Zum Inhalt springen

BFA 225 Zylinder für Largeframe


Sirvano

Empfohlene Beiträge

Bei SIP gibt´s auch Bilder vom Inneren des Motors. Sieht nach standard PX Getriebe und dementsprechend auch Hauptwellenabstützung aus. Daher gibt´s anscheinend auch kein spezielles Getriebe für den 306 Motor.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Brosi:

Bei SIP gibt´s auch Bilder vom Inneren des Motors. Sieht nach standard PX Getriebe und dementsprechend auch Hauptwellenabstützung aus. Daher gibt´s anscheinend auch kein spezielles Getriebe für den 306 Motor.

 

jo, ich hab geschaut -tatsächlich. hmm, ich bin kein ing. , aber ob das so ideal ist,...... ich zähle mich ja eigentlich zu denen, die es hassen, wenn produkte, die noch keiner hat zerrissen werden. also bliebe da als alternative lediglich die verstärkte hauptwelle von felix bzw. sein komplettes getriebe.

ich vermute, die werden sich da schon etwas bei gedacht haben, aber egal mit wem ich mich unterhalte, eigentlich jeder sagt, die schwachstelle beim px-motor ist die fehlende  stützung der hauptwelle. dann bin ich auf die ersten prxisberichte gespannt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Simonini auf LF CNC kommt auf fast das selbe was den Endpreis betrifft.

 

Im Endeffekt Frage ich mich eher wer tatsächlich freiwillig 50-60Ps auf dauer (und nicht nur zum posen) auf einer Vespa fahren will ? So gut kann der Roller gar nicht aufgebaut sein dass das im Endeffekt immer noch viel zu übermotorisiert ist für unsere Mühlen. Da hilft auch die 1500.- Gabel dann nix.

 

Alle Roller in meinem Umfeld die solche Leistungen hatten waren reine Showfahrzeuge.Wenn man das dann mal auf der Strasse gefahren ist will man eigentlich relativ schnell wieder irgendwas mit um die 35PS (oder weniger) Pferde haben. Da kann man mit der richtigen Getriebeabstufung die Leistung nämlich auch permanent abrufen und dabei noch halbwegs normal damit fahren.

 

 

Freibier hat es eine Seite davor schon richtig beschrieben.

 

Die Käufer waren bei den besagten Rollern (nicht meine Roller) dann zu 95% Firmenbesitzer oder Neureiche die meistens ihren allerersten Roller mit um die 40 kauften und was zum angeben haben wollten ohne sich darüber im klaren zu sein das der überteuerte 13000.- Hobel den er da gerade mit nimmt komplett unfahrbar ist wenn man nicht gerade auf einer Landebahn geradeaus fährt !

 

Mein Fazit........technisch gesehen hat das alles absolut seine Berechtigung und da find ich sowas toll.Preis ist Ansichtssache und wer die Kohle hat.....warum nicht. 

 

Praxis und Realität im Alltag........ komplett unnötiger Scheiss den kein Mensch braucht. Das gilt für mich generell für alle Motoren mit 50+ ! Egal von wem der kommt.

 

 

 

 

 

 

  • Like 9
  • Thanks 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Fresse immer der Deutsche Michel, nicht flexibel und permanent grandig. Immer sind die anderen Schuld. Lasst euch was einfallen, scheffelt damit Geld und kaufts euch auch. Immer dieser Neid.
Ich hätts auch gern, auch meinen Hobel sauber neu aufgebaut etc pp usw blabla, aber es gibt Prioritäten; vieles kann, nichts muss.
Geheule sehe/höre ich an Straßenfesten und in Geschäften genug. Aber schön den 5er leasen mit 6k km und das Häuschen „gekauft“ also Zinsen zahlen. Das Fitnessstudio bucht monatl. ab, ohne genutzt zu haben und und und. Scheisse, jetz hör ich mich gleich an, wuäh...

Bitte weiter zum Thema des Herstellers bzw. Produkt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

Gehäuse find ich jedenfalls auf den ersten "Blick" top, schade dass das wohl nur in Kombination mit dem zugehörigen Zylinder usw. funktioniert. 

 

Afaik haben die Arctic Cat ZR 600 Zylinder dieselben Stehbolzen Positionen.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Basti_MRP:

Das ist mittlerweile ein Guß Gehäuse. Anfangs war es komplett cnc aus dem vollen.
 

 

Für mich sieht es aus, als ob das Gehäuse lasergesintert wurde und anschließend gefräst! Wir machen sowas mittlerweile bei uns auf der Arbeit auch. Würde auch den hohen Preis erklären!

 

Lassersintern spart bei der Entwicklung und bei geringen Stückzahlen ne Menge Geld! 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb GrOoVe:

 

Für mich sieht es aus, als ob das Gehäuse lasergesintert wurde und anschließend gefräst! Wir machen sowas mittlerweile bei uns auf der Arbeit auch. Würde auch den hohen Preis erklären!

 

Lassersintern spart bei der Entwicklung und bei geringen Stückzahlen ne Menge Geld!

Dafür ist der Preis viel zu niedrig. Ich meine die Gussformen auf der BFA Seite gesehen zu haben.

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

13 minutes ago, PXler said:

echt?

das hätte ich jetzt gar nicht so gesehen.

mit dämpfer liegt man da um die 600€, was ich noch vertretbar finde.

 

klar ist viel geld, aber nicht so weit weg von anderen herstellern

meinst du also das dass auspuff ihr fährt auf den elfie 600 euro zu billig war?

 

ich dooff.. :wallbash:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Truls221:

meinst du also das dass auspuff ihr fährt auf den elfie 600 euro zu billig war?

 

ich dooff.. :wallbash:

ey bro, der war ja wohll hoffentlich umsonst :-)

 

ach ja, elfie gibt es doch schon gar nicht mehr. das ist doch jetzt der erwin ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb schnapsverächter:

Gehäuse find ich jedenfalls auf den ersten "Blick" top, schade dass das wohl nur in Kombination mit dem zugehörigen Zylinder usw. funktioniert. 

 

vor 5 Stunden schrieb Brosi:

Afaik haben die Arctic Cat ZRT 600 Zylinder dieselben Stehbolzen Positionen.

 

 

Hi,

 

meint ihr, dass auf dem BFA Gehäuse evtl. mit Stehbolzen versetzen einen Simonini MINI 2 EVO Zylinder passt? :rotwerd:

Bei welchen Steuerzeiten würde man da mit der zugehörigen Welle (64mm Hub) landen?

Danke!

 

Ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb schnapsverächter:

Stehbolzenabstand für den simonini ist glaub 80 x 80? 

Anhand der Bilder von der Dichtfläche die im Shop zu sehen sind, vermutlich.

Die zugehörige Welle hat wohl ein 135mm Pleul. Alles am Zylinder oder auch am Gehäuse?

 

Wo sind noch Unterschiede? Muss wohl jemand kaufen und vermessen :-D

 

Der BFA hat AFAIK 100x100

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Uriel:

 

 

Hi,

 

meint ihr, dass auf dem BFA Gehäuse evtl. mit Stehbolzen versetzen einen Simonini MINI 2 EVO Zylinder passt? :rotwerd:

Bei welchen Steuerzeiten würde man da mit der zugehörigen Welle (64mm Hub) landen?

Danke!

 

Ciao

@Urielhallo,

würde da eher den Simo-Mini3 Zyli für 65 Hub ausgelegt favoritisieren.

Da bist mit den 64 Hub vom BFA am nächsten dran,

mit 1mm Hubversatz kann man leben.

Stehbolzenabstand des Mini 3 in Fahrtrichtung 80mm

quer 70mm

bei Ø 72,8 der Bohrung kommst Du dann auf ~ 266ccm

der Motor wird mit 36 PS angegeben,

also nen richtiger Tourer- Motor.

 

Für den Preis des BFA Zylis bekommst von Simo "5" Zylis ohne Kolben und Kopf,

absolut top Qualität und unverschämt günstige Preise:thumbsup:

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb zerstörer ü30:

Der simoni Mini 3 ist aber mit Abstand der schlechteste Zylinder aus der Reihe. Schlechte Empfehlung wer Sich auskennt nimmt auf alle Fälle den Mini 2 

gibts auch mit der grosen Bohrung 

 

:thumbsup:

 

Du kennst dich doch mit dem Zylinder und den Steuerzeiten aus, wo landet man denn beim Simonini Mini 2 Evo bei 64mm Hub (BFA Welle mit 135mm Pleuel). :-D

 

Danke!

Bearbeitet von Uriel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Simo Mini 2 mit 64 hub mit 135mm Pleuel..

wenn die Übertrömer auf 128° machst.

Da bleibt der Kolben ca. 2,5mm unter der Zylinderoberkante..

Der Kopf steht 1mm in den Zylinder...

ergibt dann ca. 1,5mm QS..

oder anders gesagt..

auch mit 64 hub kannst den Mini 2 Zylinder da hinlegen wohin du willst..

ach ja.. bei 128° Überströmer ergeben sich ca. 178-180° Auslass...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
    • neu Beschichten und alles was dazu gehört bei der Bohrung 210,-€ Aufbohren auf anderen Bohrungsdurchmesser 50,-€   VG
    • ...sie wird 50.   50 Jahre Napoli und Deisterstraßenfest am Samstag.   @ScootFox man sieht sich.
    • Das witzige ist, dass er vor 2 Jahren, als ich noch unauffälligere Blinker dran hatte, gar nicht gecheckt hat, dass ich überhaupt Blinker habe. Dementsprechend gar nicht getestet und auch nix bemängelt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information