Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus zusammen, 

 

kann mir eventuell jemand sagen, aus welchem Material die Dichtungen für den Bremssattel bestehen? 
Zudem würde mich eine direkte Bezugsquelle von verschiedenen Baugrößen interessieren. 
 

Kennst sich jemand damit aus?? 
 

Gruß Marc

IMG_1813.jpeg

IMG_1811.jpeg

Bearbeitet von GrOoVe
Geschrieben
Am 1.4.2025 um 11:37 schrieb GrOoVe:

aus welchem Material die Dichtungen für den Bremssattel bestehen?

Umgangssprachlich Rechteckring und dann aus EPDM Ethylen-Propylen-Dien Elastomere bzgl. Bremsmittelbeständigkeit.

Am 1.4.2025 um 11:37 schrieb GrOoVe:

Zudem würde mich eine direkte Bezugsquelle von verschiedenen Baugrößen interessieren. 

Keine Ahnung, Alibaba findest sicher ein Anbieter ab gewissen Stückzahlen. Besser man orientiert sich an vorhandene Größen gängiger Bremssättel.

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Welchen Grund kann es geben, dass an gebrauchten Bremssätteln die Kolben fest sind? Oder wie leichtgängig müssen die im zerlegten Zustand sein? Alles ist sauber und die Oberflächen

sehen gut aus - trotzdem sind die ein paar Millimeter eingeführten Kolben bombenfest und lassen sich nicht vor oder zurück bewegen, obwohl der Kanal zur Bremsleitung frei ist.

Geschrieben
Am 14.4.2025 um 21:24 schrieb robertundsophie:

Welchen Grund kann es geben, dass an gebrauchten Bremssätteln die Kolben fest sind? Oder wie leichtgängig müssen die im zerlegten Zustand sein? Alles ist sauber und die Oberflächen

sehen gut aus - trotzdem sind die ein paar Millimeter eingeführten Kolben bombenfest und lassen sich nicht vor oder zurück bewegen, obwohl der Kanal zur Bremsleitung frei ist.

Wurde der Sattel zerlegt, bzw. der Kolben rausgedrückt?

 

Geschrieben
Am 14.4.2025 um 21:24 schrieb robertundsophie:

Welchen Grund kann es geben, dass an gebrauchten Bremssätteln die Kolben fest sind? Oder wie leichtgängig müssen die im zerlegten Zustand sein? Alles ist sauber und die Oberflächen

sehen gut aus - trotzdem sind die ein paar Millimeter eingeführten Kolben bombenfest und lassen sich nicht vor oder zurück bewegen, obwohl der Kanal zur Bremsleitung frei ist.

 

Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt? 

 

Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig

 

Geschrieben

Habe die Tage hier im GSF gelesen von einer mehrfachen Beschichtung des Drehschiebers, um das Spaltmaß zu reduzieren. Ich finde nicht mehr wieder, wo es gewesen ist. Weiß das jemand und kann es mir sagen/schreiben/verlinken? Danke.

Geschrieben
Am 17.4.2025 um 00:06 schrieb -Nepomuk-:

Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B

Jo, das wars. Jetzt flutscht wieder alles, hoffentlich so wie es soll.

Geschrieben

Ist es ratsam (Kugel)lager im Gefrierfach zu bis zum Einbau zu lagern? Also wir reden hier, wenns is, von Jahren...

Alle Lager sind ja mit Öl eingetütet, somit hätte ich wegen Korrosion keine Bedenken.

Geschrieben

Ich pack das hier rein, weil eher allgemein als Fahrzeugspezifisch.

 

Wo "muss" die Nummer hin, die einen Auspuff kennzeichnet. Muss die auf den ESD oder kann die Plakette auch auf die Halterung genietet werden.
Das sie sichtbar sein sollte bei einer Kontrolle, ist klar :whistling: Oder ist das am Ende egal wo? 

Geschrieben

War bei mir bisher egal, wo.

Ich hatte die schon an der Halterung, wo die Schelle befestigt wird, angenietet, aber aktuell am Dämpfer einfach aufgenietet.

Eine Zeit lang hatte ich auch einen Aufkleber in Alu gebürstet einfach auf den Dämpfer geklebt, war dem TÜV Nord auch recht.

 

Also damals hier:

post-17072-0-14079800-1410716105_thumb.jpg

Geschrieben

Ok... dann werde ich mir ein paar Schilder lasern lassen und schauen, wo ich die drauf niete. Gibt es da eventuell sogar jemanden, der das hier im GSF anbietet?

Geschrieben

War bei mir bisher auch egal, hab beide von Spielderdust genannten Varianten (aufgenietetes Schild am Halter und Kennzeichnung am ESD).

Kürzlich hab ich an einem Auspuff am Flansch zwischen Krümmer und Korpus mit Schlagstempeln die Bezeichnung eingeschlagen vor der Eintragung. War auch ok, Hauptsache es kann nachvollzogen werden.

Klöppel dir das Schild doch selbst (wenn der ästhetische Anspruch nicht zu hoch ist :-))

 

PXL_20240915_082825503.MP_copy_1612x907.thumb.jpg.bb14b08d9fb77a477aab5475725377bc.jpg

Geschrieben
Am 1.5.2025 um 17:27 schrieb vespanarr:

Ist es ratsam (Kugel)lager im Gefrierfach zu bis zum Einbau zu lagern? Also wir reden hier, wenns is, von Jahren...

Alle Lager sind ja mit Öl eingetütet, somit hätte ich wegen Korrosion keine Bedenken.

 

Am 1.5.2025 um 20:22 schrieb ptuser:

Kann man machen, wenn sie gut geölt und verpackt sind rostet da auch nix

 

Und wenn man das Lager dann zum Einbau aus der Folie pult, ist es schlagartig Tropfnass...

Schon mal ne Bierflasche aus dem Kühlschrank geholt?!?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wasserbuschi:

schlagartig Tropfnass

Nö, erstmal ist es mit Eis überzogen. Die Pulle Bier ist nur kalt, aber nicht gefroren.

Passiert mit Eisspray aber genauso.

 

Also ist die Frage: wie bekommt man ein Lager eiskalt für den Einbau, aber ohne, dass es Wasser in irgendeinem Aggregatzustand anzieht?

 

Ich mache mir da keinen Kopp. Frisch verbaute Lager bekommen von mir einen Spritzer Öl für die erste Schmierung und dann laufen die eh recht bald im Motor- bzw. Getriebeöl, da ich Motoren nicht für's Regal baue.:thumbsup:

 

Außerdem werden die kalten (ggf. feuchten) Lager im heißen Gehäuse schnell wieder warm und trocknen ab. Wie gesagt, da würde ich mir keinen Kopp machen.

Geschrieben

Was spricht dagegen, nur das Motorgehäuse aufzuwärmen und das Lager mit RT zu verbauen?

Wenn die Presspassung stimmt reicht das vollkommen aus und man umgeht den "Nass-Effekt" - wenn nicht: stimmt was mit der Passung nicht!

 

Gab hier auch mal einen Beitrag, wo berechnet wurde, dass das Lager auf -18°C keinen nennenswerten Beitrag zur Montagefähig liefert, da der Wärmeausdehnungskoeffizient zu gering ist...

 

Wie gesagt, wenn die Passung stimmt, reicht das Aufwärmen des Gehäuses und man braucht sich keine Sorgen um Feuchtigkeit im Lager machen!

Kann aber natürlich jeder machen, wie er denkt ...

  • Like 1
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung