Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an die Experten hier. Habe einen Laufenden 177/ 187 MHR Malossi mit BGM Langhubwelle mrp Mebranblock RD Membran 30er VHSA Vergaser und JL Reso Auspuff. Gehäuse wurde auf Membran gefräst und Überströmer wurden an den Zylinder angepasst. Aber irgendwie bin ich noch unzufrieden. Würde jemanden suchen, der sich den Motor mal vorknöpft  und richtig einstellt. An wen kann ich mich da wenden? Komme aus dem Bereich 37115. 

Danke schon mal. 

 

PS: am Zylinder würde nichts verändert.

Geschrieben

Danke für die Antwort. Beides. Sie läuft noch nicht so, da der Vergaser und die Zündung noch nicht richtig eingestellt ist. Habe Sie jetzt erstmal ca 500km sehr eingefahren, nicht schneller als 90 bis 100kmh und mit einer Mischung von 1:25. kommt mir auch vor als wenn Sie zu wenig Sprit bekommt. Hätte bei dem Geld, was da schon im Motor steckt so um die 20+ Ps erwartet. Habe aber leider nicht das nötige Know-how um das zu realisieren. Such deshalb jemanden der das kann. Gruß 

Geschrieben

Also erstens! 

Einen Aluzylinder fährt man nicht ein! 

Den fährt man warm und gibt ihm dann die Kante!  1:25 kannst dir auch sparen. 

 

Zweitens:

Wirfst du jetzt die Flinte ins korn und lässt jem. Anderen machen oder willst was lernen? 

 

  • Haha 1
Geschrieben

Ok Danke für die Info zu Punkt 1.

und zu 2. ja gewissermaßen mache ich das, auf Grund von mangelndem Know how. 

Würde gerne im Frühjahr fahren können, und suche auf diese Weise jemanden der mir helfen kann.

 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb minderleistungsfahrer:

 

Warum kann man das sich sparen?

 

Gegenfrage : Was glaubst du damit zu erreichen? Mehr Schmierung? Von was? Und wozu?

 

Moderne Lager und Aluzylinder mit ihrer bockharten Beschichtung in Kombination mit noch härteren Kolbenringen sind so konstruiert dass sich da nichts mehr einlaufen muss bzw. kann. 

 

  • Like 1
Geschrieben

 

Naja, 1:25 bei ner Vespa ist ja eher unüblich. Würde ich für den Einfahrzeitraum auch nicht machen, weil man nach dem Wechsel auf 1:50 den Vergaser wieder neu einstellen muss.

Einfahren braucht man auch wirklich nur noch die Graugußzylinder.

Die Kettenmopedgemeinde fährt aber immer noch (relativ) konsequent mit 1:25 rum. Einige wohl auch 1:33 aber wohl nur ganz wenige mit 1:50.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb minderleistungsfahrer:

Also sind wir alle doof weil wir zu viel Öl fahren um alle Lager im Kurbeltrieb ausreichend zu kühlen und schmieren:dontgetit:

Das mehr Öl mehr kühlt ist aber ein Märchen. Ausserdem war hier vom einfahren die Rede - man braucht da nicht mehr Öl als sonst. Wenn du generell mit 1:25 rumfährst, dann mach das doch. 

Bearbeitet von Schneckerl
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Hjey:

Die Kettenmopedgemeinde fährt aber immer noch (relativ) konsequent mit 1:25 rum. Einige wohl auch 1:33 aber wohl nur ganz wenige mit 1:50.

Das aber nur um das untere Pleuellager zu schmieren...

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb minderleistungsfahrer:

Woher kommt dein Wissen? Nur damit ich es nachlesen kann und künftig meine Märchen über Öl an der Kurbelwelle nicht weiter verbreite.

 

Das ein höherer Anteil von Öl die Innenkühlung des Motors verringert ist Fakt. Ganz simple Physik. Das ein Pleuellager soviel Schmierung wie möglich bekommen sollte ist auch Fakt! 

Bei nem 2 Takter ist das konstruktiv ein Kompromiß. Es hat natürlich einen Grund warum nicht alle mit 1:10 rumfahren und sich freuen weil nie ne Kw kaputt geht. Und woher mein Wissen kommt? Fast 30 Jahre schrauben. 

Geschrieben

Ich würde mal sagen das die Ölmenge von mehr als nur einem Faktor abhängt !

 

Und vor allem, ab wann kehrt sich der Vorteil zum Negativen !? Kann jemand bestimmt sagen ab wann es zu Tempratursteigerungen kommen kann ? Bin mir ziemlich sicher dass das keiner sagen kann weil es zu viele Punkte gibt die da mit rein spielen !

 

Ester Öl mit doppelt vernetzten Ketten und Flammpunkt in Richtung 250° benötigt man definitiv nicht in 1:33.

 

Ein mit Petroleum Vorverdünntes Öl mit vielen Detergentien ,die wiederum andere Eigenschaften wie die Scheer Stabilität stark negativ beeinflussen, möchte ich nicht in einem Luftgekühlten direkt gesaugten Zylinder mit einer Verdichtung um 1:12,5 in 1:50 haben ! Das kannst für Wassergekühlte Mopeds verwenden oder man fährt permanent im Pensionisten Modus oder in der Innenstadt...... !

 

Somit gilt da viel eher das man das immer Motorbezogen entscheiden sollte !

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb schoeni230:

Kann jemand bestimmt sagen ab wann es zu Tempratursteigerungen kommen kann ? Bin mir ziemlich sicher dass das keiner sagen kann weil es zu viele Punkte gibt die da mit rein spielen !

 

ich bin mir ziemlich sicher, dass einer das sagen kann!

grad wenns um öl geht, gibts einen experten der sich diese infos aus dem kurbelgehäuse saugen kann (oder ins kurbelgehäuse rein? ich weiß nemma genau)....

 

 

:muah:

  • Haha 3
Geschrieben

Naja, wenn man zuwenig bis gar kein Oel drinnen ist kann ich das schon sagen das  es zu einer ....steigerung kommt;-)

Geschrieben

Ich glaube der Powerracer hat mal irgendwo hier erwähnt, dass die im Rennsport die Erfahrung gemacht haben, dass höhere Öldosierungen schon leistungsfördernd sein kann. Eben aufgrund der niedrigeren Reibung und dadurch niedrigeren Temperaturen. Aber da sprechen wir auch von perfekt abgestimmten Motoren dementsprechend möchte ich das nicht verallgemeinern und bin da der gleichen Meinung wie Schoeni, dass man das auf den jeweiligen Motor beziehen sollte. Als Basis für mich gilt 1:50 bei Gehäusegesaugt und 1:33 bei Direktgesaugt, damit macht man normalerweise erstmal nix falsch. 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Tyler Durden:

Ich glaube der Powerracer hat mal irgendwo hier erwähnt, dass die im Rennsport die Erfahrung gemacht haben, dass höhere Öldosierungen schon leistungsfördernd sein kann. Eben aufgrund der niedrigeren Reibung und dadurch niedrigeren Temperaturen. Aber da sprechen wir auch von perfekt abgestimmten Motoren dementsprechend möchte ich das nicht verallgemeinern und bin da der gleichen Meinung wie Schoeni, dass man das auf den jeweiligen Motor beziehen sollte. Als Basis für mich gilt 1:50 bei Gehäusegesaugt und 1:33 bei Direktgesaugt, damit macht man normalerweise erstmal nix falsch. 

 

 

War da nicht die Theorie dass das Leistungsplus durch bessere Abdichtung der Ringe (durch Öl) zustande kommt?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Schneckerl:

 

War da nicht die Theorie dass das Leistungsplus durch bessere Abdichtung der Ringe (durch Öl) zustande kommt?

Ja, kann sein, so genau erinnere ich mich nicht mehr. Aber die bessere Schmierung der Lager war da auch mit bei. Und wie Du schon sagst, es soll ja keine Grundsatzdiskussion werden, eigentlich ging es ursprünglich um die 1:25 für das Einfahren, was ja auch Humbug ist, vor allem bei Aluzylindern.    :cheers:

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Tyler Durden:

Ich glaube der Powerracer hat mal irgendwo hier erwähnt, dass die im Rennsport die Erfahrung gemacht haben, dass höhere Öldosierungen schon leistungsfördernd sein kann. Eben aufgrund der niedrigeren Reibung und dadurch niedrigeren Temperaturen. Aber da sprechen wir auch von perfekt abgestimmten Motoren dementsprechend möchte ich das nicht verallgemeinern und bin da der gleichen Meinung wie Schoeni, dass man das auf den jeweiligen Motor beziehen sollte. Als Basis für mich gilt 1:50 bei Gehäusegesaugt und 1:33 bei Direktgesaugt, damit macht man normalerweise erstmal nix falsch. 

 

 

Das hat der Wheelspin glaub ich mal wo gepostet ! Vergleich von 1:50 und 1:25 wenn ich mich nicht ganz täusche ! Die höher dosierte Version hatte mehr Leistung !

 

 

Geschrieben

Vor 30 Jahren hat bei Piaggio noch keiner berücksichtigt dass es Synthetisches 2 Takt Öl geben wird. Mit 1:50 und nem Synthetik Öl sind wir voll auf der sicheren Seite. Wozu man mit 1:25 unnötig dir Luft verpesten muss, ist mir ein Rätsel. Ganz davon abgesehen dass der Puff davon früher oder später zu geht.

 

Die Oldtimer Markt Crew hat vor Jahren mal nen Zwotakt Saab für den Rallysport aufgebaut, da hiess es von nem Motoröl Hersteller dass man mit Synthetik das Mischungsverhältnis locker halbieren könne, auch bei Rennsport.

 

Ich halbiere es nicht wegen den Lagern, aber mehr reinkippen ist einfach nur Kacke für die Umwelt und führt eher früher als später dazu dass wir die Reusen nicht mehr in der Stadt bewegen dürfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Synthetisches Öl gibt es schon seit dem 2ten Weltkrieg !

 

Halbieren würde bei uns konstruktiv einfach nicht funktionieren. Das geht nur bei Motoren die für sowas entwickelt wurden ! Und Synthetik Öl ist halt nicht gleich Synthetik ÖL. Da liegen teilweise welten dazwischen !

Bearbeitet von schoeni230
  • Thanks 1
Geschrieben

herrlich. ölthreads sind immer wieder unterhaltsam.

btw. ich fahre 1:20, vollsynthetik. gut ist eine sf, da ist das ja bestimmt wieder ganz anders, da funktionieren sogar die CR beläge mit vollsynthetiköl.

:muah:

 

  • Haha 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Konnte jetzt meine. RT das erste Mal auf der Bahn testen. Folgendes Setup fahre ich: RT 225 aus der Box, gemäß Anleitung spacer 3mm, Kopfdichtung 1.5mm Welle 60/110 Zündung 18,5 Grad statisch Cyclone 5, 46/18 ergibt ein Finalratio von 4.97 Rimini Kopf, Squish 1.05mm BGM Sportbox Box mit Fox Verlängerung Airbox/Toolbox Eigenbau Dellorto 30 Schieber 50 start 58 AV266 X7 3. Rille von oben HD 112 Habe das ganze mit AFR eingedüst. In der Mitte immer noch eher fett, aber so macht er auch Stop and Go Stadtbetrieb mit viel Schubbetrieb easy mit ohne lange Magerphasen.   Was auffällt ist, die hohe Leerlaufdüse zum Rest, insbesondere dem 50er Schieber.   Mit kleinerer Startdüse war er im Schubbetrieb unfahrbar. Insbesondere wenn ich z.B. in eine Ortschaft einfahre und vom Gas gehe, klopfte er im Schubbetrieb. Im Gegenzug ist er aber bei 1/8 Gasstellung sehr fett. Mit dem 50 Schieber passt das als Kompromiss.   Auf der Landstraße dreht der 5. mit dieser Übersetzung easy bis 6800. auf der Bahn mit etwas Anlauf oder im Windschatten eines anderen Fahrzeugs dreht er Easy bis 7500. das wären dann rechnerisch 122km/h. GPS sagt etwas darunter. ab 7200 kommt er richtig schön  in „Reso“ und hat nochmals einen leichten Boost. Auch dann ist der AFR Wert nicht über 12.2.   Die Airbox scheint vor allem oben rum etwas zu drosseln. Wobei die HD 112 mit Vorsicht zu genießen ist.  Ich habe BGM Düsen 115 und 112. und originale Dellorte Düsen 112,113,114. die Dellorto Düse 113 ergibt die Selben AFR Werte wie die BGM 115. ich fahre jetzt die Dellorto 112 die ist etwas magerer als die BGM 115 aber einiges fetter als die BGM 112. welche jetzt maßhaltig ist und welche nicht weiß ich nicht. Ich tippe aber darauf, dass die BGM Nummern auf den Düsen akkurater sind.   Mache morgen die Erste längere Ausfahrt. Wingman ist ein RT 195 mit Remote Filter und gleichem Auspuff. Habe dann mal einen Vergleich.      
    • Und was ist mit Nachträgen?  Und die Ausführungsbestimmungen?  SO wird das kein großer Wurf... 
    • die Farbe zuerst wegmachen ist natürlich klar … und Stahlwolle eben die 00 Variante, hat bei immer sehr gut funktioniert. Gibt aber wie immer mehrere Wege 😉
    • Beim anspringen hat sie ne ganz schöne Szene gemacht ! Wollte wohl weiter standesgemäß verweilen. Bremsenreiniger musste her. dann erste Töne und trotz Gasgeben im holprigen Lauf : zack aus. halbes Dutzend male. dachte schon Pickup oder cdi...   zum Glück musste ich fürs Frühstück außer Haus. ich friere - außer hier am Cappuccino in der Sonne. ich brauch Frühstück mit PS.   und hier ist er - darf ich jetzt endlich heim nach Piovaria ?   ouh mann : die Sonne gibt Kraft. Weiter. Ich muss weiter. Nach Süden. mindestens Napoli . mal sehen, wie die Konzentration so wird jetzt. 
    • Mir kam das auch zu hart vor... Rostpickel sind keine da...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung