Zum Inhalt springen

Aufbau Malossi MHR Drehmomentmotor - Quattrini Update 2020


Deichgraf

Empfohlene Beiträge

Bis dato ist das eine normale Cosa 2 mit dem Korb für 16 Federn, von denen ich nur 8 "belegt" habe. Ein 8-Federn-Korb hielt der Belastung nicht stand (abgescherte Nieten), der 16-Federn-Korb läuft eigentlich klaglos (weil er eben mehr Nieten hat). Was er jetzt mit der gestiegenen Leistung, speziell mit dem höheren Drehmoment, macht ist natürlich die Frage. Ich habe nur das bekannte Problem mit den ausgeschlagenen Belägen, die müssen alle 1.000 km neu.

Das ist so das Einzige, womit Mistafriekmopät im Malossi-Sport-Thread recht hatte.

 

Welche Kupplung löst das Problem der ausgeschlagenen Beläge und Trennscheiben am Besten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die MMW Superstrong macht den besten Eindruck, weil sie überhaupt keine Nieten mehr hat. Aber bei den ausgeschlagenen Belag-Nuten hilft sie auch nicht...

 

So nicht ganz richtig. Der Korb an sich ist dicker d.h. die Nuten liegen auf ganzer Fläche an und die Kraft verteilt sich gleichmäßiger auf die ganze Nut. Ausschlagen tun sie trotzem, aber nicht so schnell.

CNC-Kupplungen sind gut investiertes Geld.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir nun nocheinmal die Zeit genommen, die Steuerzeiten mit der Lehre zu messen statt mit der Gradscheibe.

Die mit der Gradscheibe gemessenen und im Starbeitrag geposteten Zeiten waren im Falle der Auslasszeit völlig und im Falle der Überströmzeit leicht daneben:

(Immer noch mit der Standard-FuDi 0,25mm / 60mm Welle)

Kolbenüberstand 1,7mm

Überströmer 45,8mm = 122,9 Grad

Auslass 34,3mm = 172,6 Grad

Das hieße bei Weglassen der FuDi 0,25 und Kompensieren durch die mitgelieferte Kodi 0,25 (um bei der schönen QK von 1,1mm zu bleiben):

Überströmzeit 121,6

Auslasszeit 171,1

Was passt besser zur im Laufe der Woche nahenden Silent Box Torque...

post-41605-0-14462400-1418590270_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wundert mich auch, sind sonst eher 179 Grad gemessen worden. Ich habe eine Schublehre genommen und kam auf 34,3mm Zylinderoberkante bis Auslass (in ca. 2mm Tiefe durch die Lehre).

Gehen wir mal davon aus, dass mein Zylinder ähnliche Werte hat wie alle anderen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo haltet ihr denn die Gradscheibe bei Erreichen von Auslass und Überströmern an?

 

Habe mittlerweile von einigen verschiedenen Herangehensweisen gelesen: Papier, das in den Kanal gehalten wird bis es sich durch den drückenden Kolben "biegt", Lichtstrahl, Fühlerlehre usw.

Gibt es die perfekte Art zu messen?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon, aber wie bei der Abwärtsbewegung messen wenn Auslass und Überströmer öffnen? So exakt erwischt man das im Normalfall nicht, dass ich jetzt mit leicht angedrückten Kolben und leicht angedrückter Fühlerlehre genau den Punkt erwische wo das Ding dann gerade mal so ohne Spannung durchflutscht...

Ich will ja hier keine OT Diskussion starten, aber intressieren würds mich schon. Messe da auch immer 3 - 4x und mittle die Werte dann. Alternativ könnte man sich ja selber kontrollieren in dem man beide Messungen, also Gradscheibe und Messschieber, durchführt und dann diese Werte ebenfalls mittelt..... Oder is das so nicht gewollt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, erste Eindrücke Silent Box Torque.

Ich denke, die bei PipeDesign hinterlegte Kurve "180 Grad Malossi SIP Road gegen S-Box Torque" trifft die gestrigen "ErFAHRungen" auf meinem Motor ganz gut: das ist bis zum mittleren Drehzahlbereich vergleichbar und dann legt die S-Box drauf. Das kann auch gut im Bereich von 2 PS sein. Der SIP Road macht tatsächlich in dem Bereich ab 4.000 weniger Dampf als die umgeschweisste Variante.

Drehen beide in etwa gleich hoch. Alles von der Gemischaufbereitung her unabgestimmt, Düsen einfach übernommen.

Lautstärke ist vergleichbar, mein Road war aber auch nicht alt. Bei der Box soll das ja über tausende von km so bleiben. Wir werden sehen. S-Box klingt weniger blechern, mehr Original - ist ja auch logisch.

Ich werde mit dem Motor voraussichtlich nach Weihnachten noch mal auf den Prüfstand gehen, allerdings wird das kein exakter Road-Torque-Vergleich sein, denn bis dahin wird (neben dem bereits begradigten Auslass) auch noch der Einlass gemacht sein.

Da brauche ich nochmal Eure Tips, die 72 Grad nOT werde ich so lassen, aber nach hinten werde ich die 116 Grad vOT verlängern. Frage ist, was für das Setup sinnvoll ist. Ich würde jetzt so nach Gefühl eigentlich auf 130 Grad gehen wollen.

Und versucht nicht mich zu bremsen - der Motor ist schon zerlegt und der Fräser liegt daneben

Bearbeitet von Deichgraf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, erste Eindrücke Silent Box Torque.

Ich denke, die bei PipeDesign hinterlegte Kurve "180 Grad Malossi SIP Road gegen S-Box Torque" trifft die gestrigen "ErFAHRungen" auf meinem Motor ganz gut: das ist bis zum mittleren Drehzahlbereich vergleichbar und dann legt die S-Box drauf. Das kann auch gut im Bereich von 2 PS sein. Der SIP Road macht tatsächlich in dem Bereich ab 4.000 weniger Dampf als die umgeschweisste Variante.

Drehen beide in etwa gleich hoch. Aller von der Gemischaufbereitung her unabgestimmt, Düsen einfach übernommen.

Lautstärke ist vergleichbar, mein Road war aber auch nicht alt. Bei der Box soll das ja über tausende von km so bleiben. Wir werden sehen. S-Box klingt weniger blechern, mehr Original - ist ja auch logisch.

Ich werde mit dem Motor voraussichtlich nach Weihnachten noch mal auf den Prüfstand gehen, allerdings wird das kein exakter Road-Torque-Vergleich sein, denn bis dahin wird (neben dem bereits begradigten Auslass) auch noch der Einlass gemacht sein.

Da brauche ich nochmal Eure Tips, die 72 Grad nOT werde ich so lassen, aber nach hinten werde ich die 116 Grad vOT verlängern. Frage ist, was für das Setup sinnvoll ist. Ich würde jetzt so nach Gefühl eigentlich auf 130 Grad gehen wollen.

Und versucht nicht mich zu bremsen - der Motor ist schon zerlegt und der Fräser liegt daneben

 

 

bisher habe ich die erfarhung gemacht, dass man da echt alles geben kann. der frühe ansaugbeginn hat bei mir bis jetzt immer nur positive auswirkungen gehabt. ich lasse in der regel ca. 3-4mm "nach hinten" an dichtfläche stehen. mehr bekommt man meiner meinung nach auch nicht sinnvoll hin, da man zuweit "um die ecke" fräsen muß aufgrund des hinteren stehbolzens.

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Aber selbst die 80 wären zu laut , deshalb hat die XL2 die ich gepostet habe ja auch 79 in den Papieren stehen.
    • @Pimpertski Der Zylinder auf dem Bild sieht aus wie Langhub, also Kurbelwelle 51 mm Hub.
    • mei - man darf das nicht so ernst nehmen. die Laune ist dann ungebrochen.   Zimmer ist nicht schlecht. Es ist ein Häuschen für mich. Brauche natürlich kein Wohnzimmer. bin halt allein da...   Ich sucher immer 3-4 Unterkünfte auf einem Fleck. Also in einem Autobahnkarree. dann fahr ich bis ne Stunde davor. Dann telefoniere ich die Burschen ab. Und der erste isses dann.   Wieviele Telefonate willst du im Sattel führen ?   Wenn Du bis Abend fährst, ist es sonst riskant langsam... heute war z.b. Blitzgewitter. kann Passieren, dass du woanders lang musst....
    • Ich würde das Setup erstmal lassen, und nur mit der Nadel spielen. Evtl. einen Clip tiefer hängen. Dann kommt die Hauptdüse etwas später dazu...
    • Ich würde gerne einen größeren Vergaser versuchen.   Derzeit habe ich einen CP30 Polini verbaut und würde gerne einen CP34 verbauen. Ich meine gelesen zu haben, das es da eine "grobe Faustformel" für den Umstieg gibt.   Das wäre sicherlich allgemein interessant.   Derzeit ist folgendes verbaut: Nadel HKJ Pos 3 ND45 HD148   Bei einem Umstieg verändern sich dann alle Positionen, oder nur HD? Lt. Kyajet wird bei gleicher Bestückung gerade die Mitte fetter...d.h. ich müsste dann magerer werden und nicht fetter...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information