Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Tolle Arbeit! Schöne Darstellung!

 

 

Aber sorry, wenn ich so blöd frage: Welchen Nutzen bringt das denn eigentlich, bzw. was haben wir davon? Gibt's auch Nachteile? :whistling:Und warum ist das nicht original schon so?

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb Savage:

1.thumb.jpg.ec77f22794886486945eb80c19e19248.jpg

 

9.thumb.jpg.51ffdc1f9b6557e9d5888556dbffaeb6.jpg

Die zeichnerische Darstellung der "Vollwelle" aus dem Vollwellenregler ist leider grob falsch. Sie zeigt eine Wechselspannung, aber keine "vollwellen-gleichgerichtete" Gleichspannung, bei der die untere Halbwelle quasi nach oben geklappt wurde. :-(

 

Der "Original (Halbwellenregler)" und die Spannung, die da rauskommt ist auch nur rudimentär dargestellt. Deshalb wird auch nicht klar, welchen Vorteil der Umbau auf Vollwellenregelung aufweist.

Edited by T5Rainer
  • Like 1
Posted

Hallo Rainer,

 

danke für deine Anmerkung. Kannst Du bitte einzeichen wie es sein muss?

 

Das wäre sehr nett von Dir und ich könnte es morgen noch schnell ändern.

 

LG Savage

Posted (edited)

Hinter dem Vollwellenregler sieht es prinzipiell so ähnlich aus, wie bei diesem Brückengleichricher

 

Zum original Spannungsregler kannst Du Dich bei Vespa-T5.org  zum GGM-Regler bzw. zum GG+BCM-Regler oder auch bei Vespamaintenance.com informieren.

 

Hier noch ein interessantes Youtube-Video zum GG+BCM.

 

B.t.w.:

Warum hast Du die Anleitung bei PX, T5, COSA... eingestellt. Die gilt (wenn sie denn irgendwann fehlerfrei sein sollte) genauso für Smallframes und auch für etliche Lambretten. => Sie würde bei Technik allgemein besser passen. :whistling:

 

Edited by T5Rainer
  • Like 1
Posted
vor 6 Stunden schrieb kbup:

Tolle Arbeit! Schöne Darstellung!

 

 

Aber sorry, wenn ich so blöd frage: Welchen Nutzen bringt das denn eigentlich, bzw. was haben wir davon? Gibt's auch Nachteile? :whistling:Und warum ist das nicht original schon so?

 

Ich frage auch mal blöd: was bringt es? 

Posted
vor 15 Stunden schrieb T5Rainer:

Hinter dem Vollwellenregler sieht es prinzipiell so ähnlich aus, wie bei diesem Brückengleichricher

 

Zum original Spannungsregler kannst Du Dich bei Vespa-T5.org  zum GGM-Regler bzw. zum GG+BCM-Regler oder auch bei Vespamaintenance.com informieren.

 

Hier noch ein interessantes Youtube-Video zum GG+BCM.

 

B.t.w.:

Warum hast Du die Anleitung bei PX, T5, COSA... eingestellt. Die gilt (wenn sie denn irgendwann fehlerfrei sein sollte) genauso für Smallframes und auch für etliche Lambretten. => Sie würde bei Technik allgemein besser passen. :whistling:

 

 

Danke Rainer, ich versuche die Anleitung in Technik zu stellen.

  • Thanks 1
Posted

ne, an der Batterie und damit an allen Verbrauchern.

 

HIER mal lesen. Es muß ja nicht alles noch mal durchgekaut werden  :whistling:

Posted (edited)

Ich sags ja immer wieder: Electrickery is not my thing. 

Nur warum wurde das nie ab Werk gemacht, wenn es besser ist?

Edited by Revolverheld
ps nach drei Seiten bin ich ausgestiegen, sorry.
Posted (edited)

die leistung der halbwellenregelung kann noch nach oben getrimmt werden, wenn man den regler nicht an masse schaltet. dadurch geht die negative halbwelle nicht von masse über eine diode auf das andere ende der spule, sondern wird gesperrt, was im durchschnitt eine höhere leistungsausbeute zur folge hat.

bitte schnell wieder vergessen. in diesem beispiel hätte das zu hohe spannungen zur folge. geht nur wenn ein entsprechender akku zur dann vorhandenen bordspannung passt.

Edited by vespa-rs
  • 2 months later...
Posted (edited)

Der Vollständigkeit halber nochmal als Post:

Hallo, 

ich habe meine Lusso e-Start mit einem SH650 Regler und entsprechender Modifikation der Grundplatte auf Vollwellenregelung umgebaut. 

Funktioniert auch alles. Nur der Drehzahlmesser des SIP 2 Tacho ist jetzt ohne Funktion. ...

Edited by Greyhound
Posted (edited)

@ Greyhound:
 

Da mit Vollwellenregelung keine GleichWechselspannung mehr im Bordnetz ist, brauchst Du einen Signaladapter für das Zündsignal - z.B. von KOSO BG004000

 

Anleitung zum Anschluß an den Drehzahlmesser: KLICK

Es muß die Variante B verschaltet werden.

Edited by T5Rainer
Posted
vor 34 Minuten schrieb Revolverheld:

... die Lötstellen mit plasti dip zu isolieren....

Das halte ich nicht für unbedingt erforderlich.

Posted
vor 7 Stunden schrieb T5Rainer:

@ Greyhound:
 

Da mit Vollwellenregelung keine Gleichspannung Wechselspannung mehr im Bordnetz ist, brauchst Du einen Signaladapter für das Zündsignal - z.B. von KOSO BG004000

 

Anleitung zum Anschluß an den Drehzahlmesser: KLICK

Es muß die Variante B verschaltet werden.

Posted (edited)
Am ‎21‎.‎02‎.‎2018 um 10:35 schrieb T5Rainer:

@ Greyhound:
 

Da mit Vollwellenregelung keine GleichWechselspannung mehr im Bordnetz ist, brauchst Du einen Signaladapter für das Zündsignal - z.B. von KOSO BG004000

 

...macht das Dingens eigentlich genau das, wie das was ich letztens im Internet gefunden hatte?

 

/ V

Signalverarbeitung - 3.jpg

Edited by volker
Link
Posted (edited)

Jetzt habe ich in dem 'mehr Leistung aus...' Topic rumgelesen, bin beeindruckt davon, was hier manche Leute über Elektronik wissen :wow: und frage mich, ob man eine Spule auf AC std. laufenlassen lönnte, um z.B. die SIP Tacho Drehzahlmessung noch bedienen zu können und ob 3 Spulen in Vollwellenreglung für Licht und Batterie und Lambdasonde im Dauerbetrieb reichen könnten... oder für den SIP noch irgendwo ein paar extra Wicklungen drauf macht und 4 Spulen vollwellengeregelt nutzt...:alien:

 

Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob das alles Bullshit is...

Edited by volker
Posted

Hallo zusammen,

 

ich hab jetzt viel über den Umbau auf massefreie ZGP und Vollwellenregler gelesen und das auch soweit überrissen (hoffe ich zumindest)

 

Ich habe meine PX alt schon von 7 Kabel ZGP auf 5 Kabel ZGP mit GGB+CM Regler umgebaut, wie hier beschrieben:

https://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-lima-in-px-palt/

 

Da ich einige neue Verbraucher versorgen muss, möchte ich jetzt gerne auf Full DC umbauen.

 

Wo es jetzt noch hapert ist das Verständnis, was mit den Kabeln des jetzigen AC Kreislaufes passiert, in meinem Fall zB das Violette, dass ja bisher vom Regler zum Lichtschalter geht. Wird das einfach mit an die Batterie gehängt?

 

Dann noch das graue Kabel, dass bisher als "Sense" am Regler hing und von dort zum Blinkerschalter ging. Ebenfalls direkt an Batterie?

 

Danke schon mal.

Posted
Am 24.2.2018 um 14:33 schrieb volker:

Jetzt habe ich in dem 'mehr Leistung aus...' Topic rumgelesen, bin beeindruckt davon, was hier manche Leute über Elektronik wissen :wow: und frage mich, ob man eine Spule auf AC std. laufenlassen lönnte, um z.B. die SIP Tacho Drehzahlmessung noch bedienen zu können und ob 3 Spulen in Vollwellenreglung für Licht und Batterie und Lambdasonde im Dauerbetrieb reichen könnten... oder für den SIP noch irgendwo ein paar extra Wicklungen drauf macht und 4 Spulen vollwellengeregelt nutzt...:alien:

 

Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob das alles Bullshit is...

 

vor 3 Minuten schrieb T5Rainer:

 Nimm besser eine ZGP, bei der die 4 Lichspulen in etwa den gleichen Drahtquerschnitt haben.

 

Das soll so zusammen, wenn da keiner zwischenquatscht.

Posted
vor 4 Minuten schrieb T5Rainer:

 Nimm besser eine ZGP, bei der die 4 Lichspulen in etwa den gleichen Drahtquerschnitt haben.

Wer, ich?

 

Oder Volker?

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Suche eine für IDM Zündung ein CDI mit statischem ZZP alla https://www.scooter-center.com/de/cdi-bgm-pro-mit-festem-zuendzeitpunkt-fuer-idm-zuendung-typ-ducati-blau-vespa-px-pk-lambretta-verwendet-fuer-polini-idm-vespatronic-vespower-varitronic-flytech-parmakit-bgm6697   Zahle wie immer schlecht und in Raten!
    • Ich glaub bei Dir ist was mit Bedüsung und Fremdluft im Argen. Das ist nicht normal. Es kann sein, dass sich die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck auf den Motorlauf auswirken. Aber nicht in dem Maße. Sonst würde ja auch jeder ne Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winterbedüsung haben. Was ich nicht habe  Abgedrückt hattest Du?
    • Aber wenm du ihn mit 6VDC betreibst, tritt an den beiden Dioden in Durchlassrichtung ein Spannungsabfall auf. Deshalb ist bei DC die Spannung niedriger, bei AC ist deine Erklärung richtig. 👍🏻
    • Jetzt muss ich nochmal fragen: heute morgen im Carport waren es wohl 10 bis 12°. Das Ding ging erst beim vierten oder fünften Kick (mit Choke) an und fuhr dann ok, hatte aber das beschriebene Problem, dass nach evtl. 5km Fahrstrecke wo ich unterstelle, dass das Fahrzeug warm ist, das Standgas recht hoch hängen blieb. Auch nach 1min im Stand blieb das unverändert. Gaszug war frei, Chocke-Zug auch ohne Spannung. Ich habe dann am Standgas in beide Richtungen probiert und es hat sich gar nix geändert am Motorlauf... bin dann nach Hause und gut. Heute am frühen Abend, es war kurz vorher auf meinem Rennrad-Tacho 20° warm, bin ich nochmal zum Einkaufen gefahren und ca. 25km gefahren. Ab dem ersten Kreuzungs-Stopp Standgas (viel) zu tief von meiner Verstellerei am Morgen. Der Motor ging aber nach einem kurzen Stopp auf halber Strecke (Geldautomat) recht zäh wieder an, mit Gas rel. weil auf kam er dann nach 6 oder 8 Kicks..   Standgas blieb "verschwunden". Zuhause habe ich dann wieder an der Standgasschraube gedreht und konnte perfektes Standgas einstellen mit dem der Roller auch länger im Stand getuckert ist. Auch nach Gasstößen kam die Drehzahl sehr schnell wieder auf das Standgas-Niveau zurück...   Kann es sein, dass zwischen gut 10° und ca. 20° Aussentemperatur das Verhalten so arg anders ist?! Oder ist das Ding nach 5km einfach noch gar nicht ansatzweise warm?   Ansonsten einfach der Hammer. Fährt super, hat Druck, mit dem Vintage-Look der Kiste nur freundliche Resonanz um einen rum (und es kommt viel Resonanz)..   Was ich noch gerne wegkriegen würde ist die Neigung zum viertakten am Übergang von 20-25% Gasstellung Richtung mehr Gas. Das ist genau der Bereich in dem ich in den Käffern entlang rolle und das nervt noch etwas..
    • Ich hatte ein ähnliches Setup in meiner PK: DR102 Originalkurbelwelle 4 Gänge 3.00 Primär 19.19 Vergaser Sito+ Es funktionierte, aber völlig emotionslos. Aus Erfahrung: Ich würde definitiv eine Rennwelle einbauen oder die Originalwelle kürzen. Das würde dem Motor sicher mehr Leben verleihen. Spritzwasserrückfluss ist kein Problem, Rennwellen öffnen den Einlass nur früher, der Schließzeitpunkt ändert sich nicht. Der Drehschieber kann unverändert bleiben. Wechsel von der DR102 zu Polini 102 oder Pinasco 102. Die DR ist eher stumpf, Polini mit zahmen Auspuff sollte auch im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment und Leistung haben. Standard-RMS-Primär mit gerader Verzahnung. Im Vergleich zu Schrägverzahnungen konnte ich kein Pfeifen feststellen. Ich würde definitiv nicht weiter als 3.00 fahren, selbst mit 4 Gängen gab es im 4. Gang kaum Beschleunigung. Beim Auspuff würde ich einen Standard-V50-Auspuff ausprobieren, falls du ihn schon hast (solange es nicht die verengte, dünne Version ist). Wenn du nicht zufrieden bist, kauf dir einen ET3-Bananen-Klon – den Klassiker von Sito oder Faco, nicht die verbesserten. Sie bieten originale Optik und gute Leistung im niedrigen Drehzahlbereich.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy