Zum Inhalt springen

Anleitung Zündgrundplatte Massefrei machen.


Savage

Empfohlene Beiträge

Würde gerne meine VMC auch massefrei machen um die Lichtausbeute auf ein erträgliches Maß untenrum anzuheben. 
 

@gonzo76 hast du das bei deiner Zündung hinbekommen? 
 

Würde nur ungern die ganze Isolierung abfriemeln, wenn das eh keine großen Erfolgschancen hat. 
 

Danke und Grüße 

1CB58672-EE40-4FC4-B5CE-D7DAB3A5DE7D.jpeg

798F6A3B-B493-4414-8F61-C66F1DFBEE59.jpeg

04832976-E3D7-4804-92AE-EE7B3E97A638.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden hat Seabass2302 folgendes von sich gegeben:

Würde gerne meine VMC auch massefrei machen um die Lichtausbeute auf ein erträgliches Maß untenrum anzuheben. 
 

@gonzo76 hast du das bei deiner Zündung hinbekommen? 
 

Würde nur ungern die ganze Isolierung abfriemeln, wenn das eh keine großen Erfolgschancen hat. 
 

Danke und Grüße 

1CB58672-EE40-4FC4-B5CE-D7DAB3A5DE7D.jpeg

798F6A3B-B493-4414-8F61-C66F1DFBEE59.jpeg

04832976-E3D7-4804-92AE-EE7B3E97A638.jpeg

Ich habe mir letztendlich eine Scootronics eingebaut...wird aber mit der Variotronic genauso gehen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 11.2.2019 um 17:05 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Nein. Die Speisespule braucht ihre Masse weiterhin.

 

Nur L muß von der Masse getrennt und separat herausgeführt werden?


Komme nochmal auf diesen Post zurück. Stehe vor derselben Änderung. 
Blaue Markierung: die Markierung bleibt als Masse zur CDI bestehen. 

Gelbe Markierung: der gewickelte Draht wird separat zum Gleichrichter als Masse ausgeleitet. 

 

Weiß-blaues und gelbes Kabel haben beide Verbindungen zur Spule. Für die Batterieladung macht das Kabel mit dem höheren Ohm‘schen Widerstand Sinn (gelbes Kabel der VMC) da es mehr Leistung bringt, richtig? 
 

Vielen Dank

 

6FCB4057-EB35-4198-A045-D60EC6E29354.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...
vor 16 Stunden hat Uncle Tom folgendes von sich gegeben:

Hi, möchte meine Pinasco Flytech auf DC umbauen. Hat jemand ein Bild wie ne umgearbeitete IDM Grundplatte aussieht ?

LG Thomas


Hey Thomas,

 

Habe das mit ner VMC gemacht, wie oben zu sehen. Kann mal nach den Bildern schauen. Der Aufbau ist ja prinzipiell der gleiche. Hast du mal ein Bild der Rückseite der ZGP/Spulen —> ohne die Platte. 

Bearbeitet von Seabass2302
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielecht hilft es ja....

habe das schnell aus dem Pinasco Topic Kopiert:

 

 

 

Zündung:

Die hab ich auch nochmal ungebraten und auf Vollwelle umfunktioniert.

Da ich eh alle meine Roller auf Gleichstrom umgebaut habe, ist das die bessere Lösung und soll für genügend Saft sorgen.

Als Gleichrichter hab ich den Regler von VAPE genommen.

Danke an Rainer für die Unterstützung..

 

3055454_20200327_184155(Mittel).thumb.jpg.fe38e090cdf8abbd24b7edd4e1235e61.jpg 1076721229_20200328_095106(Mittel).thumb.jpg.8f7740fe2e40788fdb27ddf89ff94005.jpg 454200938_20200327_170438(Mittel).thumb.jpg.0db2a48dd95d7ee0eda1aedb993c8aa5.jpg

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hallo GSF Community :)

Als stiller Mitleser stehe ich aktuell vor der gleichen Aufgabe - Zündung auf Massefrei umbauen wegen fehlender Leistung ;)

 

Folgendes Setup:

 

- IDM Zündung / VMC mit Kabelbelegung (weiß, gelb, blau, schwarz/rot)

- BGM Regler

- Batterie + Trennschalter + Absicherung

- BGM Kabelbaum für 12V / EZündungsumbau

 

Das ganze ist bereits gelaufen, jedoch mit dem altbekannten Problemen (Standgas - SIP Tacho, ...)

Aufgrund der Menge an Threads hierzu und den Teils widersprüchlichen Infos, wollte ich das ganze also nochmal zusammenfassen und am Ende eine Anleitung / PDF für schreiben :)

(damit nicht jeder Horst - wie ich hier nochmal nachfragen muss / alles auf einer Page) :)

 

1) Ausgang Spule 3 massefrei machen / ablöten (Lötpunkt siehe Bild, roter Kreis)

 

ZGP Vespower.png

 

2) Der abgelötete Spulenausgang (Spule 3) ist die neue Versorgungsspannung für den Gleichrichter?

 

3) blau / masse der Grundplatte bleibt weiterhin die Masse für Zündung sowie der Masse am Gleichrichter selbst?

 

4) die Zündspule hat jetzt einen Seperaten Spannungseingang, d.h. schwarz/rot (bleibt wie vorher)?

 

5) gelb der Grundplatte weiterhin genutzt? (wäre der Abgang für eine Batterie und war bis jetzt "blind")

 

6) weiß der Grundplatte weiterhin genutzt? ("alte Versorgungsspannung" die auf den Gleichrichter ging)

 

Hier noch die Kabelfarben der VMC:

 

10297-170520.1024x1024.13070.jpg

 

 

Ich würde dann noch einen Schaltplan der Spulenbeschaltung mit den passenden Kabelfarben erstellen.

 

Danke bereits!

LG Tobi

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem Massefrei machen gibt es nicht "den Eingang" für den Regler.

Hab die Aderfarben jetzt nicht im Kopf, aber das lässt sich ja easy durchmessen.
Die drei Kupferspulen sind in Reihe geschaltet. Vorne ist ein Draht, hinten Masse.
Nun lötest Du den Kupferdraht von der Masse ab und lötest einen neuen Draht an.
Dieser neue und der Draht an Spule 1 sind deine beiden "Korrespondierenden".

Diese beiden dürfen keine Verbindung mehr zur Masse haben und gehen in den Regler.

Der Regler darf eingangsseitig ebenfalls auf keinen Fall eine Verbindung zur Masse haben.
Das musst Du prüfen und durchmessen.

 

Die Ader vom Pickup und die Masse gehen dann zur CDI, da ändert sich nichts.

 

Die übrige Ader (Wird wahrscheinlich zwischen den 3 Spulen ein Abgriff sein) kannst Du einfach tot legen oder ebenfalls ablöten.

Diese kannst Du dann natürlich als neuen Draht oben für die Versorgung des Reglers nutzen.

Aderfarben des Kabelbaums dann bitte der Beschreibung entnehmen.

 

Hinter dem Regler dann ein Draht direkt auf Masse, der andere ist Deine Bordspannung 12VDC.
Sollte eine Batterie verbaut werden (nicht unbedingt notwendig), dann auf alle Fälle diese mit einer ausreichenden Sicherung versehen.

Die 12V vom Regler sind nicht das Problem, sondern der Plus der Batterie. Dort würde ohne Sicherung im Kurzschlußfall der max. zur Verfügung stehende Strom fliessen.

Der Kabelbaum würde Dir das nicht danken.

Achtung !!! Die nun größere Leistung muss sich mit dem Querschnitt im Kabelbaum decken.

110 Watt (z.B. Sip Vape) ergeben fast 10A. Da wären 0,5qmm Adern ein wenig überfordert und möglicherweise zu stark erhitzen.

 

Aber das wurde doch schon zig mal hier geschrieben.

Bearbeitet von sucram70
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles klar - hab ich verstanden!

 

img_20230425_15514417fmh.jpg

 

d.h. Masse der SP3 ablöten (oben rechts im Bild) + weißen Abgriff (anderes Ende um alle drei Spulen in Reihe zu haben) benutzen.

Gelb wird "tot gelegt".

 

img_20230425_155210jndrp.jpg

 

Mit diesen zwei Kabeln in den Regler + von Fahrzeugmasse strikt trennen!

Reglerbelegung laut BGM:

 

BGM669_schema.jpg

 

 

Die gelben Kabel bleiben weiterhin gebrückt + ist die Reihenfolge am Eingang relevant?

 

- "stator" / blau für welchen Abgriff an der Zündgrundplatte relevant?

- "stator" / schwarz für den anderen Abgriff der Zündgrundplatte...

 

müsste ja egal sein wie rum angeschlossen wird?

 

- "12Volt out" ist klar, das ist meine neue Versorgungsspannung für die Vespa (von Zündungsplus ebenfalls getrennt) und wandert in die Batterie, von der Batterie dann ins Bordnetz via Absicherung :)

- Masse so wie im Bild oben, wäre dann aber mit der Grundplatte verbunden?

" Hinter dem Regler dann ein Draht direkt auf Masse, der andere ist Deine Bordspannung 12VDC."

 

Dank dir :)

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst einen anderen Regler..
Deinerr regelt die erzeugte Spannung nur auf stabile 12V. Aber es ist immer noch Wechselspannung.

Und einen 2. Anschluss als Eingang gibt es auch nicht.

Die angeschlossene Masse ist wie gesagt kontraproduktiv. 

 

Weiter oben in diesem Topic habe ich ein anderes Topic verlinkt, wo ich genau beschrieben habe, wie ich es gemacht habe.

Ziel wurde erreicht, ich kann tatsächlich im Standgas hupen und blinken.

Komplett ohne Batterie.

Da ist aber ein Vape Regler verbaut, der eben 12V Gleichspannung rausgibt.

Integriert ist ein Kondensator, um die Spannung besser zu glätten und dauerhaft hoch zu halten. 

Bearbeitet von sucram70
Aussagen präzisiert
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Hallo zusammen,

 

interesantes Thema!
Habe mir alles durchgelesen und traue mir zu, die Zündung soweit umzubauen.

Was mich aber noch beschäftigt: Wie binde ich das Zündschloss korrekt ein?! Ich bin kein Elektriker, deswegen fällt es mir etwas schwer, die Schaltpläne zu lesen.

Ins den vorhandenen Kabelbaum "einfach" noch ein Relais zwischenschalten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo Zusammen

 

Habe den Umbau auf "Massefrei" nun auch endlich durch. 

 

Basis ist eine BGM V2.5 

 

Anstelle der Verwendung des Schwarzen Kabels und Verlängerung zum Draht der letzten Spule habe ich ein zusätzliches blaues eingezogen. Abkratzen vom Lack, und Ablösen um das Schwarze frei zu bekommen und anschließend zu verlängern erschien mir irgendwie nicht sinnvoll. Zumal dieser Schutzlack auch nicht mal eben so zu entfernen war. 

 

Hatte zu Beginn etwas Schwierigkeiten, da der 35watt Lötkolben nicht genug Hitze entwickelt hat (Danke nochmal an @sucram70 für den Hinweis). 

 

IMG20240418170631.thumb.jpg.df73a5da09c69107edf66fb22a12d633.jpg

Neues Blaues aus der Spule herausgeführt. 

 

IMG20240418170405.thumb.jpg.4c9395b0a6662d87fba03abf6f328b13.jpg

Anschluss neues Blaues im Rundstecker. 

 

Nächster Schritt ist jetzt, dass auch noch ein zusätzliches blaues Kabel in den Kabelbaum kommt.

 

Bearbeitet von -Nepomuk-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Ork77:

Die schwarze Leitung kann man tot legen und wird nicht mehr gebraucht, richtig?

Ja genau. Hab ich ja oben so gemacht. Wird noch in den Rundstecker geklickt damit es nicht so lose herum baumelt und isoliert ist, ist aber totgelegt und hat keinen Kontakt zum Kabelbaum.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
vor 29 Minuten schrieb nop:

Kann mal bitte jemand drüberschauen und ggf. korrigieren?


was meinst du genau? Die Diagramme passen beide. Ich nehme am liebsten den Gleichrichter der Vape mit Kondensator her. Dann klappt das wunderbar. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... ob ich beim Text-aus-den-Fingern-saugen und Diagramme-malen einen Knoten ins Hirn bekommen habe, Falschaussagen getätigt oder glatt gelogen habe - weil ich ich teilweise schon den Faden verloren habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.5.2024 um 11:20 schrieb nop:

... ob ich beim Text-aus-den-Fingern-saugen und Diagramme-malen einen Knoten ins Hirn bekommen habe, Falschaussagen getätigt oder glatt gelogen habe - weil ich ich teilweise schon den Faden verloren habe.


Entschuldige, ganz verballert zu antworten. Text ist auf jeden Fall verständlich und gut erklärt. Die Bilder auf der ZGP finde ich mit dem orangenen Teil bisschen umständlich gezeichnet. Würde es nicht mehr Sinn machen, das einfach so zu zeichnen (siehe Abb.)?
 

vielleicht noch einen Satz bzgl. Batterie schreiben? Denn das geht damit zum Puffern ja super, wenn man mag. 
 

 

 

IMG_2112.jpeg

IMG_2104.jpeg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte in diesem Zusammenhang unbedingt beachten, dass im Drehzahlkeller keine Ladeströme erzeugt werden! Betreibt man das Fahrlicht mit 12 Volt 35 Watt Scheinwerferlampe an Gleichstrom, dann könnte das mit einem aureichend großen Bleiakku und 12 Volt 85 Watt Ducati oder bgm Zündgrundplatten gerade noch funktionieren.

 

https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=vespa-px_12v40w-dc.png

 

Bleiakkus sind leider nicht schnellladefähig, man kann diese problemlos in einer Stunde völlig leersaugen, benötigt anschließend aber durchschnittlich ca. 14 Stunden um diese wieder randvoll aufzuladen. Richtig schlimm würde eine Gleichstrom-Betriebsart mit 12 Volt 60/55 Watt H4 Scheinwerfer, dann kann erst über 3500 Upm Motordrehzahl geringfügiger Ladestrom zum Energiespeicher fließen.

 

https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=vespa-px_12v60w-dc.png

 

Herkömmliche AGM Starter Batterien sind bei stark zyklischer Betriebsart mit durchschnittlich 80% Entadetiefe, nach max. 150 Vollzyklen garantiert unbrauchbar! Deshalb bei derartigen Experimenten mit eher schwachen Magnetzündergeneratoren unter 100 Watt AC Nennleistung, anstelle von Bleiakkus besser in kompakte LiFePo4 Energiespeicher mit gutem BMS investieren.

 

https://www.eremit.de/c/lifepo4-akkus/12v-lifepo4

 

Solange man damit nicht bei eisigen Außentemperaturen fahren will, funktioniert diese schnellladefähige Akkutechnik sehr gut und wird auch lange halten.

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.5.2024 um 17:48 schrieb Ewald-R:

 

https://www.eremit.de/c/lifepo4-akkus/12v-lifepo4

 

Solange man damit nicht bei eisigen Außentemperaturen fahren will, funktioniert diese schnellladefähige Akkutechnik sehr gut und wird auch lange halten.

 

Moin, 

da mir das Thema kaputte Batterie/klobige Batterie langsam auf den Sack geht, finde ich das interessant. Fahre Vape DC und brauche eine Batterie nur zur Versorgung der Verbraucher.
Heißt das, ich kann die LiFePo Batterie einfach anstelle meiner Gelbatterie einsetzen? Und was für ein Ladegerät brauch ich, wenn ich den Akku mal zwischendurch zu Hause laden will?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Elbratte:

Moin, 

da mir das Thema kaputte Batterie/klobige Batterie langsam auf den Sack geht, finde ich das interessant. Fahre Vape DC und brauche eine Batterie nur zur Versorgung der Verbraucher.
Heißt das, ich kann die LiFePo Batterie einfach anstelle meiner Gelbatterie einsetzen? Und was für ein Ladegerät brauch ich, wenn ich den Akku mal zwischendurch zu Hause laden will?


Ich mache das nur mit LiFePO4-Akkus und habe gar keine Probleme bzw. muss meinen Akku quasi nie laden. Kannst ein herkömmliches Ladegerät benutzen oder kaufst dir einen kleinen Netzstecker für unterwegs. Das klappt ganz entspannt.
 

Habe meine Sachen hier gekauft und bin total zufrieden. Bei Problemen auch schnelle und kompetente Hilfe bei gutem Preis-Leistungsverhältnis. 
 

https://www.eremit.de/c/lifepo4-akkus/12v-lifepo4

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schon mal gut, wenn der Akku von der Lima geladen wird. 
Welche Stecker/Buchsen empfehlen sich dann? Ich habe an + 3 Kabel (DC Bordnetz, USB Dose und Überspannungsschutz) und an Minus 2 Kabel (Masse und Überspannungsschutz). 
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb AAAB507:

Ich habe es so verstanden, dass jeweils mehrere Kabel in den Stecker sollen. Also auf die Gegenseite zum Akku-Stecker.

 

Hast du eine vernünftige Crimpzange @Elbratte?

Richtig.

Habe zwei gute Crimpzangen. Eine für unisolierte Flachstecker und eine für die Quetschverbinder mit Kunststoff drum rum (Blau gelb rot).

 

Edith: wieviel Ah sollten es sein? Reicht ein 4Ah Akku?

Bearbeitet von Elbratte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information