Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen!

 

Bin mitten im Projekt und hätte eine Frage betreffend Lager: Aktuell hab ich das hier am Start: http://www.sip-scootershop.com/de/products/lager+kurbelwelle+bei_71640000

Das ist aber mit den Abmessung 25x47x12 2mm schmäler als Original. Jetzt hätte ich in den div. Shops gesucht und kein 25x42x14 gefunden. Von DRT gibt es anscheinend eines, das aber nur direkt bezogen werden kann:

 

Articolo  VScusv MOD.25x47x14c4 (alb.ETS)  no.gif CUSC. SFERE x ALB. MOT. ETS Ø25 Costruzione su specifica con sfere speciali e gioco maggiorato certificato e marchiato su ogni cusc.(c4)
Albero ETS cusc. Ø25 su vespa small: 50 R-50sp-125Prim.-Et3
NESSUNA MODIFICA AL CARTER ORIGINALE
Utilizzare volani dal peso contenuto
COSTRUZIONE EUROPEA (FAG/SKF su specifica)

 

Hab ich mit dem Falc Lager ein Thema? Einsatz ist Alltagsbetrieb ohne Rennen und QM. Motorleistung sind 20PS+ anvisiert ...

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Geschrieben (bearbeitet)

hmm würde ja die Variante mit dem DRT Lager am coolsten finden - Hat nur leider außer dem Denis niemand :thumbsdown: - Ohne was verbauen ist nicht so der Bringer nehme ich mal an oder?

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Geschrieben (bearbeitet)

hmm ich finde grundsätzlich ein ETS gehäuse/lager zu verwenden sinnlos...

 

ach dafür ist es zu spät, ich kann hier nix beitragen! weitermachen

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Bräuchte eigentlich nur ein Lager mit der richtigen Maßen ...

 

 

Die Frage kam, glaube ich, schon so rüber. Oben sind doch jetzt diverse Lösungen. Schmales Lager mit Ring (funktoniert), Adapterring und dann ETS Lager (funktioniert), DRT Lager (funktioniert mutmaßlich auch). Von daher hast du doch alles was du brauchst bis auf 'ne Entscheidung.

Geschrieben (bearbeitet)

schmales Lager mit Wellensicherungsring als Distanzring mit Öffnung nach oben zur Schmierbohrung funktioniert erfahrungsgemäß tats. einwandfrei.

Bearbeitet von grua
Geschrieben (bearbeitet)

sollte das mit dem DRT Lager nix werden oder zu lange dauern dann mach ich die Version mit dem Sicherungsring scheint ja eine valide Variante zu sein ...

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Geschrieben (bearbeitet)

Mit diesen Lagern von DRT hab ich keine Erfahrung. Bestellen bei drt ist aber kein Problem, ist schnell da. Versand ist auch nicht zu teuer.

Du schliesst den Einkauf online ab und bekommst dann ein Angebot inklusive Versandkosten per email. Wenn du das bestätigst ist der Bestellvorgang abgeschlossen.

 

SKF 6005 C3 TN9 hab ich verwendet, mit 2mm Passscheiben.

Bearbeitet von GUE_
Geschrieben
Hab ich mit dem Falc Lager ein Thema? Einsatz ist Alltagsbetrieb ohne Rennen und QM. Motorleistung sind 20PS+ anvisiert ...

 

Das ist mit dem 6005 überhaupt kein Problem.

Geschrieben

ich fahr das 6005 ohne jegliche distanzringe auf nem +/- 15ps polini. äußerlich kann ich nun nach einigen tausend km (um und bei 5k) nichts feststellen; läuft astrein. falls ich mal lust hab oder spalten muss, werde ich berichten!

Geschrieben

http://www.germanscooterforum.de/topic/279503-distanzscheiben-f%C3%BCr-getriebe-sf-lf-und-neu-ets-umr%C3%BCstlager-scheiben/

 

ich biete 2x1mm Distanzscheiben genau für dieses "Problem" an.

 

Das da die Schmierbohrung zu geht kann ich nicht bestätigen... 

Da wo "normal" ein Lager ist, ist halt jetzt ein Distanzring!

Im Verkaufstopic ist auch ein Bild mit und ohne Distanz... nicht wirklich der rede wert, MMN

 

Kmpl ohne alles würde ich jetzt nicht verbauen, kann aber muss nicht funzen, je nachdem wie ausgeludert der Lagersitz ist kann es MMN durchaus dazu kommen das das Lager wandert...

und wandern habe ich schon in der Schule gehasst  :-D

 

Viel Erfolg!

  • Like 1
  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

Ich hol das mal hoch, da ich gerade mit einer ETS welle hantiere. Folgendes Problem sobald die Hälften verschraubt sind dreht sich die Kuwe nur sehr schwer.

Wedi an der Kuweseite ist gefettet und sitzt Bündig drinnen. Nur in der Limaseite dreht die Welle frei und sitzt meineserachtens anständig drinnen.

Nur sobald ich der Mist zusammen ist hakt es.

Jetzt beschleicht mich das Gefühl das es was mit dem Distanzring zu tun haben könnte.

Folgendes ist verbaut
 

PV Gehäuse, Mazzu ETS Welle.

Sicherungsring Lager (eigentlich für Kuluseite)

SKF 6005 C3 (Maße 25x47x12) ETS Umrüstlager von SCK

 

Ich hab erst den Sicherungsring eingesetzt, mit Öffnung zur Schmierbohrung und dann das Lager.  Andere Seite is ein standard Cortego Wedi. Alle Lager wurden mit Heißluftfön und Eissspray schonend eingesetzt, klar.

 

Hab ich einen denkfehler oder was könnte es sonst noch sein?

 

danke

gruß

m

 

 

 

Bearbeitet von maxo
Geschrieben

Wie fast alle sagen fahr das 12mm Lager mit 2mm Ring hatte ich in meinem m60 Motor mit 25 Passagieren auch. Nur ohne Ring solltest du nicht fahren, dabei geht das Lager hops. Weiß ich aus eigener Erfahrung.    :wallbash:

Geschrieben

@maxo: Wie verhält es sich ohne den Ring?

Ich verwende bei ETS-Umrüstungen nie einen "Distanzring" auf der Kulu-Seite - was soll der bringen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb heizer:

Was genau hakt? Reihenfolge ist richtig. Distanzring zuerst und dann das lager.

Kannst Du mich aufklären, was der Distanzring bringen soll?

Wenn die Welle mit dem richtigen Werkzeug eingezogen wird, wandert das Lager nicht mit und sitzt bündig im Sitz - inkl. genug Luft für das "Schmierloch".

Im laufenden Betrieb wirken im Gegensatz zur LF bei den "kleinen" Motoren kaum achsiale Kräfte auf das Lager selbst.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben
Gerade eben schrieb kruemml:

Kannst Du mich aufklären, was der Distanzring bringen soll?

Wenn die Welle mit dem richtigen Werkzeug eingezogen wird, wandert das Lager nicht mit und sitzt bündig im Sitz - inkl. genug Luft für das "Schmierloch".

Im laufenden Betrieb wirken im Gegensatz zur LF bei den "kleine" Motoren keine großen achsialen Kräfte auf das Lager selbst.

 

den ring braucht es nicht, manche bauen ihn halt fürs gewissen ein, weil ja das ets lager 2mm kürzer ist als das originale.

ich bin lange ohne ring gefahren und konnte nicht feststellen das das lager wandert. mittlerweile bau ich ihn aber auch ein. kostet ja nichts und schadet definitiv auch nicht.

 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb heizer:

Was genau hakt? Reihenfolge ist richtig. Distanzring zuerst und dann das lager.

 

Reihenfolge erst Distanzring dann das Lager. Lager saß auch bündig zur Fläche.

 

Naja haken in dem Sinne, das sobald ich die Hälften festziehe die Kuwe sich sehr schwer dreht. Schleif geräusche vernehm ich aber keine.

Geschrieben

Keine Ahnung, Abstand Wangen / Gehäuse jetzt nicht gemessen aber zu weit kann der bockmist ja nicht rein. Wie gesagt frei laufen tut es.

Oder seht ihr am Bild was?

 

IMG_6135.thumb.JPG.e7796a09a5350d3fd278e

Geschrieben

ich finde, das sieht gut aus. oft dreht sich die kurbelwelle direkt nach dem zusammenbau des motors etwas schwer, dann bekommt sie links und rechts nen klaps mit dem hammer zur entspannung...

Geschrieben

du musst die welle mit dem primärritzel fixieren, teilweise sitzt sie zu tief in der lima hälfte.

primärritzel fest und sie sollte sich leicht drehen lassen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also den Zylinder würde ich nicht neu kaufen wollen, wenn Du den noch kriegst...was ich bezweifel. Du kannst den PK80, oder den PK100 Zylinder nehmen. 80er ist günstiger. Gebraucht in gut sind die so bei 60-80€, je nach Zustand. Ich hatte gerade 2 Stück verkauft, weil die zu viel waren. Beide top. Der eine Zylinder mit nem neuen Kolben hat 80€ gebracht, der andere 60€.   Für die Kurbelwelle brauchst Du die gleichen Lager und Wedis, ich würde aber für den besseren Zusammenbau lieber ein geteiltes Lager auf der Lichtmaschinenseite verbauen wollen.    Kupplung hast du ne XL2, ich würde sagen, das Du Spiderdusts Rat, selbst bei einem Piaggio PK80 Zylinder, befolgen solltest, und 3 neue Piaggio PK50XL2 Federn mit 3 verstärkten von BGM z.B. verbaust. Das läßt sich super leicht ziehen und rutscht nicht durch.   Ich bin in meiner 50s bestimmt 7 Jahre quasi originale PK80 Innereien mit einer 3.00er Primär gefahren. Ok, 19er anstelle des 16er Vergaser und eine ET3 Banane anstelle eines PK Auspuffs, aber das war so schön zu fahren. Würde ich immer wieder verbauen und ist mein Way to go, wenn es haltbar und günstig sein soll. Meistens haben die Zylinder schon einige KM drauf, sind also schon eingefahren und man kann dann gleich loslegen.
    • Hier mal schauen: https://www.scooterdepoca.com/vespa.asp
    • Moin, in dem ersten Topic habe ich direkt eine Möglichkeit für ein Datenblatt gesucht, habe bisher leider keins bekommen. Ich dachte mir ich gestalte eben einen Neuen.  Ein Tacho ist verbaut.  
    • Ich hab letztes jahr zeitgleich n malossi vr-one gehäuse/ motor aufgebaut und einen  pinasco 260. Der pinasco hatte bei mir auch lunker, was jetzt nicht schön war. Aber glücklicherweise dicht. Das die Bearbeitung vom gehäuse nich auf malossi niveau war kann ich jetzt so überhaupt nicht bestätigen.    was hat denn noch nicht gepasst, wenn du von allen ecken und enden redest?
    • Ja, der Anlenkhebel ist top für die Bremspumpe, um einen schönen und auch weicheren Druckpunkt zu haben. Um das ganze vorm Tüv zu vertuschen, brauchte es aber relativ viele Züge mit dem Schleifleinen auf der Richtplatte…  Aber da sammer ja schlimmeres gewohnt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung