Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
vor 16 Minuten schrieb Lucille:

Ich habe meine PX alt schon von 7 Kabel ZGP auf 5 Kabel ZGP mit GGB+CM Regler umgebaut, wie hier beschrieben:

https://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-lima-in-px-palt/

 

vor 2 Minuten schrieb Lucille:

 

Wie paßt das zusammen?

 

Die bei SCK verlinkte ZGP ist doch eine Lusso-ZGP. 

Die ist prima geeignet für den Vollwellenumbau.

Posted
vor 11 Minuten schrieb T5Rainer:

 

 

Wie paßt das zusammen?

 

Die bei SCK verlinkte ZGP ist doch eine Lusso-ZGP. 

Die ist prima geeignet für den Vollwellenumbau.

Habe ich doch oben geschrieben, dass ich schon auf die 5-Kabel ZGP mit GGB+CM  umgebaut habe.

 

Diese möchte ich nun auf Gleichstrom Bordnetz umbauen.

 

ZGP massefrei machen ist klar, als Regler wollte ich diesen einsetzen:

952269906.jpg

 

Wie gesagt fehlt mir nur noch die Info, was dann mit dem bisherigen AC Kreislauf geschieht.

 

 

 

Posted
vor 6 Minuten schrieb Lucille:

Wie gesagt fehlt mir nur noch die Info, was dann mit dem bisherigen AC Kreislauf geschieht.

 

Der wird dann DC weil AC ade ;-)

 

 

Posted (edited)
vor 8 Minuten schrieb Lucille:

Habe ich doch oben geschrieben, dass ich schon auf die 5-Kabel ZGP mit GGB+CM  umgebaut habe.

War ein Mißverständnis. Ich las es so, daß die PX-alt-ZGP von 7-Kabel auf 5-Kabel umgebaut wurde.

 

 

 

Edited by T5Rainer
Posted

Hm, eigentlich sollte da mind. eine Sicherung zwischen Batterie und dem angeschlossenen Kabelbaum mit den Verbrauchern sein. Üblicherweise gehört auch noch ein (Schlüssel-)Schalter dazwischen. 

Posted
vor 7 Minuten schrieb T5Rainer:

Hm, eigentlich sollte da mind. eine Sicherung zwischen Batterie und dem angeschlossenen Kabelbaum mit den Verbrauchern sein. Üblicherweise gehört auch noch ein (Schlüssel-)Schalter dazwischen. 

Ok.:thumbsup:

Sicherung: check.

Kann man das übers Zündschloss schalten?

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb T5Rainer:

 Nimm besser eine ZGP, bei der die 4 Lichspulen in etwa den gleichen Drahtquerschnitt haben.

Ok, von denen habe ich auch noch was rumliegen zum Basteln.

 

Nochmal für Elektronik-minderbemittelte: Der Sip Tacho will die AC Spannung zum Drehzahl messen. Bei DC Umbau muß man dieses extra Sensorkabel an das Zündkabel hängen. 

...und wie sieht es mit dem Drehzahlmessereingang, den KTy mal gepostet hatte? Link

image.png.461266d0ea01951a8ce038ba5a99284a.png.f42800610db40005929b1fe275586797.png

C2 und Poti R2 sind doch ständig im Clinch. Der eine will Elektronen sammeln, die der andere ihm wieder auf Masse ableitet... das müßte doch auch bei der Vollwellen-Stromversorgung so gehen, vielleicht dann eher mit nem 1k Poti, weil mehr Saft ankommt...

 

/V

Edited by volker
Link
Posted

@T5Rainer

@insidedev

 

könnt Ihr da vielleicht mal drüber schauen?

 

1.Bild, Ist-Zustand

 

AC-DC.thumb.jpg.96203080591348c56f2195d149058285.jpg

 

 

2.Bild, geplanter Umbau auf DC

 

Vollwelle.thumb.jpg.47f50d74d80c225574e1e8c8c2ac9f9c.jpg

 

Ich hoffe es ist ok die Schaltpläne von vespa-T5.org zu verwenden

 

Vielen Dank schon mal

Posted (edited)

sorry, das ist mir zu unübersichtlich.
Setz einfach den Powerdynamo-Plan (KLICK) auf Deinen Schaltplan um  - dann paßt das schon.

 

Was ist bei Dir grau an 6?

 

Edited by T5Rainer
  • Thanks 1
Posted
vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

sorry, das ist mir zu unübersichtlich.
Setz einfach den Powerdynamo-Plan (KLICK) auf Deinen Schaltplan um  - dann paßt das schon.

 

Was ist bei Dir grau an 6?

 

Grau ist geschaltetes Plus vom Zündschloss.

 

Das geht vom Regler zum Blinkrelais und von da als weisses Kabel weiter zum Zünschloss

 

Siehe hier: http://wespenblech.square7.ch/archiv/schaltplan-vespa-px-alt-12-volt-mit-batterie-und-blinker/

 

Posted
vor einer Stunde schrieb Lucille:

Grau ist geschaltetes Plus vom Zündschloss...

Selbstverständlich, aber was hat das geschaltetes Plus am Pin 6 (Masseausgang für Ladekontrollleuchte) des Vollwellenreglers verloren wenn keine Ladekontrollleuchte dazwischen hängt?

 

Bitte Powerdynoma-Plan beachten.

Posted (edited)
vor 13 Stunden schrieb T5Rainer:

Selbstverständlich, aber was hat das geschaltetes Plus am Pin 6 (Masseausgang für Ladekontrollleuchte) des Vollwellenreglers verloren wenn keine Ladekontrollleuchte dazwischen hängt?

 

Bitte Powerdynoma-Plan beachten.

Sorry wenn da Quatsch mit bei ist, aber deswegen frag ich ja. :rotwerd:

 

Braucht dieser Regler keinen "Sense" Anschluss um korrekt zu laden?

Edited by Lucille
Posted

Nochmal ... Bitte Powerdynamo-Plan beachten! Ich hab den doch nicht unbedacht für Dich verlinkt. :sly:

 

vor 18 Minuten schrieb Lucille:

Braucht dieser Regler keinen "Sense" Anschluss um korrekt zu laden?

Nein

Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb heizer:

nimm den powerdynamo plan.

deine verlinkte homepage ist nicht wirklich eine gute quelle, da steht leider viel hörensagen.

Dazu kann ich nix sagen, aber der original P200 Schaltplan is korrekt und schön bunt :-)

 

Mein Problem ist eigentlich weniger die ZGP umzubauen und den Powerdynamo Regler zu verkabeln.

 

Wo ich im Moment echt so ein wenig eine Blockade habe, ist, wohin mit den Kabeln, die zuvor am alten Regler hingen und jetzt nicht mehr.

 

So wie ich es jetzt verstanden habe, alles direkt (abgesichert) an die Batterie und Batterie bei 'Zündung aus' über Zündschloss oder Relais von der Batterie trennen.

 

Ich denk ich fang einfach mal an und schau wie es läuft..

Edited by Lucille
  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...
Posted
vor 1 Stunde schrieb Lucille:

So:

well done. :thumbsup:

 

Was versorg der nach links laufende, violette Dauer-Plus?

Posted
Am 26.3.2018 um 10:45 schrieb T5Rainer:

well done. :thumbsup:

 

Was versorg der nach links laufende, violette Dauer-Plus?

@T5Rainer,

 

hast Du schon mal so einen Drehzahlfilter von Koso verbaut?

 

Hab das Ding heute eingebaut und bin steh grad etwas auf dem Schlauch.

 

Ich habe rot auf 12V+, braun auf Masse und grün als Signalkabel verkabelt = nix.

 

Dann mal die Anleitung (siehe Anhang) genauer angeschaut und da sieht es so aus als ob braun das Signalkabel wäre und grün Masse :blink:

BG004000.pdf

 

Kann das sein?

 

Allerdings halte ich die ganze Anleitung für etwas fahrig gestaltet.

 

Danke.

 

 

 

Posted
vor 19 Minuten schrieb Lucille:

@T5Rainer,

hast Du schon mal so einen Drehzahlfilter von Koso verbaut?

ja, ist bei mir verbaut und zwar Methode B am Zündkabel.

Du hast grün und braun verwechselt.

Posted
vor 44 Minuten schrieb T5Rainer:

ja, ist bei mir verbaut und zwar Methode B am Zündkabel.

Du hast grün und braun verwechselt.

Danke.

 

Wie kommt man auf die Idee, grün als Masse zu nehmen? :wacko::shit:

Posted (edited)

Wie kommt man auf die Idee, nicht entspr. der zug. Anleitung zu verfahren? :wacko::shit::muah:

 

B.t.w.: Welche Farbe hat

- Dein Killkabel welches das Zündschloß auf Masse legt?

- das Kabel vom Drehzahl-Signaleingang des SIP-Tachos?

Edited by T5Rainer
Posted
vor 21 Stunden schrieb T5Rainer:

Wie kommt man auf die Idee, nicht entspr. der zug. Anleitung zu verfahren? :wacko::shit::muah:

 

B.t.w.: Welche Farbe hat

- Dein Killkabel welches das Zündschloß auf Masse legt?

- das Kabel vom Drehzahl-Signaleingang des SIP-Tachos?

Bussi :inlove:

  • 1 month later...
Posted

Hallo Leute,

 

ich habe dieses Thema mit Interesse verfolgt und bin grad am Überlegen, ob ich das bei meiner batterielosen PX auch machen soll, mit dem Regler von Powerdynamo mit int. Kondensator. Ich bin leider bei der Theorie nicht so dahinter, deswegen die Rückfrage:

 

Wenn ich das richtig sehe, wären die Vorteile des Vollwellenreglerumbaus folgende:

- Mehr Licht bei niedrigen Drehzahlen (Leerlauf), weil kein Flackern mehr.

- Einfacher Einsatz von Gleichstromverbrauchern (z.B. LED-Blinker).

 

Das wäre es soweit?

Mehr elektrische Leistung bzw. Licht bei Teillast, Volllast wäre nicht zu erwarten?

 

Danke schonmal

 

Greetz

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ventileinschleifpaste fein. Polradabzieher, passende Schraube durchstecken und mit Mutter kontern, auf Zentrierung achten. Akkuschrauber und ab gehts (mit Gefühl bei Druck und Drehzahl). Dann solltest Du mit nachschmieren in 5-10min zu frieden mit dem Ergebnis sein. Kontrolle mit Edding oder Tuschierpaste fertig. Am besten geht's mit ausgebauter KW bzw ohne kleine Gehäusehälfte.   P.S. von Hand war mir zu anstrengend 
    • In schwarz war der Probedruck aus PLA, um die Maße zu prüfen. Dann habe ich mich erneut hingesetzt und habe die Schieber überarbeitet:   Typ 8492-5 (ohne unteren Cutaway)   Breiter Cutaway, versetzt nach hinten (für Standgas):     Schmaler Cutaway, versetzt nach hinten (für Standgas): Im eingebauten Motor halten die ohne Probleme dem Standgas stand, auch Vollgas im Stand war kein Problem. Beim fahren habe ich sie nicht ausprobiert.  
    • Ich nehme immer erst die grobe Paste und bewege das Polrad sowohl im, als auch gegen den UZS und nehme es regelmäßig ab und schmiere nach. Anschließend selbiges mit der feinen Paste, bis mir das Endresultat optisch gefällt. Anschließend alles sauber machen (sehr wichtig, vor allem in der Passfedernut) und dann schmiere ich hauchzarte noch etwas Tuschierpaste auf den Stumpf und bewege eine  Umdrehung. Dann sieht man ob noch irgendwo Unebenheiten vorhanden sind oder nicht. Bei finaler Montage unbedingt auf eine fettfreie Verbindung achten und mit ca 65Nm festziehen. Fertig  Und falls jetzt jemand leicht erregt sein sollte: Schäm dich ! 
    • Genau so hab ich’s gemacht. Schleifpaste auf den Stumpf, erst grob, dann fein, LüRa aufsetzen bis zum Anschlag und immer schön hin und her drehen.
    • That was the trick! 1000 Dank!  Es kam kaum bis garkein Sprit in die Wanne und dann habe ich den Kanal und da wo die Schwimmernadel sitzt beidseitig mit einer dünnen Druckluft Lanze ausgeblasen, danach lief der Sprit aber richtig ordentlich durch. Merke ich mir und verbuche ich unter Lehrgeld.  Danke nochmal! 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy