Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
vor 3 Stunden hat KingOfBurnout folgendes von sich gegeben:

Ich bekam schon immer nen würgereiz wenn ein Prinzessinenverein welcher selber im Wellenmarkt mitgespielt hat, bzw. wollte, über Kingwelle urteilte.

Verständlich, dachte ihr würdet Gehäuse und Welle vermessen.

 

Kieferan, welches Lager hattest du verbaut?

Hab das SIP Premium bei Lüra verbaut, zuvor war PIA/Nadella drinnen, Kulu ist SKF, der Vollständigkeit halber.

 

  • Thanks 1
Posted
vor einer Stunde hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Verständlich, dachte ihr würdet Gehäuse und Welle vermessen.

 

Kieferan, welches Lager hattest du verbaut?

Hab das SIP Premium bei Lüra verbaut, zuvor war PIA/Nadella drinnen, Kulu ist SKF, der Vollständigkeit halber.

 

Lima ist ein Sip Ląger (gląube SKF), Kulu ist ein Pinascolager (mit dem schwarzen Lagerkäfig)

Posted

das selbe bild hatte ich auch. allerdings mit der ersten serie 60er ds wellen. danach kam raus, dass die dinger im durchmesser größer sind. ist nach nem jahr noch nicht geklärt, war 1. serie.

ein neuer drehschieber und die sip welle können definitiv einen zu engen ds spalt bedeuten.

 

Posted

Könnte ich das mit normalen Werkzeugen a la Schleifpapier machen?

Werd es noch ein paar mal händisch durchdrehen - Situation: :repuke:

Alles tip top und dann das...verträgt der Drehschieber die Nacharbeit durch die Welle im Betrieb?

Posted
vor 14 Minuten hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Könnte ich das mit normalen Werkzeugen a la Schleifpapier machen?

Werd es noch ein paar mal händisch durchdrehen - Situation: :repuke:

Alles tip top und dann das...verträgt der Drehschieber die Nacharbeit durch die Welle im Betrieb?

So sieht es aus :repuke:

Posted

Riskieren will ich es auch nicht - da steckt zu viel Kohle und Aufwand drinnen

 

Also: Welle raus (ich hab keinen Kulu-Lager-Dummy :shit:, das Lager leidet bei jedem raus-pressen - also Dummy kaufen)

Schleifpapier 400er, oder noch feiner?, DS abziehen - Welle rein, Fühlerlehre 0,1 durchziehen und von vorne

bis es passt...bin angepisst

 

 

 

Posted
vor 3 Stunden hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

 

 

Also: Welle raus (ich hab keinen Kulu-Lager-Dummy :shit:, das Lager leidet bei jedem raus-pressen - also Dummy kaufen)

 

 

 

 

Beim Pressen leidet kein Lager. Das kannste wieder verwenden. Ansonsten kann man aus einem alten Lager super einen Dummy selber bauen, einfach innen und aussen ein wenig wegschleifen und fertig.

Posted
vor 4 Stunden hat Klabauter folgendes von sich gegeben:

Ansonsten kann man aus einem alten Lager super einen Dummy selber bauen

Stimmt, gute Idee! Beim neuen BGM FKM Wellendichtring hab ich Bauchweh ob der wieder schön rauskommt...

Posted

die Quattrini 60Hub Welle hat am DS etwas geklemmt. Sie ist einige hundertstel grösser, als die Oriwelle. Musste rundum 0.01 bis 0.02 ca abnehmen.

Gehäuse ist ein 2001er Piagscho.

jetzt geht es munter voran.

Speedi Sleeve ließ sich ganz gut auf die Welle schieben. hab bissel Bammel, dass der SIRI das nicht mag. ist ja im Durchmesser 0.5 größer ca.

Posted

Fase ist natürlich dran. Aber o.5mm Vorspannung...hmm.

 

nächstes: das schwarze Pinascolager (Normalmaß) entwickelt mit der Quattriniwelle praktisch Nullspiel axial und kippeln tut auch nix, wenn die Limaseite noch frei steht. Ging alles so mittelfest zusammen. Also unauffällig.

 

na, ich bin ja gespannt.

immerhin hab ich etwas vergessen: Lagerring Limaseite hätte ich normal vorher drauf gescheucht....

Und:

Das ist das schöne an der Proxxonflex: Sonntags Kuludeckel "ausdrehen" ist kein Problem, weil leise. ging auch ratzifatzi.

Posted
vor 15 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Und:

Das ist das schöne an der Proxxonflex: Sonntags Kuludeckel "ausdrehen" ist kein Problem, weil leise. ging auch ratzifatzi.

Lass mal sehen. Wie geht das mit der Proxxonflex (was ist das überhaupt...:rotwerd:)

Posted

mit der 50mm Fächerscheibe und Körnung 100 geht mehr raus, als man denkt.

musste eh nicht viel raus.

man sieht gut die Wirbelbewegung an den Spuren, die ich zum Schluss gemacht hab.

20210214_171627.thumb.jpg.43c4ac6d06a175ef1087af5fc94ed685.jpg

Posted

so, zu scharfe Kante am Gehäuse hat 2 blaue Corteco limaseitig angeritzt.

braunen Quattriniring rein oder auf Ersatzteil warten ?

so schlimm war die Kante nicht. würde sagen kleine Fase sogar. hatte ich noch nie.

Posted (edited)

Meine hier im Topic irgendwo gelesen zu haben, das es mit dem braunen Quattrini Simmerring (Lima) mehrmals Probleme mit Falschluft gab!

Würde ihn nicht verbauen...

Die Kante vom Sitz mit ganz feinem Schleifpapier oder Silikonscheibe und Dremel polieren.

Edited by GT DRIVER
Posted

Danke !

Lager war halt schon drin....

ich habe mit scharfem cutter ne Fase rangeschnitten ans Alu.

Späne mit Kneti aufgesaugt.

 

Das mit dem Quattriniwedi lass ich wohl lieber. 

Posted
vor 1 Stunde hat GT DRIVER folgendes von sich gegeben:

Meine hier im Topic irgendwo gelesen zu haben, das es mit dem braunen Quattrini Simmerring (Lima) mehrmals Probleme mit Falschluft gab!

Würde ihn nicht verbauen...

Die Kante vom Sitz mit ganz feinem Schleifpapier oder Silikonscheibe und Dremel polieren.

:cry: echt? Hab den jetzt verbaut. 
Verdammt! Keinen Bock den wieder rauszuziehen

Posted (edited)

Da hier jemand ewig Falschluft gesucht hat und sich der Quattrini-Wedi als Übeltäter herausstellte habe ich den präventiv nicht montiert. Weiters ist der mitgelieferte (mit "QUATTRINI" gelabelt) gegenüber den originalen Wedis 1mm breiter, sprich der Quattrini hat Dimensionen von 24 / 35 / 7 und original gehört da mWn. ein 24 / 35 / 6 - er rein. Der mm wird wohl keinen Unterschied machen, aber erwähnt gehörts :-)

 

 

.....aber wenn der zZ keine Probleme macht würd ich den jetzt auch nicht tauschen.

 

Edited by Mediakreck
  • Like 1
Posted (edited)
vor 51 Minuten hat Rietzebuh folgendes von sich gegeben:

:cry: echt? Hab den jetzt verbaut. 
Verdammt! Keinen Bock den wieder rauszuziehen

Insofern es keine Falschluftprobleme damit gibt, braucht man den Wedi auch nicht zu tauschen.

Ich persönlich würde ihn halt...wie schon Mediakreck schrieb... "rein präventiv"  nicht verbauen um dieses Problem auszuschließen!

Ich meine... @andi123war einer davon der damit Probleme hatte...

Edited by GT DRIVER
Posted
vor 3 Stunden hat Rietzebuh folgendes von sich gegeben:

:cry: echt? Hab den jetzt verbaut. 
Verdammt! Keinen Bock den wieder rauszuziehen

 

Ich habe den ebenfalls verbaut und er macht einfach das was er soll! :rotwerd:

Posted (edited)
vor 43 Minuten hat Uriel folgendes von sich gegeben:

 

Ich habe den ebenfalls verbaut und er macht einfach das was er soll! :rotwerd:

Sollte auch gar nicht heißen, das der Quattrini Wedi nicht funktioniert, habe lediglich nur weitergegeben was irgendwo hier im Topic steht!

Fakt ist das es vereinzelt Falschluftprobleme damit gab!

 

Edited by GT DRIVER
Posted (edited)

darf da axial Null Luft sein ?

Kurbelwelle läuft frei, hat aber plötzlich Null Axialspiel und Kippspiel, wenn sie voll eingezogen ist.

jetzt hier nacharbeiten zu müssen, wäre leider etwas spät, weil Lager usw schon drin.

Am Simmer scheint es nicht zu liegen.

Welle axial versetzen wird vermutlich am axial voll ausgereizten Drehschieber scheitern.

20210217_204450.thumb.jpg.8ca62cb5ba5fae7cc42a917557047197.jpg

 

habs genauer lokalisiert:

ein schmaler Streifen beim Drehschieber. Quasi nicht tief genug gespindelt. Es fehlt um einen Hauch.

ich diskutier das mal mit Iwan Iwanowitsch bei einem Gläschen Pfodka...

Edited by BerntStein
Posted

Hallo zusammen,

habe meinen Quattrini Motor zerlegt. 

Welle und Gehäuse sind beschädigt. 

Bin gerade gut gefrustet. Die Teile gibt es an bekannter Stelle. Echt schade, war alles mit viel Liebe, Spaß und Sorgfalt montiert und dann nach wenigen Kilometer so ein Mist.

Was den Quattrini betrifft war der echt schön zu fahren. Bin den mit 24er Superstrong und original PX 200 Getriebe gefahren. Lief echt schön mit viel Druck von unten raus....

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • OK, kenne halt nur die spartanischste Version (ohne Zündschloss, ohne Batterie, ohne Blinker) Vielleicht der unterste der drei Schaltpläne (hat aber Blinker): https://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VSD1T.rally180.html
    • Das GSF und dessen Witz ist nicht verloren.         
    • Sägen bei laufendem Motor heißt, dass der Sprit vom Leerlaufsystem fehlt. Das kann man auch manuell überprüfen, indem man den Choke ein kleines bißchen schließt; dann sollte der Effekt weg sein.   Der Kanal kommt von der Luftfilterseite, geht zur Leerlaufdüse und kommt in drei/ vier kleinen Bohrungen im Venturi auf der Motorseite wieder heraus: Standgasanschlagschraube wurde entfernt um an das Loch zu kommen.   Statt der Schraube kann es auch eine schwarzes Kunststoffteil = herausnehmbare Leerlaufdüse geben...   Wenn man hinten oder bei der LL-Düse hinensprüht, dann müssen durch alle drei/ vier Löcher Vergaserreiniger in den Venturi spritzen.   Hinweis: - alter Sprit erzeugt benzinfarbenen Gelée, so dass zur Kontrolle nur ein Durchstechen (bei der LL-Düse)  oder und ein Sprühtest helfen. - der Tank hat vor dem Auslauf Metallfilternetze
    • Mit Kupferdichtung ist er garantiert dicht, wenn keine Beschädigungen an den Dichtflächen sind. Meiner war ja sogar ohne Dichtung gut Dicht.
    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy