sein – das ist heute Grundstandard.

 

 

 

 

 

 

Nach über 40 Jahren mit und auf dem Motorrad im Rennsport, Langstrecke ,Entwicklung und Produktion haben sich ein paar „Musts“ herauskristallisiert:

Die Kauftipps für Stoßdämpfer:

1) Ein Dämpfer sollte unbedingt eine Gasdruckunterstützung haben,damit die Dampfblasenbildung im Öl (und damit Verlust der Dämpfung) bei Beanspruchung nachhaltig ausgeschlossen wird! (Wichtig!)

2) Die Dämpferstange (Chromteil)sollte einen möglichst großen Durchmesser haben!Es ist wie bei den Gabeln! In den 70er Jahren fuhren wir mit #30-35mm Standrohren, heute fahren wir mit #48 und mehr. Bei den Dämpfern waren es früher #10mm, heute fahren wir #18 und mehr. Die meisten Kunden schauen nie darauf - leider - große Durchmesser bringen erheblich Stabilität und damit geringeren Verschleiß und damit längeres Leben des Stoßdämpfers – um nur einen wichtigen Vorteil zu nennen!

3) Zerlegbar - ein wichtiger Punkt ist die Servicefreundlichkeit!
Kann ich das Öl wechseln, kann ich Gas füllen - ist eine Reparatur möglich?

Kann der Dämpfer auf meine Sonderwünsche einigermaßen abgestimmt werden?

4) Dämpfereinstellbarkeit. Die Feder sollte möglichst einfach auf Zuladung oder Soziabetrieb einstellbar sein! Ideal bei zentralsitzenden Federbeinen ,die hydraulische Federvorspannung: hier kann ich – ohne unter mein Moped zu krallen - auf dem Moped sitzend die Federvorspannung einstellen.

--und die Dämpfereinstellung – ein wichtiger Punkt denn: mache ich die Feder härter, wird im Verhältnis meine Dämpfung weicher, weil die Feder dann mehr Kraft hat.

Die Dämpfung sollte möglichst mehrfach (mindestens 3) einstellbar sein! Firlefanz wie Highspeed und Lowspeed ist für die Rennstrecke ideal- zuviel des Guten aber für die Urlaubsstrecke, da sich die Gegebenheiten zu oft ändern und dann die Feinabstimmung für nix ist! Für die Straßen ist einstellbarer Rebound ausreichend , denn er verändert konstruktionsbedingt anteilig auch die Kompression.

 

 

 

dh, wer sich neue stossdämpfer zulegen möchte
sollte sicherstellen dass diese auch servicierbar sind
nein: danke wiederschaun, next one. :thumbsdown:
ja: go for it! :thumbsup:

Edited by freakmoped
Link to comment
Share on other sites

Mir ist letztes Jahr mein Bitubo während der Fahrt gebrochen... dann stellte sich raus, dass es kein Einzelfall ist/war.

 

Ich würde sowas garnicht überholen und lieber einen neuen vernünftigen Dämpfer kaufen.

 

 

 

Edited by boddah
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten hat boddah folgendes von sich gegeben:

Mir ist letztes Jahr mein Bitubo während der Fahrt gebrochen... dann stellte sich raus, dass es kein Einzelfall ist/war.

 

Ich würde sowas garnicht überholen und lieber einen neuen vernünftigen Dämpfer kaufen.

 

 

 

 

genau. ganz zu schweigen davon das die bitubos zu hart sind und nicht weich genug einstellbar.

werden ja nicht ohne grund nicht auf der rennstrecke gefahren.

klar, wiegt man 130kg sieht das schon anders aus, aber beim normalen menschen eher nicht zu empfehlen.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

gerade mit einem fahrwerksprofi, offizieller markenvertreter, auch für motorradrennen im einsatz, telefoniert
image.thumb.png.23036c855b2b82c10e92fca1170a4611.png

 


allererstes reales gespräch mit einem profi

abseits google suche, die dasurfte info und schlussfolgerungen haben sich bestätigt.

kurze zusammenfassung

 

- bitubo racing ist stand der technik und sehr gute ware, top preis/leistung

- bitubo ist bewusst bemüht preiswerte gute technik anzubieten
- mögen zwar tw günstigere hardware nutzen wg kosten, technisch funktionsbezogen nicht veraltert.

 

optimierungen für bitubo

- hintere feder sollte man bei ausgewachsenen fahrern tauschen

- madenschraube bei federvorspannung empfohlen, da der zweite ring zum verkeilen fehlt
oft verstellt sich die federvorspannung von selbst langsam

- es gibt die aktuellen nun auch mit SCHWARZEN federn, das ist nicht mehr bei einem großen händler gesperrt ;-)


wo kaufen
- WICHTIGST: nur frisch produziert kaufen, beim offiziellen fahrwerksprofi, nach order wird bestellt, es wird ein neu produzierter dämpfer geliefert = technisch FRISCH. nicht abgelegen.
(& eben nicht beim sonstigen vielteilehändler wo sie schon abgelegen sein können, da eben größere chargen auf lager gelegt werden.
sprich man kauft "neu" bereits "alte" zu servicierende dämpfer, ich vermute dass der falsche schlechte ruf von bitubo daher kommt, dass die leute sich leider abgelegene ware eintreten)

- die 20,30 steine billiger beim grosshandel, bezahlt man im endeffekt teuer mit aua beim fahren da schon servicierbar und
mit dem notwendigem service das 150-200,- kostet
(dass man fahrwerk servicieren muss, ist im billigbereich rollerchen kaum bekannt und verbreitet
= man schimpft, schmeisst die servicierbareb dämpfer gar weg  und tritt sich schicke nicht servicierbare ein  :whistling:  ups.)

die interessanteste frage:
- machen für 10" vespa teurere dämpfer, bessere fahrwerks technik als klassische bitubo sinn? zB ÖHLINS?
- man könne technisch schon verbessern, aber so richtig spüren im fahrbetrieb - speziall als otto normal - würde man das nicht.
dh nein. nicht wirklich notwendig und sinnvoll. einfach regelmässig servicieren (was man bei den teuren ja auch machen muss)


neufahrzeuge:
- stossdämpfer ab werk in rollern: schlimm. das sind 5,- teile, die nichts mit fahrwerk zu tun haben sondern nur so aussehn und tun als ob. (defekt ab werk. beim hinten nachfahren sieht man geschunkel und durchschlagen auch klar mit geübtem auge)

- einige schicke "tuning" ersatzdämpfer: gleiche technik und gleich miserabel wie original, lediglich farbig und nette pickal drauf
(zB siehe die aufgeschnittenen pinasco blingbling, fotos auf meiner fb seite, ich werd noch einen sebac und auch die zum wegschmeissen ausgebauten servicierbaren malossi/paioli twins auf, das dürft auch so ein fall sein)

- stossdämpfer ab werk bei motorrad: leider selbes problem. billig, billig, billig

auch hoher kaufpreis schützt nicht das sind dann halt 10,- teile,
- per zufall selbst ein paradebeispiel testgeritten: BMW R nineT Scrambler 1200, 4000km jung
vorne ok, wenn auch zuwenig federweg, der hintere schlicht DEFEKT und gemeingefährlich: ab werk!
(ich nach 5km hingestellt: ghoitda den krapfn. das ist gemeingefährlich.
er meinte nur: bin vespa gewohnt, das passt schon :muah:)


es betrifft alle motorrad marken bis auf
- ktm: hier ist die hardware gut. lediglich die abstimmung hat potential, da zu sehr offroad lastig.
- OEHLINS: top, aber aktuell lieferprobleme mit ersatzteilen aktuell

- WILBERS ist okish, sollte man umbauen da es ein wesentlichese technisches potential gibt... ^^
also oehlins eher empfohlen (damn hab wilbers im motorrad. und grad serviciert letztes jahr. grummel)

 

image.thumb.png.f14df6d14b733c4e8583ca98a6a2af32.png

 

 

danke für das gespräch!

 

Link to comment
Share on other sites

Ein Gespräch zeichnet sich durch die Beteiligung mindestens zweier Personen aus. Im Idealfall werden dabei sogar bilateral Fragen beantwortet. Da Du Dich strikt weigerst, auf Fragen zu antworten, ist es kein Gespräch, sondern ein Monolog. 

Danke fürs Lesen, verstehen kann ich ja nicht erwarten

  • Like 1
  • Thanks 2
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK